Essi-Projekt-2009, Lasst uns ein NVA Moped bauen
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
Rene`s- Krasses- Moped Nr. 01  Und schön die Gewinde sauber halten. Nachher geht der Benzinhahn nicht drangebaut .......
--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
Esser |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 591
Mitglied seit: 04.05.2007

|
Ne ne, das ist schon richtig so. Bei der NVA wurde verbaut was da war! Im Gegenteil fast zu schön  . Zu jeder VnP gab's ein neues Grün, die Zeichen wurden z.T. mit Hand gemalt u.s.w.. Wird schon schön, er hat all das, was mir beim Cottbusser Modell gefehlt hat. Der war halt nur grün. Nur zu überladen würde ich ihn nicht. Vielleicht nur noch ein Reguliersstab oder so. mfg Rico
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
QUOTE (Siebenson @ 08.02.2009, 19:04) | Alles soweit sehr schön!
Aber:
Die Gabel passt nicht zum Rahmen...
s-u |
Sven Uwe das mit der Gabel stimmt schon , hab ich ja weiter vorn schon geschrieben. Und ich setz bei dieser Gabel noch einen oben rauf. Nicht nur dass der Anschlagpuffer selbstgebastelt ist. Nein sogar die seitlichen Abdeckbleche sind nicht ganz so Original. Es waren die Bleche mit den 2 Schrauben montiert, was ja nun zur neuen Gabel überhaupt nicht passt.Normalerweise gehören zur neuen Gabel auch die Abdeckbleche mit nur einer SchraubeM8. Der Vorbesitzer , von dem ich diesen Eisenhaufen ersteigert habe , hatte einfach ein Loch in die Gabel unten gebohrt , und ein Gewinde M6 reingeschnitten und damit das Blech festgeschraubt.Nun war aber noch ein zweites Loch in den Alu-abdeckungen. Der Vollständigkeitshalber hab ich dann eben die neue Gabel auf den Stand der alten gebracht und unten diese zwei Bleche angebaut , damit jetzt beide Schrauben der Abdeckung eine Funktion besitzen. Gut und oben diesen Anschlag hätt ich abflexen können , war aber schon alles lackiert , als es mir selbst auffiel. Aber da sitzt jetzt eh die Hupe davor und verdeckt es ein bischen. Ja , dieses Moped ist eh ein Sammelsurium von Teilen , deshalb nehmt es nicht so ernst. Dafür hat aber der 4 Seitenmann aus dem gleichen Teilefundus ein prima "Originalo" gezaubert. ich frickel an dieser Chimäre (Norbert hätts nicht besser ausdrücken können) weiter. Also in diesem Sinne RKM 01 Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Weiter gehts hab heute meinen "nagelneuen" Tacho bekommen. Das schwarze Ziffernblatt passt meiner Meinung nach ziemlich gut , und passend dazu bekommt das Moped auch ne schwarze Tachowelle. Der Tacho ist ein Originalteil Made in DDR , leider ist die Garantie schon über einige Jahrzehnte abgelaufen.
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
heiwen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006

|
Aber Rene, da gehören auf jeden Fall die Gummi-Bowdenzugdurchführungen in die Lampenhalterungen. Was machst Du, wenn Du im Gelände bist, die Bowdenzüge klappern und der Feind auf Bundeswehr Kreidler hört Dich dann? Heiko
--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Hab dann noch nen Tachoantrieb aus der Grabbelbox rausgeholt. Beim Reinigen mußte ich feststellen , dass oben im Vierkant noch der Rest von ner alten Welle drinnsteckte , welcher verdammt fest war und nicht rauswollte. Auch Einweichen und Einsprühen half nichts. Da hab ich das Ding eben zerlegt , hat mich sowieso interessiert , wies da drin aussieht. Zum Öffnen muß man den großen Blechdeckel aufbördeln sowie die Verstemmung dieses schwarzen Stopfens , bzw Lagers lockern. Den Deckel kann man einfach abnehmen und den Stopfen kriegt man ganz einfach raus , indem man die Schnecke von oben rausdrückt . Evtl. helfen 2-3 vorsichtige Schläge. Aber dann kommen der Stopfen und die Schnecke schon raus. Ja und so sieht der komplette Antrieb dann zerlegt aus. Ja und oben neben der neuen Tachowelle liegt der kleine Übeltäter , also der Rest der alten Welle, den ich vorsichtig mit der Zange rausziehen konnte.(neben Pfeil) Das war mächtig "zusammengerostet". Ja dann alles schön Blitzeblank machen  , ordentlich Fett rein und wieder zusammengebaut, ordentlich verstemmt. So mal sehen , wie er dann läuft.Jedenfalls zeigt die Tachonadel wieder was an. Gruß Rene
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Da das Moped hinten noch zwei kleine Satteltaschen erhalten soll, hab ich mir überlegt , wie ich diese so befestigen kann , dass sie zum einen fest sitzen aber dennoch leicht abzubauen gehen sollen.  Und die originalen Halteschellen will ich auch dazu benutzen. Das ganze darf ja auch nicht zu schwer werden und am Rahmen selbst will ich auch nichts verändern , ranschweißen oder so. Ich hab mir folgende Lösung ausgedacht. Hinten auf den Gepäckträger hab ich die Blechkiste mit zwei Schellen fest verschraubt. Und an diese Kiste schraub ich dann die beiden Halterungen. Zusätzlich hab ich dann noch den Haltewinkel unten rangeschweißt, damit das ganze nicht allzusehr rumschlabbert.
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|