Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> klassischer Kurzschluss
beretta2076
Geschrieben am: 15.12.2008, 22:46
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 1563
Mitglied seit: 23.09.2008



Guten Tag,

nachdem ich nun nach mehr als einem Jahr meine RT 125/3 wieder zum leben erwecken wollte , ging nichts mehr.
als ich sie wegstellte, lief sie problemlos.
Ich habe eine neue Batterie eingebaut, dabei stellte ich fest, das die Ladekontrolleuchte bei ausgeschalteter Zündung glimmte, zum hupen war auch nicht mehr genug Strom da.

Die neue Batterie, die vorm Einbau 7,2V hatte ging binnen einer min auf unter 4V runter, hat jemand eine Idee?
Da liegt doch irgendwo ein Kurzschluss vor, oder?

Schönen Dank
Guido
PME-Mail
Top
beretta2076
Geschrieben am: 15.12.2008, 23:02
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 1563
Mitglied seit: 23.09.2008



Ich habe nichts verändert oder dergl. Ich bin davon ausgegangen, neue Batterie rein und sie läuft wieder, hat bisher immer geklappt.

Gruß
Guido
PME-Mail
Top
Klimber
Geschrieben am: 16.12.2008, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 236
Mitgliedsnummer.: 1048
Mitglied seit: 21.01.2008



hallo, also bei meiner rt hatte ich das gleiche Problem, sie war auf 12 v umgebaut.
Während der Fahrt ging auf einmal nichts mehr, und als sie lief leuchtete die Ladekontrollleuchte.
Wie sich herausstellte hatte der regler seinen Geist aufgegeben...


grüße Franz


--------------------
was nicht passt, wird passend gemacht
PME-Mail
Top
beretta2076
Geschrieben am: 16.12.2008, 21:40
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 1563
Mitglied seit: 23.09.2008



Hallo,
der Lichtmaschinenregler?

PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 16.05.2010, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Hallo,

ich hoffe mein Problem passt in diese Rubrik.

Fahre seit knapp 1 Jahr ein 125 / 2 (Halbnabenausführung, Baujahr 1957);
6 V / 45 W LiMa und mechanischer Regler wurden unverändert übernommen
Kabelbaum komplett neu verlegt, Ni/Cd-Akku erneuert (bisher 2 mal am Ladegerät neu aufgeladen)

Maschine lief bis gestern 1 a ohne jedes Problem (Fahrleistung seit Wiederinbetriebnahme 1100 km)

Habe an den letzten beiden Tagen an einer Oldtimerveranstaltung über 2 x rund
130 km teilgenommen. Am ersten Tag ebenfalls noch alles paletti, gestern ging dann nach einem Zwischenstopp die Ladekontrolllampe nie mehr richtig aus, sondern flackerte / glimmte mal mehr mal weniger. Bin dann bei ausgeschalteter Beleuchtung (Zündungsschalter in Stellung 2) die letzten 80 km zu Ende gefahren und konnte mich noch aus eigener Kraft ins Ziel retten. Nach 100 m um die nächste Ecke ging dann nix mehr und ich durfte die letzten 5 km nach Hause schieben (hat keiner gemerkt). Anschieben auf Zündungsschalter Stellung 5 ging nicht

Zuhause Zündkerze raus, Zündschalter auf Stellung 5 und über Kickstarter angetreten. Ergebnis: Kein Zündfunken

Akku über Nacht frisch geladen: 6,6 - 6,7 V

Akku wieder angehängt, Zündschalter in Stellung 2, wunderschöner Zündfunken,
Zündkerze rein, läuft, Ladekontrolllampe bleibt an, Akku bei laufendem Motor abgeklemmt, Geht aus.

Also Zündspule i.o.; LiMa liefert keinen / nicht genügend Strom

Habe dann den Motor über Akku wieder laufen lassen und an den Kupferlitzen der beiden LiMa Kohlen die Spannung gemessen: Schlappe 1,5 - 1,6 V. Bin mir aber nicht sicher ob das unbedingt eine aussagekräftige Messmethode ist.

Kohlen ausgebaut, haben noch etwa 1/3 der ursprünglichen Länge, ansonsten aber glatte Laufflächen und nix ausgebrochen, bei laufendem Motor sind auch keine Funken zu erkennen; Federn wirken etwas schlapp.

Soweit meine "laienhafte" Fehlersuche und Diagnose. Vielleicht kann der ein oder andere mit diesen Informationen etwas anfangen und hat noch einen Tipp

Viele Grüße

Klaus


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
jasmintobiasmelanie
Geschrieben am: 17.05.2010, 10:11
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 2873
Mitglied seit: 27.11.2009



QUOTE (beretta2076 @ 15.12.2008, 23:46)
Guten Tag,

nachdem ich nun nach mehr als einem Jahr meine RT 125/3 wieder zum leben erwecken wollte , ging nichts mehr.
als ich sie wegstellte, lief sie problemlos.
Ich habe eine neue Batterie eingebaut, dabei stellte ich fest, das die Ladekontrolleuchte bei ausgeschalteter Zündung glimmte, zum hupen war auch nicht mehr genug Strom da.

Die neue Batterie, die vorm Einbau 7,2V hatte ging binnen einer min auf unter 4V runter, hat jemand eine Idee?
Da liegt doch irgendwo ein Kurzschluss vor, oder?

Schönen Dank
Guido

Hallo,
ich denke es ist kein Kurzschluss, sonst würde die Sicherung fleigen und die Spannung nahe 0 Volt liegen.
Klemm mal die Kabel in deinem Spulenkasten der Reihe nach ab, bis du weisst von welchem Strang der Defekt her kommt.
Vorher Batterie laden und dann immer kurz testen.

Viel Erfolg, Gruss Martin
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter