Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007
na ja wie man es sieht ich fange mal beim Sani an ehemalige Feuerwehr durch lockere Kardanwelle Getriebe zerschlagen vordere Kardanwelle zerschlagen Verteilergetriebe aus den Silentgummis gerissen ... Reifen abgefahren .
Ich habe dann die Pritsche abgebaut und mir in Zittau bei den Roburnachfolgern den Koffer geholt vor Ort am Altfahrzeug ab und auf mein Fahrgestell mit zwei Staplern wieder drauf geschraubt und wieder Heim gefahren .
Dann wurden diverse Platten am Koffer erneuert und die ganze Kiste geschliffen und mit Chlorbuna gelackt , Zuendung ,Vergaser gereinigt ... Lichtanlage repariert usw. ..... das zieht sich hin aber wenn was zu sehen ist macht es auch Spass .
Den Pritschen LO habe ich mit durchgebrochener Pritsche kaputen Benzinmotor abgefahrenen Reifen defekter Bremsanlage ,zerbeulten Fahrerhaus ,verknotteten Seil auf der Winde .....und und und .... fuer ne Kiste Bier bekommen und Heim geschleppt zwei Jahre stehen lassen und dann Roburdiesel eingebaut und alles repariert . Der Pritschen Lo ist mein Wald und Wiesenfahrzeug mit dem groessten Nutzen und groessten Spassfaktor .
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
Ich kann mich erinnern ca. 10 Liter Gelände.
Mensch drehrumbumchen, das hab ich garnicht gewusst. Sach doch mal einen Bescheid, ich war der LO-Fahrer damals bei der Fahne. Da kämen doch alte Erinnerungen hoch. Würd ich gerne wieder mal tun...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007
Norbert im Februar ist wieder Wintertreffen in Reichwalde vielleicht wird es da was . Ich warvon im November in Reichwalde den LO durch den Sand pruegeln war wieder richtig gut . Bilder sind von 2005 .
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007
mehr Bilder vom Gelaende fahren findet man beim Allrad Graupner auf der Homepage Norbert findest du dort die Bilder von mir und meinem Dicken ? Tip Militaertreffen !
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007
ob da was in der DDR gebaut wurde weiss. ich nicht habe mal gehoert das bei Robur Hydraulickzylinder fuer Kamas gebaut werden sollten. Der URI nimmt auf der Strasse 70 Liter im Gelaende bis 140 der Kraz hat einen V 8 Diesel der kommt mit 45 l aus und faehrt sich geil !
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007
Ich hab mal gelesen, dass der G5 einen Nachfolger hatte, welcher natürlich nt gebaut werden durfte. Die Prototypen sollen, genau wie die Konstruktionsunterlagen mit der Eisenbahn in die CCCP gekarrt werden sein und dienten angeblich als Grundlage des Ural 375... Ich hab auch Photos des G5 nachfolgers gesehen und da gibt es paralellen... Thomas
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007
die Motoren vom G5/3 stehen heute noch in Grosschoenau bei Zittau als v 8 und als v10 Diesel glaube ich . Die wurden von Robur in Zusammenarbeit von Tatra entwickelt .