Farbe für SR 1, Genauer Farbton für Maron-Braun (RAL)
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Hotte,
ich war nun heute bei einem professionellen Lackierer und hab ihm das Problem vorgetragen. Der sagte: "hast Du Zeit und ein altes Teil?" Das 1. musste ich dann zwangsläufig und das zweite hatte ich (einen SR2 Kotflügel in maron).
Dann hat er mich bei einem für mich ungewohnten Kaffee zum Sitzen aufgefordert und mir 4!! A4 Wälzer vorgelegt, wo mit Sicherheit mein Farbton drin ist. Die einzelnen A4-Seiten bestehen aus/Seite ca.20 Farbnuancen mit jeweils einem ca. 20mm Loch drin. Wenn man ungefähr weiss, nach welchem farbton man sucht, ist es einfacher. Oder auch nicht, denn diese Wälzer sind gegliedert nach allem Möglichen. Nach Ral, nach British, nach KFZ-Marken.
Kurz und gut: ich suchte ja nach maron, ein dunkles Rot ins Braun übergehend.
Funktionieren tut es so: man legt sein (altes) Teil hin und schiebt die A4-Seite, wo man denkt (jeweils mit dem Loch drin) drüber. Bei einer Übereinstimmung sieht man unter der Farbe mit dem Loch eine Nummer. Aber Vorsicht: Unter dem Code RAL 3007 schwarzrot hatte ich schon 3 A4-Seiten mit Abstufungen, die ich beim besten Willen nicht Unterscheiden konnte.
Naja, man kann sich je na Gusto dort eine Treffende aussuchen. Jedem seine Entscheidung. Dann hat man die zugehörige Nummer, die mittels Microfich (bei modernen Anlagen mit Computer) ausgelesen wird und da steht dann exakt aufs Mü, wieviel von welchen Komponenten man mischen muss. Das geschieht wiederum auf einer Mischbank.. Die Mischen Dir ab 50ml Deinen festgelegten Farbton. Der hat aber wiederum keine exakte Bezeichnung, sondern nur ne Nummer, ist aber jederzeit (bei dem Farbenhersteller, in dem Fall Sikkens) reproduzierbar.
Wo ich raus bin, war mir schlecht von den Farben und dem Kaffee. Ich war mir aber sicher, die würden "mein" maron treffen. Dieses Prozedere bringt aber allen Hobby-Maron-Sr1/2-Fans nichts. Nicht jeder hat diese Möglichkeit und nicht Jeder wird es bezahlen wollen.
Deswegen, lieber hotte, hast Du ein Bild von dem Stinknormalen RAL 3007? Lieber einfach und gleich, als kompliziert und aufwändig.
Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
@ joker: Die beiden SR1 aus dem Buch sind meiner Ansicht nach: links: lind/mintgrün mit silbernem Tank rechts: maron mit silbernem Tank Rot hat es meines Wissens nach das SR1 nicht gegeben. @ hotte: Ich habe nun mal meine Liste unten. Diese Angaben stammen teils aus dem Museum in Suhl und teils von Leuten aus meiner Truppe, die SR1 oder 2 neu aufgebaut haben. Das heisst natürlich nicht, dass es so völlig korrekt ist. Auch sind ja manchmal mehrere Farben aufgeführt und es sind auch spezielle Autolacke dabei. kirschrot: "lichtrot" von Spiess&Hecker oder Audi Z 3 B, Mischung RAL 3001/3002 Grausilber: Seat S 7 N Beige: Volvo 72 maron: Nissan AK 4, British Standart "maroon", ev. RAL 3007 Orange(Linierung) Faust Buntlack terracotta( hab ich von Wolfgang und selber probiert. Scheint mir als sehr original und gerade bei maron absolut geeignet) hammerschlagblau: midblau von Chromateck Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist das als "hechtgrau" bezeichnete ja eigentlich das blassblaue. Da habe ich eine Farbbezeichnung, die ich nicht verifizieren kann: 0022 brilliantblau 588. Das mintgrün des SR1 soll wohl eine Hondafarbe sein. Die genaue Bezeichnung kriege ich noch, da gerade eins fertig vom Lackieren gekommen ist. Das Foto zeigt das originale Hammerschlagblau von 64
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
@joker: Mach den Gepäckträger in Wagenfarbe. Ich kenne nur ein Foto vom 2er mit silbernem Gepäckträger, und dass ist bestimmt nicht Serie gewesen. Ich habe heute lange mit dem Direktor vom Museum in Suhl telefoniert, bei dem ich am 11.04. auch Gast sein werde. Dort werde ich auch den hausinternen Chefrestaurator sprechen können und man hat mir zugesichert, dass ich alle Fragen kostenfrei beantwortet bekomme. Auch interne Fotos wären möglich. Ihr könnt mir (ausser den Farbfragen, die hab ich schon selber auf der Liste  ), gerne eine Fragen/Fotowunschliste machen, die ich dann auch abarbeite und einstelle. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
hottekob |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005

|
Hallo Norbert, hätte da schon ein paar Fragen: Zum SR 1, 1. wie kann man die drei Entwicklungsstufen des SR 1 nach Fahrgestell-Nr. einordnen? 2. wann (nach Fahrgestell-Nr.) wurden die 5 verschiedenen Sättel die wir nun kennen verbaut? Zum SR 2E 1. Ab welcher Fahrgestell-Nr. wurden 12 mm Achsen verwendet? 2. Hat der SR 2E zum Schluss noch den Sattel vom SL 1 (Mofa) gehabt? 3. Wurde der SR 2E mit einem Soemtron-Motor ausgeliefert ? Ab wann? 4. Wann kam der Vergaser 123-4 zum Einsatz? 5. Durch was unterscheiden sich die Vergaser 121-1, 121-4, 122-4, 123-4, welche Erkennungsmerkmale gibt es? Mehr Fragen trau ich mich nicht.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|