Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007
Hallo!Die Zierleisten wurden schon gegen silberne getauscht.Meine momentane Werkstatt ist im Keller(Gästezimmer),weil es ja in der Garage so ungemütlich ist.Aber viel wichtiger ist die Lösung meines Problems(Text weiter oben).
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007
Sehr schön, was mir nicht gefällt sind die unterschiedlichen Keder an den Schlösslöchern. Die Lenkerschale und der Rücklichtrahmen waren bei dieser Farbvariante in Atlasweiß oder Beige lackiert. Aber das nur so bemerkt, gefällt mir sehr gut.
Auch dein linkes Trittblech ist sehr schön, hast du deine Schaltwippe neu verchromt?
mfg Richard
Zusatz: Du hast deinen Bremsbowdenzug für die Vorderradbremse aber schon durchgelegt oder? Sieht auf dem Foto so aus als wenn das noch nicht der Fall wäre...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007
Hallo ich bins wieder!So,alle meine Elektikprobleme haben sich in Wohlgefallen aufgelöst,alles funktioniert.Die Ursache war ein defektes Zündschloß.Ein neues eingebaut und siehe da,es leuchtet alles was leuchten soll und vor allen Dingen auch zum richtigen Zeitpunkt.Sie springt beim ersten Kik an und läuft auch sehr gut.Nun warte ich noch auf besseres Wetter,damit ich gleich die erste Automatikprobefahrt machen kann.Wieviel Öl gehört eigentlich genau in die Automatikschwalbe?MfG jens
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005
das 13er kenne ich persönlich nur vom Habicht, da das 4-Gang Getriebe vom Sperber übernommen und die Geschwindigkeit eben durch dieses 13er Ritzel von 75 auf 60km/h begrenzt wurde. Die anderen 60km/h Vögel sollten eigentlich alle das 14er Ritzel haben.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007
Die hat ein 13er, hab mich auch gewundert, aber meine 4 Halbautomat Motoren die ich mir angesammelt habe, haben ein 13er, und meine beiden S Schwalben auch. Und laufen auch 60.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005
Habe mich mal grade belesen, was die Bestückung des Sekundärantriebs-Ritzels angeht:
Spatz P/K: 17er Ritzel
Spatz SK: 16er Ritzel
Star SR4-2: 14er Ritzel
Star SR4-2/1: 14er Ritzel
Sperber: 14er Ritzel
Habicht: 13er Ritzel
KR51(F): 14er Ritzel
KR 51/1: 14er Ritzel
KR 51/1 K: 14er Ritzel
KR 51/1 S: 13er Ritzel
So wie es aussieht bei allen Typen mit dem 34er Kettenrad hinten.
Gruß,
Bernd
--------------------
Mit etwas Glück ist dieser Artikel, dieses Buch bzw. dieses und andere ältere Schriftstücke über die (Internet-) Antiquariate und/oder auf einem der vielen Teilemärkte im Jahr zu erstehen. Viel Glück beim Suchen!
Alle genannten oder erkennbaren Marken, eingetragenen Warenzeichen und Markennamen bzw. Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-Inhaber. Sollte bei dieser ohne kommerziellen Hintergrund betriebenen Art der Darstellung trotz sorgfältiger Prüfung in irgendeiner Weise die Rechte Dritter verletzt werden, so geschieht dieses unwissentlich. Sind Sie trotzdem der Meinung dass dieser Fall vorliegt, bitte ich um eine umgehende Information darüber unter diesem Link (einmalige kurze Anmeldung vorab im Forum vonnöten). Unverzüglich wird dann der entsprechende Inhalt schnellstmöglich entfernt, sofern ein Anspruch darauf besteht. Die kostenpflichtige Beauftragung Dritter zur Wahrung der Rechte ist daher unnötig, und widerspricht einer schnellstmöglichen Beseitigung des fraglichen Inhaltes. Vielen Dank!
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007
Ich denke die S Schwalbe hatte ein 13er Ritzel um ihr das anfahren am berg zu erleichtern was ja in der alltäglichen nutzung passieren kann.
Dadurch das man bei manuellen Kupplung den Kraftschluss beeinflussen kann wird wohl dann das 14er gereicht haben
Warum aber nun die Motoren trotzdem 60 laufen kann ich mir nicht so recht erklären denn das würde ja die Theorie des 13er Ritzels beim Habicht zerstören das dieser zur Geschwindigkeitsverminderung eins hatte
Ich habe ja im Star ein solches Habichtgetriebe mit 13er Ritzel drin und der gute läuft eben nur 60 ich muss mal probieren was mit nem 14er passiert aber da kommt der dann wohl Berge schwerer rauf
Gruss Dirk
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007
Also standard Zylinder mit 13er Ritzel auf 4 Gang schafft laut Navi knapp 65. Rechnerisch bekommst du mit 13er Ritzel auf 4 Gang mehr Vmax als 14er auf 3 Gang.
14er auf 4 Gang kannst du vergessen. Der zieht dann sehr bescheiden.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007
Aus dem grund hab ich ja ein 13er drauf aber ich wollts ja mal probieren was mit nem 14er passiert
Aber ich hatte sowas schon befürchtet es gibt je nen Grund warum auf den 3Gang motoren 14er drauf waren
Gruss Dirk
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1686
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009
Die 51/1S hat eine etwas längere Primärübersetzung als die anderen 51/1 ... mit dem 13er Ritzel wird das fast genau wieder ausgeglichen. (Die Getrieberäder sind gleich.) Obacht: Der Tachoantrieb ist auch anders übersetzt - 15/24 anstatt 13/22.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007
Da zähl ich doch glatt mal nach wenn ich in meiner Werkstatt bin. Denn meiner Meinung nach zieht die S Schwalbe n Tick besser. Naja kann auch Einbildung sein.
mfg Richard
--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)