Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 22 Jahre später, Nummer 560373 soll wieder leben
heiwen
Geschrieben am: 20.02.2009, 18:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



Soll ich es wirklich sagen? Eine Packung Kaffee für die Maschine.

Gruß

Heiko


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 20.02.2009, 19:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das polierte Verzinkte wird aber bald fleckig werden, dann ist vorbei mit Glanz.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 20.02.2009, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Der lackierte Bremsteller war wahrscheinlich doch nachträglich angefärbt worden. Ich kenne die rotbraune Grundfarbe noch. Das kann nur ein Heimwerker mit den besten Absichten gewesen sein. Original war da nix so dick grundiert.

Sieht top aus, weiter so!

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
drehmoment
Geschrieben am: 02.03.2009, 11:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Die Teile sind ja echt genial geworden - habe da auch noch ältere, welche Sorte Kaffee trinkt dein Kumpel? laugh.gif

Quatsch: Quelle geheimhalten sonst versiegt sie - viel Spaß beim Einbau!

Bernd
PM
Top
heiwen
Geschrieben am: 02.03.2009, 12:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



So, habe noch mal nachgefragt, wie es mit den blanken Teilen gemacht wurde. Es ist wohl chemisch vernickelt mit Silberanteil....und danach poliert/gebürstet.

Nach seiner Auskunft, bleibt es auch so und härtet mit der Zeit immer mehr nach.

Ich bin auch zufrieden und das erste Rad sieht richtig "schnieke" aus.

Am meisten hält mich zur Zeit das Suchen und Polieren der einzelnen Schrauben und Muttern auf. Alle sind zwar nicht mehr zu gebrauchen, aber einige 14-ner Schlüsselweiten sind noch nicht so doll verrostet.

Bowdenzüge liegen bereit zur "auf original" Überholung. Die geknickten Einstellschrauben und sogar Kettenspanner habe ich noch aus dem altem Bestand "neu" und noch original in meiner Kiste gefunden. Dabei ist mir aufgefallen, dass es die sogar als verchromte (Bild Nr. 1) Variante gab. Genauso wie die Ablendschalter, die ich verchomt und silber lackiert liegen habe, allerdings nicht weiß, wann die lackierten verbaut wurden. (Die lackierten sind original und nicht nachträglich angemalt.) Also wenn einer weiß, wann die Schalter nicht verchromt waren...Info her.

Was aber auch nervt, die unterschiedlichen Ausführungen der einzelnen Teile. Siehe Bild.

Gruß

Heiko

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 02.03.2009, 14:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Welchen Schalter hast du denn?
Ich habe einen am SR 1, der nicht lackiert ist. Wahrscheinlich wurde der gesandstrahlt und verchromt, denn die Oberfläche ist matt, aber es ist kein Lack (etwa wie der Scheinwerfer).
Am SR 2 habe ich dann den "alten" Abblendschalter (die schmale Ausführung), die es den es wahrscheinlich nur verchromt gab.
Du meinst sicher den Abblendschalter, der bis zum S 50 etwa baugleich weiter verwendet wurde. Den kenne ich allerdings nur verchromt oder später dann schwarz.
Mach bitte mal ein Foto.

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
heiwen
Geschrieben am: 02.03.2009, 16:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



@ Hendrik,

ich dachte auch immer, die Schmalen gab es nur verchromt, aber anscheinend nicht nur. Der lackierte Schalter (rechts im Bild) ist definitiv so original.

Gruß
Heiko

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 02.03.2009, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Is ja´n Ding.
Dann ist es ja einfach, wieder silbern angesprüht und fertich.

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 02.03.2009, 18:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (heiwen @ 02.03.2009, 12:22)
Was aber auch nervt, die unterschiedlichen Ausführungen der einzelnen Teile. Siehe Bild.

Gruß

Heiko

Ich habe mal versucht, in den Bedienungsanleitungen zu recherchieren, um etwas Licht in die Problematik der unterschiedlichen Verstellstücke der Bowdenzüge zu bringen.
Die Fotos sind aber oft sehr schlecht.
Offensichtlich waren die ersten mit Rändel und sogar auch die Kontermutter gerändelt.
Dann ist auf der Kupplungsseite alles möglich, während beim Gas bis zum Schluss das Rändel beibehalten wurde (zumindest in der Dokumentation).
In der Praxis wird es aber wieder so gewesen sein, dass die Neuerer hier eine breite Betätigung gefunden hatten und es bestimmt auch eine Rolle spielte, welches Ausgangsmaterial zur Verfügung stand (Rund- oder Sechskant), bzw. welche Maschinen bei den eventuellen Zulieferern zur Verfügung standen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
apfelbaum
Geschrieben am: 02.03.2009, 18:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006



Warum hatten die 55er SR1 einen Hupknopf???
PME-Mail
Top
heiwen
Geschrieben am: 02.03.2009, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



Na da sind wir schon ein Stückchen weiter. Werde mich wohl für die Rändelvariante entscheiden. Neu gelötet werden müssen eh alle und der Gas- bowdenzug wird aus anderen passend gemacht. Übrigends hat der Hühnerschreck-de schönes Zubehör, nur so als Hinweis.

Dank Dir Wolfgang für die Mühe.

Das mit dem Hupknopf....gute Frage, ich hatte irgendwo noch so ein Teil rumliegen und wurde böse zurechtgewiesen, dass der niemals vom 1-er sein kann.

Gruß


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 02.03.2009, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Das Thema hatten wir schon mal...irgendwann!? hmm.gif


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 02.03.2009, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Wir hatten viele Themen schon mal irgendwann laugh.gif

Wolfgang, wie immer, tolle Zusammenfassung der Varianten thumbsup.gif

Ich denke, ich habe an meiner SR1 Kupplungsarmatur sogar ein nur gestecktes Umlenkröhrchen. hmm.gif

Es gibt das, Heiko, nicht nur bei Hühnerschreck, sondern auch bei velo-classic. Der Ursprung dieser Geschichte ist nun mal nicht die DDR.

Ich kann mich auch ganz dunkel entsinnen, dass Wolfgang mal erzählte oder schrieb, er hätte auf einer Oldtema die "originalen SR1-Armaturen" gesehn. Er hats dann sein gelassen, als er sah, das Magura draufstand.

Das sind die Dinger. 1955, Magura Gas und Kupplungsgriff. Leider falsch rum fotografiert. (die obere Seite der Armaturen könnte ich erbitten, sind also nicht meine Fotos)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
ori_s
Geschrieben am: 02.03.2009, 22:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 545
Mitgliedsnummer.: 1087
Mitglied seit: 08.02.2008




Hello friends
But if you need any Pic's of Magura tell me.
Ori


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 02.03.2009, 22:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ori, you see: I use all of input laugh.gif

I`ve wrote to Hubert: I want to see the other side of this parts. thumbsup.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter