22 Jahre später, Nummer 560373 soll wieder leben
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (heiwen @ 12.07.2012, 10:18) | ...
Schuld daran, dass ich nun doch Schritt für Schritt weitermache ist der Doc Holliday (Matze), der mich immer nervt! "Und, was ist mit dem im Keller?" Und? Läuft der noch? Und , was ist mit dem in der Ecke? Matze, DU bist böse!! mir diesen Ohrwurm ins Ohr zu setzen.
...
Heiko |
Lass mal Heiko, manchmal ist es gut, das Matze mal fragt (und damit gefühlt `böse´ ist) -> kenne das ja auch zu genüge! Spaß beiseite: Bei dem Wetter lohnt sich das Schrauben ja doppelt (sofern Zeit dafür vorhanden). Gruß und gutes Gelingen! Bernd
|
|
|
heiwen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006

|
So min Jung, macht Du mir bitte eine Liste mit Fahrzeugen, die unbedingt erledigt werden sollen? Ich werde Dich dann gelegentlich mit sarkastischem Humor daran erinnern. Man oh, habe bei Dir den Überblick verloren.  Heiko
--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
|
|
|
mjcp |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 832
Mitgliedsnummer.: 1304
Mitglied seit: 09.06.2008

|
QUOTE (Mopedfuchs @ 02.03.2009, 23:48) | QUOTE (apfelbaum @ 02.03.2009, 18:50) | Warum hatten die 55er SR1 einen Hupknopf??? |
Weil wohl erstmal der Schalter von der RT 125 übernommen wurde. Ich habe übrigens noch nie einer 55er im Originalzustand mit so einem Schalter gesehen. Vielleicht diente der Schalter auch erstmal nur zum Fotos machen für die Betriebsanleitung? 1955 war der SR1 auf dem Titelblatt bei der Zeitung Kraftfahrzeugtechnik. Dort sieht man deutlich den kleinen Tachometerantrieb vom Fahrrad. Hat jemand soetwas schon mal gesehen? Ich kenne bei den ersten 55er nur den richtigen SR1 Antrieb, aber mit 2 Mitnehmern. Ori, no Spam please! |
Hallo. Es passt zwar nicht ganz hier dazu, aber vielleicht kann mir jemand mit dem Titelblatt der 1955er Kraftfahrzeuge (mit dem SR1 auf dem Titelbild) weiterhelfen. Es geht um den von "Mopedfuchs" besagten Tachoantrieb.
MfG Matze
|
|
|
heiwen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006

|
...Dienstag Abend sollte es dann sein, ein Probelauf. Da ich den Motor nun schon 25 Jahre liegen hatte und ich keine Erinnerungen hatte, was mit dem war, wurde er reingehängt und erstmal getestet. Jetzt war mir mal wieder bewußt, warum es die Schilder an den Garagen gab..."....nur bei geöffneten Toren." Aber....wie so immer, eine Stunde später lag er zerlegt auf der Werkbank und wird erstmal neu gelagert und mit neuen Wellendichtringen versehen. Beim durchwühlen meiner Kisten fand ich dann sogar noch alte DDR Lager und Simmerringe. Beim Zerlegen stellte ich noch fest, da war schon mal jemand dran und wollte mehr Leistung haben. Aber nicht sehr logisch. Also wurden gleich noch ein paar Produktionsmängel beseitigt. Entgraten und Strömungsanpassungen. Die Losräder sind soweit noch ok, Kupplungskorb wird auch getauscht, Kurbelwelle hält noch eine Weile und Kolben und Zylinder sind noch gut beisammen. Na, da hoffen wir mal, dass er bald wieder lebt. Heiko
Angefügtes Bild

--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (heiwen @ 06.10.2012, 07:15) | Alle Teile des Motors sind soweit vorbereitet, wie man sieht, auch haltbar gemacht ;0) und warten nur noch auf die heisse Phase (brauche den Backofen dazu, wenn die Muddi nicht da ist).
Heiko |
... dann mach mal Bilder, wenn die Hälften im Rohr sind - Heiko! Weiter so! Gruß, Bernd
|
|
|
heiwen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006

|
...guck. Hier noch zum Lager trennen. Hitze hilft. Mittlerweile sind neue Lager verbaut und er wird langsam wieder zusammengefügt. Für Originalos sicher ein Highlight, alle Lager und Simmerringe (die waren gut gelagert) von ca. 1980. Heiko
Angefügtes Bild

--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|