Headerlogo Forum


Seiten: (10) « Erste ... 6 7 [8] 9 10  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration meiner ETZ 150, Sie soll wieder original werden
ddrschrauber
Geschrieben am: 08.09.2009, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



So die 4200km nach Silverstone und Hockenheim hat sie ohne murren überstanden. Das einzige was ist: Die Kettenschläuche gehen immer raus, entweder sind die zu kurz oder die Einhängenippel sind zu schmal. Ich habe mal sicherheitshalber originale aus Kürbitz mitgebracht.

Habe ich es Euch nicht gesagt, die Fußrastengummis sind runter nach knapp 8000km. Der Hinterreifen leider auch. sad.gif

Der Tim

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 10.07.2011, 17:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mal ein Zwischenbericht zur 150er:
Ich will nächste Woche mit der ETZ nach Lienz in Osttirol. Die Woche stand also die große Inspektion an (Kette wechseln, Zündung einstellen, Vergaser reinigen, Ölwechsel und Wellen und Züge ölen), soweit alles gut gelaufen. Heute habe ich mal eine Probefahrt gemacht, um zu sehen ob alles läuft. Es lief natürlich nicht alles, wie es soll, nach 5km ist fast ein Radfahrer vom Fahrrad gefallen, weil die ETZ geballert hat, wie ne Schrotflinte. laugh.gif
Es stellte sich heraus, dass die Stromschiene am Unterbrecher auf der Einstellschraube lag, also Kurzschluss. Die Schiene etwas nachgebogen und mit offenem Deckel gestartet - ich traute meinen Augen nicht. Die Ankerschraube hat fast den doppelten Platz beim Drehen benötigt, wie sie groß ist. blink.gif
Also ab nach Hause gefahren und die Zündung ausgebaut, Das rechte Hauptlager hat mächtig Höhenspiel, toll! dry.gif
Das Lager (SKF) musste raus, nur wie? Glücklicherweise (oder unglücklicherweise unsure.gif ) bewegte sich das Lager auf beiden Sitzen. Der Motor war noch betriebswarm, aber ich habe das Gehäuse mit der Heißluftpistole außen nochmal angewärmt und das Lager mit Starthilfespray runter gekühlt, dann konnte ich es mit zwei Schraubenziehern stückweise herausziehen. Das konnte ich alles bei eingebautem Motor machen. Das neue Lager wird dann wohl mit Loctite eingesetzt.
Warum aber ist das Lager nach 13.00km schon hinüber?!? Dass die Lager bei der 150er ETZ schon völlig ausgereizt sind war mir klar, aber doch nicht schon nach so kurzer Zeit. Naja, morgen kommt ein neues Lager rein und gut.

Insgesamt kann ich sagen:
Ale 9.000km ein neuer Hinterreifen (egal ob Heidenau oder Pneumant, nimmt sich nichts), die MZA Fußrastengummis sind völlig runter, die Kettenschläuche schon rissig und viel zu kurz. Die Kette hält ewig, meine hatte eine gebrochene Rolle, aber kein Spiel in den Laschen. Die Scheibenbremse ist mit Simmerring auch dicht und alle Tachobirnen sind jetzt einmal durchgebrannt. Sonst gab es egentlich keine Probleme mit der Guten. _clap_1.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
sinner69
Geschrieben am: 24.07.2011, 12:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 4707
Mitglied seit: 24.07.2011



@ der Tim ... ich hab deine Restaurierung verfolgt und finde gut was du da machst. Ich habe eine ETZ 150 die gerade zur Vollabnahme-Vorbereitung in der Werkstatt ist. Ich traue aber den Reifen nicht und frage mich , was man da nehmen kann. Hier scheint es ja von Profis zu wimmeln und vielleicht kann mir hier ja jemand helfen einen haftfreudigen, vertrauenerweckenden und haltbaren Reifen zu finden. Ode jemand weiß wo ich da nachschauen kann.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 24.07.2011, 13:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also, es kommt auf den Verwendungszweck drauf an, wird die ETZ oft im Regen gefahren, empfehle ich neue Reifen (Heidenau). Als Schönwetterfahrzeug reichen gute Pneumantreifen völlig aus. Mit neuen Pneumantreifen bin ich jetzt auch schon 8.000km gefahren, keine Probleme, auch bei Regen nicht. Suche mal bei den gängigen Händlern, die haben oft noch beide Varianten da.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
sinner69
Geschrieben am: 24.07.2011, 18:09
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 4707
Mitglied seit: 24.07.2011



Danke Der Tim biggrin.gif ... Regen will ich ihr eigentlich ersparen wenn es geht aber der Reifen sollte mit Regen und Sonne gut zurecht kommen. Ich schau mal bei den Händlern.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 20.02.2014, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Nach gut 20.000km ist jetzt eine Motorrevision fällig. Es kommen auf jeden Fall Zylinderrollenlager auf die Kurbelwelle. Beim Rest halte ich euch auf dem Laufenden.

Nur mal zur Sicherheit: Welche Werkstatt könnt ihr zur Kurbelwellenregeneration empfehlen?

PS. Ein neuer Hinterreifen ist auch mal wieder fällig. ph34r.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Sperber69
Geschrieben am: 21.02.2014, 10:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 728
Mitgliedsnummer.: 4511
Mitglied seit: 28.05.2011



QUOTE (ddrschrauber @ 20.02.2014, 20:40)


PS. Ein neuer Hinterreifen ist auch mal wieder fällig. ph34r.gif


Ja die Hinterreifen an der 150er gehen weg wie nichts! ph34r.gif

Eine gute Werkstatt zum KW Regenerieren fehlt mir auch noch! weep.gif


--------------------
Patrick grüßt vom Sallmannshäuser Rennsteig
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 21.02.2014, 16:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Servus Tkm Racing da hab ich meine machen lassen für die Ts 150 .Machen Saubere Arbeit die haben ihren Sitz in Plauen .Ist von mir 1.5 Stunden weg aber das wars mir Wert. _clap_1.gif

http://www.tkm-racing.com/

Kostet für deine 76.70 Euro bei der Ts war es etwas Teurer .


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.02.2014, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Der Motor ist auseinander. Und was soll ich sagen, es war allerhöchste Eisenbahn! Ich habe aus dem Motor ein halbes Schnapsglas Metallschlamm rausgeholt. Der Grund ist am Kettenrad der Kupplungstrommel erkennbar. Das ist vielleicht noch als Kreissäge verwendbar.

Der Tim

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.02.2014, 22:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das habe ich auch noch nicht gesehen. Bei zehn gebrochenen Hülsen habe ich aufgehört zu zählen. Es sind etwa ein Drittel aller Hülsen gebrochen. Die Kette muss eine sch... Qualität gehabt haben. mad.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.02.2014, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das dürfte man mit einer Kette auch nicht machen können. Die steht wie ne 1 (auch wenn es nach ner 0 aussieht).
Das kommt mir die Frage nach dem Huhn und dem Ei in den Sinn. Was war zuerst: Der Verschleiß des Zahnrades, die gebrochenen Hülsen oder die durch Späne blockierte Kette.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.02.2014, 22:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Der Rest blieb relativ frei von Überraschungen. Der Almot-Kolben sieht bis auf den obligatorischen Kolbenklemmer in der Einfahrphase gut aus. Da scheinen hohe Kräfte zu wirken, denn der Kolbenbolzen hat gefressen (Bild unten links). An der Schmierung lag es jedenfalls nicht. Nun hat die Bolzenbohrung etwas Spiel. Die Kurbelwellenhauptlager sind erwartungsgemäß platt und ein Lagersitz auf der Kurbelwelle ist untermaßig. Mal sehen, wie ich das Problem löse.

Der Tim

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 23.02.2014, 12:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



_uhm.gif So was hab ich bei einer Primärkette auch noch nicht gesehen ,kann mir gar net Vorstellen das ,das eine Original Kette sein soll sieht mir sehr Verdächtig nach nachbau aus . :angry:Und wegen den Lagersitz mach dich nicht Verrückt .Nimm Loctite ,wir habe früher bei BMW auch die Lager eingeklebt wenn ein wenig Spiel vorhanden war ,


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 23.02.2014, 13:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die Kette ist Nachbau von "YBN". Loctite ist mir auch in den Sinn gekommen. Aber ich hole mir erstmal den Rat von meinem Motorenbauer ein.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 23.02.2014, 15:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Dachte ich es mir doch, so was hab ich an einer Originalen noch nicht gesehen .
Jetzt würde mich nur noch die Laufleistung der Kette Interessieren .Also wie gesagt ich bin Kfz Mechaniker und habe auf BMW gearbeitet wir haben bei der E21 Reihe wenn das Spiel zu groß war auch mit Loctite geklebt.und auf eine Reihen Sechser kommt mehr Druck und Belastung auf die Lager als auf einen 150ccm Motörchen .Da passiert nix mehr wenn es richtig gemacht wird.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (10) « Erste ... 6 7 [8] 9 10  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter