Restauration meiner ETZ 150, Sie soll wieder original werden
| ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Mir ist letztes Jahr Ende Oktober die Kopfdichtung durchgebrannt, nachdem ich das Anzugsmoment der Stehbolzen mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert habe. Was war passiert? Das Gewinde der Stehbolzen hat sich runter gezogen. Die Muttern waren in Ordnung.  Es waren Nachbaustehbolzen, welche unter meiner Hand schon drei Motorüberholungen hinter sich hatten. Ich ziehe die Muttern immer mit dem Drehmomentschlüssel an, weil ich meinen Händen nicht traue, trotzdem... Der Tim
--------------------
|
|
|
| ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Nächstes Theater: Letztes Jahr auf der Autobahn ist mir der Motor festgegangen. Dem Geräusch nach hätte ich auf verlorenen Kolbenbolzenclip getippt. Aber denkste! Es hat sich von der FEZ (IFA)-Kurbelwelle eine Anlaufscheibe am Pleuel aufgelöst und die Kurbelwelle hat gefressen. Die Passung war vorher schon ziemlich eng. Den Farben der Kurbelwelle nach muss es im Motor sehr hell geworden sein. Wenn irdengwo IFA draufsteht und es nicht DDR-Produktioon ist: Lasst die Finger davon! Der Tim
--------------------
|
|
|
| ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Die Simmerringe in der Gabel haben keine Sicherung. Vor zwei Monaten ist der linke Ring wieder rausgerutscht. Die beiden Simmerringe habe ich jetzt mit Karosseriekleber eingeklebt. Nachdem ich den Kleber raufgeschmiert und die Ringe eingesetzt habe, machte es nach 10 Sekunden "plopp" und sie waren wieder draußen.  Ich habe sie dann fixiert aushärten lassen. Ich befürchte, die Bohrung ist konisch... Der Tim
--------------------
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2124
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Ich kenne die MZ Telegabel nicht. ABER wenn ich mir die Zeichnungen im Netz ansehe, dann ist der Simmering (in der Zeichnung Nr. 27) durch den Sprengring (in der Zeichnung Nr. 21) im Gabelrohr gesichert. Genauso kenne kenne ich das auch von allen anderen Gabeln. Der Sprengring kostet 1,90€. Würde ich erstmal so versuchen, bevor ich das irgendwas mit Karosseriedichtmasse verklebe. Du musst doch sehen, ob es in dem Gabelholm eine Ringnut für den Sprengring gibt, oder nicht? https://www.gabors-mz-laden.de/index.php/de...eskopgabel/_/?_oder auch hier zu kaufen: https://www.akf-shop.de/Sprengring-32x1-6-T...-TS250/10069940
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|