Kupplung trennt nicht, bin am verzweifeln!, Trotz neuer Reibbeläge nichts zu machen
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich glaube ganz langsam, ich weiss, wo das Problem liegt. Es sind deren zwei! Wenn Deine Werkstatt die Kupplung komplett erneuert hat, hat sie neue Scheiben und Lamellen verbaut. Beide als Nachfertigung sind dicker als die Originalen. Damit ist das gesamte Kupplungspaket dicker und Du musst dem entsprechend die zentrale Schraube weiter reindrehn, damit überhaupt etwas passiert. Das bekommt man aber in der Werkstatt schon mit, denn dort wird (ohne Bowdenzug und Griff) die Kupplung eingestellt! Das "Schräg öffnen" der Scheiben kann nur was mit klemmen zu tun haben!! Berichte bitte weiter. Wär doch gelacht, das nicht hinzukriegen.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
dresdner |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 1791
Mitglied seit: 06.01.2009

|
QUOTE (NorbertE @ 13.03.2009, 19:12) | Tja, wenn Du schon soweit bist, zerleg die Kupplung komplett. Die Nachbaukupplungsscheiben sind, vorsichtig formuliert nicht sehr maßhaltig. Wenn also die Scheiben im Korb schon beim Einlegen klemmen, kann sie nicht richtig trennen. Die müssen in den Korb "reinfallen" und dürfen nirgends klemmen. Ich muss fast Jede beschleifen. |
Ja, der NorbertE hat wirklich recht. Heute darf man den eigentlichen "genauen" Abmaßen nicht trauen. Am besten wäre natürlich Original-Ware. Die Kupplungs cheiben wirst du wohl schleifen müssen. NorbertE hat verdammt wirklich recht, er kennt das Problem offenbar selbst erfahren. Nachdem du schon die Stifte vorhanden sind und die Schraube eingestellt hast kann es nur an der Scheiben liegen. Es gibt zwar noch diesbezüglich eine Hardcore Variante der Kupplung, aber nein, lieber nicht. Mit ein paar Handgriffen schaffste das.
Schleifen!
dresdner
|
|
|
günther |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 40
Mitgliedsnummer.: 1378
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Hallo liebe Forumsmitglieder,
nocheinmal danke für die vielen Antworten! Also, was das austauschen des Kupplungspaketes anbelangt: Daran habe ich auch schon gedacht, aber damit hätte ich ja trotzdem nicht gewusst woran es liegt. Simson sind bekanntlich nicht grundlos so genaut, das jedes Teil, das kaputt ist EINZELN ausgetauscht werden kann und nicht das ganze Bauteil. Ich friemel diesesmal so lange, bis ich den Verursacher habe! Die Kupplungsscheiben habe ich noch nicht geschliffen, aber das die Lamellen bzw. die Reibbeläge zu dick sind kann ich mir ebenfalls vorstellen. Wäre natürlich eine Erklärung! Die Feder wurde NICHT ausgetauscht. Morgen werd ich der ganzen Sache nocheinmal zu Leibe rücken. Was die Werkstatt angeht ist für mich die Sache sowieso geritzt: Die kriegt von mir bestimmt nichts mehr. War auch nur eine Notlösung, da ich den Motor schnell brauchte und selbst keine Zeit dafür hatte. Das mit der Kupplung ist ja nicht das einzige, das geht ja mit diversen anderen Sachen weiter, damit fange ich aber garnicht erst an...
Bis morgen!
Gruß Günther
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
 Naja, Günther, man kann es auf zweierlei Arten betrachten: 1. wenn es denn alles offiziell lief, hast Du auf die erbrachte Leistung eine Gewährleistung. Das kann man einfordern. Die nicht trennende Kupplung scheint ja nun nicht das Einzigste zu sein... 2. Wenn ich die Werkstatt wäre und das hier lesen würde, wäre ich ganz schnell bei Dir, um den Motor wieder abzuholen, um ihn "richtig" zu machen. Das wäre Handwerkerehre und ausserdem Selbstschutz. Passieren kann überall mal was, keine Frage... Solche Foren oder das I-Net überhaupt sind gut geeignet, Schlampereien oder Abzocke aufzudecken. Man muss es nur objektiv tun und belegen können, weil es subjektiv betrachtet auch schnell ins Negative gehn kann. Das will keiner. Dresdener, schreib Vorname (Alter, Dienstgrad, vorteten  ), es wird persönlicher, lustiger, besser
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
günther |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 40
Mitgliedsnummer.: 1378
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Abend! @Norbert: Natürlich habe ich eine Garantie auf die Teile, die Rechnung liegt auch ebenfalls vor. Nun ist aber die Sache folgende: Der "Meister" in der Werkstatt, der übrigens früher Simson-Vertragshändler gewesen ist, ist zwar immer nett und freundlich, sobald es aber darum geht mal nen Fehler einzugestehn gibts da Probleme. Ich denke ich würde nur unnötig Zeit verplempern mich mit dem Anzulegen, auch wenn ich im Recht bin. Ich habe daraus gelernt, der kriegt sowas nicht nochmal von mir. Ich kanns ja kurz mal aufzählen, was mir so garnicht passt: Zu einer Motorregenierung gehören meiner Ansicht nach als Pflicht Kugellager, Simmerringe, neue Sicherungsbleche und Motordichtungen und je nachdem obs notwendig ist weitere Teile, warauf dann auch hingewiesen werden muss. Heute habe ich mir den Motor mal genau angeschaut: Die Simmerringe sind die alten, die noch drin waren. Ob alle Kugellager neu sind wage ich zu bezweifeln, denn die Sichtbaren sind 100% DDR-Fabrikat. Natürlich könnte er noch was auf Lager gehabt haben, aber das ist meiner Anciht nach ziemlich unwahrscheinlich. Dann hat er die alten Sicherungsbleche an den drehenden Teilen verwendet, und die waren schon richtig zermanscht, Teile davon klebten am Magneten. Das die Komplett kaputte Öleinfüllschraube nicht getauscht wurde versteht sich ja von selbst. Naja, und so geht das eben weiter, und endet da wo wir hier angefangen haben: An der Kupplung. Heute habe ich die Reibbeläge schön geschliffen, die gingen wirklich schwer in den Kupplungskorb rein. Nach der Bearbeitung passten die hervorragend, und ich war schon frohen Mutes. Nachdem ich aber alles eingebaut hatte, kam die Ernüchterung: Die Reibbeläge heben sich immernoch nur auf der einen Seite an. Klemmen tut da nichts, das kann ich nun völlig ausschließen, weder die Lamellen noch die Beläge. Ich bin drauf und dran mir den ganzen Schmarrn einfach neu zu kaufen, auch wenn ich da eigentlich dagegen bin. Hat jetzt noch jemand eine Idee? Gruß Günther (wieder total verzweifelt  )
|
|
|
günther |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 40
Mitgliedsnummer.: 1378
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Hallo! die Sache mit dem Anwalt lassen wir mal ganz einfach sein, selbst wenn man Recht bekommt wiegt das noch lange nicht den ganzen Ärger drumherum auf. Ich habe die Gelegenheit genutzt und den ganzen Motor ausgebaut und danach auseinander gebaut. Ich kann euch jetzt sagen was der "Meister" im Endeffekt im Motor gemacht hat: Er hat das Nadellager des Zylinders getauscht und die Kugellager der Kupplungs-/Getriebewelle. Das war ja auch der ursprüngliche Grund dafür, warum ich den hingebracht habe. Der Rest funktioniert zwar noch, aber wäre es denn jetzt so ein Akt gewesen da neue Lager reinzubauen? Wer weiß, ob die als nächstes dran gewesen wären... außerdem habe ichs ja bezahlt! Mit dem Kupplungskorb und einem neuen Ritzel (das alte war zwar noch gut, aber egal) habe ich 155€ bezahlt. Eine Riesen-Sauerei, wenn ichs mir jetzt im nachhinein überlege. An alle: Bei dem nix vorbeibringen, Abzockerei! Und um zu dem Kupplungspaket zurückzukommen: Ich habe es nocheinmal komplett zerlegt, und da ist mir aufgefallen, das die Membranfeder in sich verbogen ist, also sozusagen eiert wenn die dreht. Kann das die Ursache für das schlechte Trennen der Kupplung sein? Eigentlich wird die ja gleichmäßig "glattgedrückt", wenn man die Kupplung montiert. Was meint ihr? Habe mir übrigens trotzdem bei AKF ne komplett neue Kupplung bestellt, warte ich jetzt schon seit 4 Tagen drauf. Ist in meinen Augen absolut nicht mehr zeitgemäß, zumindest nicht bei sofortiger Bezahlung. Saftladen! Gruß Günther
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Günther, es wird dann wohl die Tellerfeder sein! Die muss 90° zum Stift überall gleich abheben. Mit dem Beschleifen des Paketes hast Du aber erst mal nichts falsch gemacht. Zu der Werkstattgeschichte: Ich sag immer, Fehler können passieren. Wenn es eine Reklamation gibt, wird das behoben, kostenfrei und ohne Diskussion. Dein angesagter Preis und die aufgeführten Arbeiten stehen absolut in keiner Relevanz zu einander. Das ist dann wirklich Abzocke und entspricht auch keiner Handwerkerehre. Ein gebrauchter Simmerring wird z.B. generell ersetzt, egal, wie der aussieht. Bei einem Lager sieht es schon wieder anders aus. Am ganzen Motor erkennt man (mit etwas Erfahrung) wie lange der schon gelaufen ist. Und es gibt eine Grenznutzungsdauer auch bei Kugellagern. Danach kann man entscheiden... Wenn der Kunde aber sagt: Lager neu, kommen da auch Neue rein. Sicherungsscheiben und anderer Kleinteileschiet: Normalerweise gilt im Maschinenbau, dass sowas nur einmal verwendet wird. Z.B. auch die Scheibenfedern an den Wellen oder Dichtungen generell. Ich hab z.B. ein Problem mit den Topfscheiben Kupplung Essiemotor. Dort muss ich zwingend die Alten nehmen, weil ich keine mehr habe. Ich weiss ja nicht, ob eine Werkstatt oder ein Händler bei MZA auf ein anderes Sortiment zugreifen kann, aber einige Dinge gibts da garnicht und Einiges ist Murks. Man muss sich also bei Kleinteilen auf die Reise begeben. I-Net oder real. Und da gehts los: Das bekomm ich da, das da und das dort. Mindestmenge 100 Stk. Ein Profi muss das tun, ich machs nebenbei.... Eine Bitte: machs hier nicht mit Name und Adresse. Ich müsste es (gegen meine Überzeugung) entfernen.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|