Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
weiter geht's außen: 1: Streckmetallgrill mit Rahmen und geflügeltem Logo. 2: glatte Schürze 3: dünne kurze Scheibenwischer (wo bekommt man dafür Gummis her?) 4: Griff Kofferraumklappe mit umlaufender Vertiefung 5: flache breite Türgriffe mit rausstehendem Drücker 6: falsche Kofferraumscharniere 7: flachen Heckbleck mit 5 Kennzeichenleuchten 8: eine Probe der Originalfarbe (wie lautet der Name?) 9: Verschraubung der Frontmaske mit feststehendem Gewinde und Flügelmuttern statt der Knebel 10: Windabweiser, ich hätte die für selbst gebastelt gehalten, aber laut Calle sind die wohl tatsächlich original.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
Scheinwerfer und Rücklicher samt Strahlern (Geht das nur mir so, oder wirken die Rückstrahler ungewöhnlich schmal und breit? Ich hatte auch die mit dem schmalen Chromrand anders in Erinnerung)
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
Nun zum Innenraum. Alles komplett grau, keine extra Löcher, unstrukturierte Türpappen (leider sind die Bezüge geschrumpft und haben sich dadurch gelöst, nach dem Verkleben werden die Einschnitte an den Ecken leider sichtbar bleiben). Silberpunkttacho (leider ist, wie immer, der Silberpunkt abgefallen). Großer Spiegel mit breitem Rahmen und Sonnenblenden noch wie im 600er. Die Sitze sind leider (oder vielleicht zum Glück) neu bezogen und dann kaum noch benutzt worden. Außer dem Fahrersitz liegen die anderen Teile nur im Innenraum, da ich gerade noch mit der Reinigung beschäftigt bin. Der einteilige Schlingenteppich hängt auf der Leine zum Trocknen (ist tatsächlich sauber geworden). In diesem Zusammenhang habe ich wieder eine Frage: an der Spritzwand ist der Teppich mit Ösen versehen und die Spritzwand hat Nippel zum Einhängen. Auf der Beifahrerseite gibt es aber nur auf einer Seite einen Nippel (trotz zweier Ösen) und der Teppich hängt runter. Ist das normal? Heizungs- und Chokeknöpfe sind auch grau, Haubenfernentriegelung ist aus Alu. Im Kofferraum fehlt die Verstrebung zwischen den Domen. Kofferraummatte in grau aus Kunstleder. Der Verbandkasten ist noch mit seinem Inhalt von 1964 bestückt. Die Münze (2 Mark)lag zwischen den Bodenteppichen und stammt von 1975.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
zu guter letzt noch der Motorraum. Die Maschine dürfte original sein (siehe Nummer) mit M18-Kerzen. Einkreisbremse (ich mal gespannt, ob er noch Simplexbremsen vor hat), Trockenluftfilter von 1977 (schade, aber gibt es eigentlich einen von außen sichtbaren Unterschied zum Ölluftfilter?), Vergaser 28HB2-7 (paßt auch nicht, aber den sieht man kaum), alte Heizung und originales Lüfterrad. Gestern habe ich mal versucht die grüne Frabe zu entfernen um den Originallack freizulegen (dieser ist außer an Stoßstangen und Heckklappe überall vorhanden). Die grüne Farbe ist aber fast völlig acetonbeständig. Ein Abschleifen erscheint mir extrem aufwändig und gefährlich (Durchschleifen!), deshalb bleibt er wohl grün und nur die Hecklappe wird nachlackiert. Kann man dann einfach die Scharniere gegen die alten ohne Abstützung austauschen oder sind die Aufnahmen an der Klappe anders? Das wäre wichtig zu wissen, bevor ich die Klappe lackieren lasse.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
Im Übrigen bitte ich euch um eure Meinungen, wie man mit dem Auto verfahren sollte. Die Spannbreite reicht von so lassen bis zur Totalsanierung. Mir erscheint der historische Wert am größten, wenn man das Auto im vorliegenden Zustand konserviert. Keine Frage natürlich das dieser abstoßende Tank rausfliegt und auch die Batterie sollte optisch etwas ansprechender sein.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
Hallo,
Kaufpreis 800,- Euro bei eBay, war der Startpreis. Ich bin auch im Pappenforum angemeldet, das fand ich von den Trabantforen am besten, allerdings sind im Trabantbereich immer noch eher Nutzer und Tuner unterwegs und weniger Originalos. Hier finden sich Oldtimerliebhaber quer durch den Gemüsegarten. Außerdem finde ich die Atmosphäre und die Gestaltung von ddrmoped angenehmer.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 1494
Mitglied seit: 24.08.2008
Hallo,
An den üblichen Stellen habe ich bisher nur Flugrost oder gar nichts gefunden. Der gründliche Blick von unten steht mir allerdings noch bevor. Nach dem aber Viertelschalen, Schweller und der Boden von innen gut sind, mache ich mir keine Sorgen. Danke für den Link, aber der deckt sich nicht mit der Liste von Jürgen Lisse. Da gibt es silbergrau und graublau. Sicherlich ist es aber silbergrau, denn blau kann ich beim besten Willen nicht erkennen.