Bowdenzugfarbe
CezetaBabeta |
|
Unregistered

|
Regeln des Forums: 8. Schreibstil Im Forum wird Hochdeutsch geschrieben. Das schließt das Verwenden von Groß- und Kleinschreibung sowie Satzzeichen ein. Dialekt, Slang oder Chat-Sprache sind untersagt. Smileys sollten sparsam eingesetzt werden. Chr.
|
|
|
abbuzze |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 88
Mitgliedsnummer.: 774
Mitglied seit: 24.08.2007

|
QUOTE (Michi_2401 @ 24.02.2010, 11:21) | QUOTE (Saxonia @ 24.02.2010, 10:04) | p.s. war die sitzbank nur exportausführung? |
Aber soweit ich weiß nur an der /3. An der /2 waren immer Sitze. ODER?
gruß micha
|
Ja, /2 Ersatzteilkatalog gibt nur Einzelsitze an. Bei einer schlechten kopie vom Teilemarkt der /3 ist beides aufgeführt. Da ber zwischen den Katalogen einige jahre liegen kann da schon viel passiert sein
|
|
|
Saxonia |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010

|
Danke Toralf, sie wird dann graue Bowdenzüge bekommen.... bei den Gummiteilen, ich fände es eigendlich sehr schön wenn Sie schnell genutzt aussehen würden, werden die Griffgummis also schnell grau/bräunlich?,dann würde ich mich hinreißen lassen doch beige anzubauen. -->  Ich möchte insgesamt keine neue MZ Rt aufbauen sondern eine gebrauchte wo soviel wie möglich original ist und möglichst(ausser verschleißteilen) keine Nachbausachen. Neulackierung und Regeneration vom Motor aber eben kein hochglanzpolierter Motor, definitiv kein neuer Auspuff etc. . Zur Farbe kommt mir doch gleich in denn Sinn das es auch graue Kabelbäume gibt, wozu gehören die? grüße karl
|
|
|
CezetaBabeta |
|
Unregistered

|
Hallo, also es gab alle drei Varianten. Schwarz und silber sind wohl die gängigste gewesen. Bei den maronen Maschinen natürlich eben auch diese Farbe. Ich selbst habe eine verchromte Version. Ihr wisst doch wie das zu DDR Zeiten war, da kannte man jemanden der in einer "Galvanikbude" gearbeitet hat und im Handumdrehen war das Ding verchromt. Oldieng meinte mal zu mir es gab das auch "serienmäßig", vorstellbar wäre auch für die Exportmaschinen, aber das ist Spekulation, da könnte man sich ja mal die Bilder im Buch von Herrn Uhlmann anschauen, da sind schließlich Fotos von taiwanesischen (???) Maschinen drin!
Chr.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|