| 
    
     Eine Frage zum Öl
    
      | Rico |  |  
      | 
 Mitglied
 
   
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 36
 Mitgliedsnummer.: 234
 Mitglied seit: 23.03.2006
 
 
 
  
 |  Hallo allerseits, welches Öl nehmt Ihr denn bei Euren Essis zum mischen? Vollsynthetisches Öl soll sich nicht gut mit dem Sprit mischen lassen. Stimmt das?    MfG, der Rico   |  
      |  |  |  
    
      | Sr2E1963 |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1443
 Mitgliedsnummer.: 161
 Mitglied seit: 08.11.2005
 
 
 
  
 |  Hallo, Also ich Mische Vollsynthetisch 1:33 und alle 3 Tankfüllungen 1:25 ... Ja Teilsynthetisch reicht aus aber es schadet dem Motor auf keinem Fall Vollsynthetisches zu nehmen da es bessere Schmierungseigenschaften hat und besser verbrennt. Aber das *Billigste ÖL* was es heut gibt ist mit sicherheit immernoch besser als das damalige DDR-Öl für das die Motoren Konstruiert wurden... In der Anleitung von 62 steht - jedes normale Motorenöl 1:25 mischen und Hyzetöl 1:33 - In der DDR wurde aber der Import des Hyzetöls verboten... Für z.B die MZ ES 300 Lag die Freigabe für 1:50 ( das war in den fünfziger/60iger jahren (!) ) schon auf dem Tisch aber das ging dann nicht weil kein Hyzetöl zur Verfügung stand. Deshalb musste fetter (1:25 / 1:33) gemischt werden das Lagerschäden zur folge hatte da diese die Minderwertigen Russischen Öle nicht immer Vertrugen. Mit *westlichen* Ölen hielten diese Motoren vieeel Länger...    Aber zurück zum Esser... der hat keine Nadellager      und verträgt und braucht somit fetteres Gemisch, aber ich binn mir sicher das bei hochwertigem Öl 1:50 bedenkenlos gemischt werden kann aber ich binn der Meinung lieber nen Tropfen Öl mehr zu nehmen als zu wenig - da mach ich lieber ab und zu Auspuff,Kolbenoberfläche und Zylinderkopf sauber und gut     MFG  
 --------------------
 
 "....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
 
 |  
      |  |  |  
    
      | cs_joker7 |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1689
 Mitgliedsnummer.: 239
 Mitglied seit: 31.03.2006
 
 
 
  
 |   | QUOTE (Sr2E1963 @ 27. Apr 2006, 23:37) |  | ich binn mir sicher das bei hochwertigem Öl 1:50 bedenkenlos gemischt werden kann aber ich binn der Meinung lieber nen Tropfen Öl mehr zu nehmen als zu wenig - da mach ich lieber ab und zu Auspuff,Kolbenoberfläche und Zylinderkopf sauber und gut   
 
 | 
 Jawoll- das sehe ich ganz genau so.  Meinst Du mit dem DDR- Öl das "Adinol"? Davon gabs ja auch 2 Sorten; die eine kostete 10,- Mark und die andere bloß 3(oder?),- Mark....    Gruß Joker   |  
      |  |  |  
    
      | Bastelbasti |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 74
 Mitgliedsnummer.: 260
 Mitglied seit: 27.04.2006
 
 
 
  
 |  Hallo zum Thema Öl: Also ich fahre nur Castrol 2T Vollsynthetisch zumindest bei meiner Schwalbe, da ich kein Freund vom Tintenfischeffekt bin.Der Tintenfischeffekt macht sich bei jedem Start an der Ampel und bei Bergfahrten bemerkbar,blaue Wolke und das Z weirad ist weg    Die Ablagerungen im Brennraum sind so minimal und Auspuffputzen von innen braucht man auch nicht mehr. Ich gehöre auch zu den Leuten die BLEIZUZATZ bei jedem Tanken mit einmischen.Mir hat ein alter "Mopedfuchs" der ein halbes Museum in seiner Garage hat mal gesagt,dass die Kraftstoffe früher verbleit waren und das den 2-Taktmotoren das heute fehlt. Kann es nur empfehlen mit dem Vollsynthetischen, kostet zwar etwas mehr 1l / 12,95€ aber das gute Gewissen fährt mit. Da hätte ich gleich eine Frage zum SR2 Motor..im Handbuch steht geschrieben     Kein Getriebeöl    Was für Öl soll denn sonst die Zahnräder und Lager schmiern`??  
 --------------------
 
 KR 51/2 E     Bj. 1984 Voll-restauriertSR2 E           Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
 ETZ 250        Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
 Tatran S125  Bj. 1968 alles original und Hingucker
 DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
 IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
 
 |  
      |  |  |  
    
      | Sr2E1963 |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1443
 Mitgliedsnummer.: 161
 Mitglied seit: 08.11.2005
 
 
 
  
 |  also Bleiersatzt schadet nicht! bei tests ergaben tankstellengemische (1:50 und 1:33 ) total katastrophale werte (viel zu niedriger ölanteil) ... und wenn mann da etwas bleiersatz zugibt ergibt sich eine *notlaufschmierung* ... das zweitaktöl wird ja direkt mit dem kraftstoff wieder *rausgespült* aber das blei setzt sich ab und schiert dauerhft    
 --------------------
 
 "....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
 
 |  
      |  |  |  
    
      | joker317 |  |  
      | 
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 5880
 Mitgliedsnummer.: 199
 Mitglied seit: 20.01.2006
 
 
 
  
 |   | QUOTE |  | aber das blei setzt sich ab | 
 Da gebe ich dir recht, aber ob das unbedingt schmiert ich denke das "verstopft" eher
 
 | QUOTE |  | bei tests ergaben tankstellengemische | 
 Wer tanktn schon Gemisch an der Tankstelle    MfG joker317   |  
      |  |  |  
    
      | joker317 |  |  
      | 
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 5880
 Mitgliedsnummer.: 199
 Mitglied seit: 20.01.2006
 
 
 
  
 |   | QUOTE |  | zu ddr zeiten gabs nur verbleiten sprit | 
 Sicher    trotzdem muss man ja nichts provozieren, ich habe jeden fall noch keinen Kolbenklemmer gehabt und kippte mir nicht (nutzlos) Bleizusatz in den Tank MfG joker317   |  
      |  |  |  Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |