Steppke mit Problem
reichenberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009

|
Hallo ,
habe einen Steppke , der fährt auch wie der Teufel . Jedoch wenn ich Ihn nach ein paar Kilometern fahrt abstelle sprich er heiß ist dann springt er nicht mehr an . Funken ist da Sprit auch jedoch die Zündkerze ist trocken .
Kann es sein daß ein Simmerring des Kurbeltriebs undicht wird wenn der Motor heiß ist? Und ich dann keine Vorladung habe ??
Und kommt in das Getriebe Öl oder Fett hinein ? Habe den Deckel auf gemacht und es ist Trocken . Ist das Normal mit dem Pertinaxrad ?
Vielen dank für eure Hilfe .
Gruß Christian
|
|
|
reichenberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009

|
Hallo und erst mal DAnke für die Hilfe .
Wie kommt das Fett in den Getriebekasten ? Wird das vor der Montage des Deckels reingema<ht ? oder kommt es ´dúrch die Schmierunf der Antriebsrolle ?
Gruß Christian
|
|
|
reichenberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009

|
das hab ich auch gelesen , jedoch dachte ich das wäre nur das Fett für die Lagerung der Antriebsrolle.
ich habe angefangen den Steppke zu zerlegen und neu zu lagern . hat jemand eine Bezugsquelle f´ür neue Kolbenringe ?
Gruß Christian
|
|
|
reichenberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009

|
Hallo ,
wenn der Kolben noch in den Toleranzen ist dann genügt es mir den Zylinder zu hohnen und den Kolben mit neuen Ringen zu versehen . Das bringt dann 1 bis 2 bar Kompressionsdruck und das hält dann wieder ein paar tausend km .
Gruß Christian
|
|
|
reichenberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009

|
Hallo erst mal . Zuerst mal immer locker bleiben und " den Mist " lassen . Es gibt immer mehrere Wege die zum Ziel führen .
Der Materialabtrag ist beim Honen minimalst und man muss auch nicht den Zylinder mit dem Honer "ausschleifen" Es geht ja darum dem Zylinder wieder die " Rauheit "zu geben damit sich in den " Riefen " Öl sammelt und für ein gutes Einlaufen der Ringe sorgt etc. Die Kolbenringe nehme ich eine Nummer größer und schleif sie auf exactes Stoßspiel . Und wenn der Kolben noch in Ordnung war , dann hab ich auch kein Kippen aber nach ein paar Kilometern mit dem neuen Ringe eine deutlich bessere Kompression und daß über etliche Jahre . Ich schleife meine Zylinder und hone selbst . Das Knowhow hab ich von meinem Vater der damit seinen Lebensunterhalt verdient hat.
Mann muss nicht immer das volle Program durchziehen nur weil Kolbenringe fertig sind . Nach dem Durchmessen kann man ja entscheiden . Ich hab auch kein Problem mit Schraubern die gerne alles neu machen . Jeder nach seiner Facon .
Gruß Christian und go
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|