Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Steppke mit Problem
reichenberg
Geschrieben am: 10.05.2009, 11:29
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009



Hallo ,

habe einen Steppke , der fährt auch wie der Teufel .
Jedoch wenn ich Ihn nach ein paar Kilometern fahrt abstelle sprich er heiß ist dann springt er nicht mehr an . Funken ist da Sprit auch jedoch die Zündkerze ist trocken .

Kann es sein daß ein Simmerring des Kurbeltriebs undicht wird wenn der Motor heiß ist? Und ich dann keine Vorladung habe ??

Und kommt in das Getriebe Öl oder Fett hinein ?
Habe den Deckel auf gemacht und es ist Trocken . Ist das Normal mit dem Pertinaxrad ?

Vielen dank für eure Hilfe .

Gruß
Christian

PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 10.05.2009, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ins Getriebe gehört Öl, da Fett sich nich so optimal verteilt und für Schmierwirkung sorgen kann. Ich kenne jedenfalls keinen Motor mit Fett blink.gif im Getriebe


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 11.05.2009, 20:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (MAWfreund @ 10.05.2009, 18:05)
ich kenne jedenfalls keinen Motor mit Fett blink.gif im Getriebe

doch, beim Steppke ist Fett statt Öl im "Getriebe".

Das Problem wird deine Zündspule sein. Die wird bei hohen Temperaturen keinen Funken mehr erzeugen. Dies ist bei alten innenliegenden Spulen sehr oft ein Problem, da der Spulenlack brüchig wird.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 11.05.2009, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Dann hab ich echt wieder was gelernt, denn das wusste ich nicht.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
reichenberg
Geschrieben am: 11.05.2009, 21:48
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009



Hallo und erst mal DAnke für die Hilfe .

Wie kommt das Fett in den Getriebekasten ?
Wird das vor der Montage des Deckels reingema<ht ? oder kommt es ´dúrch die Schmierunf der Antriebsrolle ?

Gruß
Christian
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 11.05.2009, 22:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Das Fett wird über einen Schmiernippel an der Hartgummirolle reingedrückt. Man darf aber nicht zu viel reinmachen. Steht alles in der Betriebsanleitung wink.gif .

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
reichenberg
Geschrieben am: 12.05.2009, 06:00
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009



das hab ich auch gelesen , jedoch dachte ich das wäre nur das Fett für die Lagerung der Antriebsrolle.

ich habe angefangen den Steppke zu zerlegen und neu zu lagern .
hat jemand eine Bezugsquelle f´ür neue Kolbenringe ?

Gruß
Christian
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 12.05.2009, 06:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



was willst du mit neuen Kolbenringen? Wenn dann muß der Zylinder neu gehohnt werden und ein neuer Kolben inkl. der Kolbenringe verbaut werden.


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
reichenberg
Geschrieben am: 12.05.2009, 12:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009



Hallo ,

wenn der Kolben noch in den Toleranzen ist dann genügt es mir den Zylinder zu hohnen und den Kolben mit neuen Ringen zu versehen .
Das bringt dann 1 bis 2 bar Kompressionsdruck und das hält dann wieder ein paar tausend km .

Gruß
Christian
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 12.05.2009, 12:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das ist aber Mist, was du erzählst. Wenn du den Zylinder neu honst, ist es aus mit passenden Toleranzen. Mit Honen nimmst du nämlich soviel Material weg, dass die neuen Kolbenringe genauso wirken, als hättest du nichts gemacht. Das Kolbenspiel wird auch größer und der Zylinder ist schon lange nicht mehr rund.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 12.05.2009, 16:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (ddrschrauber @ 12.05.2009, 13:32)
Das ist aber Mist, was du erzählst. Wenn du den Zylinder neu honst, ist es aus mit passenden Toleranzen. Mit Honen nimmst du nämlich soviel Material weg, dass die neuen Kolbenringe genauso wirken, als hättest du nichts gemacht. Das Kolbenspiel wird auch größer und der Zylinder ist schon lange nicht mehr rund.

Der Tim

genauso ist es!


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
reichenberg
Geschrieben am: 13.05.2009, 06:27
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 13
Mitgliedsnummer.: 2209
Mitglied seit: 10.05.2009



Hallo erst mal .
Zuerst mal immer locker bleiben und " den Mist " lassen .
Es gibt immer mehrere Wege die zum Ziel führen .

Der Materialabtrag ist beim Honen minimalst und man muss auch nicht den Zylinder mit dem Honer "ausschleifen" Es geht ja darum dem Zylinder wieder die " Rauheit "zu geben damit sich in den " Riefen " Öl sammelt und für ein gutes Einlaufen der Ringe sorgt etc.
Die Kolbenringe nehme ich eine Nummer größer und schleif sie auf exactes Stoßspiel .
Und wenn der Kolben noch in Ordnung war , dann hab ich auch kein Kippen aber nach ein paar Kilometern mit dem neuen Ringe eine deutlich bessere Kompression und daß über etliche Jahre .
Ich schleife meine Zylinder und hone selbst . Das Knowhow hab ich von meinem Vater der damit seinen Lebensunterhalt verdient hat.

Mann muss nicht immer das volle Program durchziehen nur weil Kolbenringe fertig sind . Nach dem Durchmessen kann man ja entscheiden . Ich hab auch kein Problem mit Schraubern die gerne alles neu machen . Jeder nach seiner Facon .

Gruß Christian und go
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 13.05.2009, 12:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



wenn du Zylinderschleifer bist, solltest du wissen, das sich eine Laufbuchse im Laufe der Kilometer "verformt", sprich sie wird unrund. Dieses wiederum kann man mit einer Intomessuhr feststellen. Auch der Kolben verschleisst im Laufe der Kilometer. Du bist als oder Meinung, das das Wechseln der Ringe ausreicht _uhm.gif . Aber warum lässt man denn überhaupt einen Zylinder neu honen? Was mich aber noch interssieren würde, wie schleifst du Kolbenringe ein? Habe ich noch nie gehört. Kannste ja mal kurz erklären.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 13.05.2009, 12:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



An der Stelle muss ich auch mal etwas erwähnen was ich selbst mal gemacht habe, zum Thema schleifen der Kolbenringe.
Ich hatte ne Jawa Mustang mit drei Kolbenringen. Diese waren recht weit verschlissen, waren dünn wie Papier und brachen leicht.
Also hab ich größere genommen, die von der breite her passten(in die Führung) aber nicht von der länge, also vom durchmesser als geschlossener Ring betrachtet. Da sie anun länger waren als die alten Ringe und sich nich so weit zusammendrücken ließen, und weit abstanden, habe ich die Enden der Ringe soweit abgeschliffen bis sie passten und ich den Kolben in den Zylinder stecken konnte. Und schon gabs wieder Kompression( vorher ließ sich der Kickstarter leicht per Hand betätigen). jedenfalls lief das Ding und wie....ich hatte später mal nen Rennen gegen ne S51 gefahren und bin vorne weg. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Maik


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 13.05.2009, 14:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



ja gut, das ist für mich kürzen der Ringe, aber kein einschleifen. Aber auch hier bin ich der Meinung, das dies nicht fachgerecht ist, um es mal vorsichtig auszudrücken. Aber es kann ja jeder machen was er möchte wink.gif

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter