Stehbolzen des Vergasers
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
??? Ich sag da lieber nischt dazu. 94,-€ wegen eines Stehbolzens, ich glaub es nicht. Übrigens macht es auch eine abgesägte Schraube (siehe boerdy). Da kann man sich die Rumsucherei nach einen Bolzen sparen. Arbeitszeit für die Herstellung 1min. Wir haben das noch im UTP gelernt. Na da gute Nacht, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
SRWolf |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 645
Mitgliedsnummer.: 5146
Mitglied seit: 24.01.2012

|
Hallo Leute, ich habe da auch einen Motor wo das gleiche Problem ist. Nun meine Frage hat jemand schon mal so einen abgebrochenen Stehbolzen selbst rausgemacht. Ich denke das größte Problem dabei ist den Bolzen sauber anzubohren man kommt ja mit keiner Bohrmaschine oder Akkuschrauber ran wegen der Motoraufhängung oder man braucht einen 25cm langen Bohrer. Wenn das jemand schon gemacht hat bitte mal melden.
--------------------
MfG Wolfgang
Übe dich in den Dingen an denen du verzweifelst. (Markus Aurelius)
SR1 1956 SR2E 1963
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
QUOTE (Raphael @ 03.02.2013, 11:22) | Bei solchen Sachen auf alle Fälle mit einem richtigen Zentrierbohrer arbeiten , nicht mit einem normalen Bohrer .
Gruss, Raffi |
Raffi, erklär´mal..., Foto´s etc.  Vor allem interessiert mich der Zentrierbohrer.
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|