Schwingenlager Hinterradschwinge, hab da so meine Bedenken...
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Das,was da übersteht,ist doch die Sinterbuchse bei dir! :oeine rechts und links,Mach mal den ganzen Keim ab und schau ins rohr.Wenn das nicht durgängig glatt ist,haste die noch drinne.Entferne sie,indem du ein alustück,rundmaterial oder sowas,kein stahl!nimmst und oben und unten von innen auf die buchse schlägst,dann sollte sie langsam rauskommen.Schweiss später das Rohr von innen fest,sonst machst du dir deinen schönen Rahmen immer mehr kaputt.und glaube mir,DIE BUCHSEN MÜSSEN GEFETTET WERDEN,wurscht ob da poren sind,hab ich noch nie gehöhrt sowas!  Ich habe leider kein bild von einer Buchse,aber stell dir das vor wie ein kurzer Zylinder,wo an einem Ende der Rand übersteht,der ist so ca.3mm.Blätter mal im forum rum,,da gibts mit sicherheit anleitungen dazu!
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Aber an meinem 60er Rahmen, wo ich die gute Buchse ausgebaut habe, war ein solcher Bund nicht dran. Und auch auf euren Bildern ist er es nicht. Du scheinst meine Frage nicht ganz verstanden zu haben, aber weiß nicht, wie ichs noch anders ausdrücken soll, damits verständlicher wird. Die Buchse (ob Sinter oder nicht) habe ich sehr wohl versucht mit einem passendem Dorn rauszutreiben an dem 57er und es gelang mir nicht, da eben jener Bund auf der Hülse sitzt. Mit der inneren kleinen Buchse, in der nachher die Achse läuft, hat das ja nichts zu tun. Kann mir denn niemand anders helfen?  PS: Und gesinterter Werksstoff ist ein grobporiger Werkstoff, der durch Druck bei hoher Temperatur hergestellt wird, so entsteht ein sehr grobes und körnerartiges Gefüge. Aufgrund dessen ist Sintermetall ein guter Lagerwerkstoff, da er gute Notschmiereigenschaften besitzt, d.h. er "saugt" sich quasi mit dem Schmiermittel voll und gewährleistet so die reibungsarme Gleitlagerung. Fett hat eine gegenteilig Wirkung, da es verharzen kann und die Poren des Sinterwerkstoffes zusetzt und damit die Notschmiereigenschaften verringert. So jedenfalls sagt es mein Tabellenbuch Metall. Aber wie gesagt, darum gings mir nicht. Mir ging, wenn schon Sinter angesprochen wird, darum, dass meine Teile also nicht gesintert aussehen, aber vielmehr gings mir ja um die Komponeten und deren Anordnung bei der Schwingenlagerung. Bearbeitet von Star73 am 03.06.2009, 20:41
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
Hier mal zur Verständlichkeit.... die Buchse 1 muss sich in den Sinterlagern 2 leicht ohne Spiel bewegen. DIe Schwinge ist über die Achse und den Anlaufscheiben fest mit der Buchse 1 verbunden. Gruß Mathias
Angefügtes Bild

--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
So Nach einem Telefonat mit Mathias (Doc Holliday) wurden alle meine Unklarheiten beseitigt!  Danke Matze! Hast was gut bei mir, dafür geb ich dir mal bei Gelegenheit ein warmes Oettinger aus. Mein vermeintlicher "Bund" an der Buchsenstirn waren die Sinter-Lagersitze! Ich wurde über den Aufbau der Lagerung aufgeklärt und weiß nun bescheid. Ich baue die Buchse aus, reinige alles, fixiere die Hülse, und baue alles wieder passend ein. Mein Denkfehler lag darin, dass sich die Sinterbuchse ja dreht in den Sinterbuchsen, die in der Rahmenhülse sitzen. Die Achse steht still. Nun weiß ich bescheid, und hab auch gleich mal eine normgerechte Skizze (  ) angefertigt, ich hoffe man erkennt was. Ist nicht ganz sauber gezeichnet, aber es verdeutlicht MIR das Prinzip, so wie ich es verstanden habe. Danke AN ALLE, die geholfen haben! Super! gute Nacht Christoph
Angefügtes Bild

|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wir müssen erst mal eine Begriffsdefinition vornehmen  : Die "Hülse" ist Bestandteil des Rahmens und (wie schon gesagt) ist sie innen mit dem Rahmenkasten verschweisst. Da darf nichts wackeln oder Spiel haben. Es ist aber eine gängige Stelle, die gerne reisst und so wurde (meist von aussen) geschweisst oder hart gelötet. Ich muss mal sehn, ob ich so einen Rahmen habe. R/L kommen dort die "Buchsen rein. Sintermetall oder später Miramid. Sintermetall muss geölt werden, Miramid kann gefettet werden. In den Buchsen läuft die "Achse"- eine hohle Welle, die aus Stahl ist.Ich glaub, Foto 4 von Christoph. In dieser Achse steckt der "Bolzen", entweder mit oder ohne Schmiernippel. Die Jungs haben sich was gedacht, denn es ist eine doppelte Lagerung: Einmal bewegt sich der Bolzen in der Achse und diese kann sich auch in den Buchsen bewegen. Das geht, solange, wie das leichtgängig ist. Man hat frühzeitig beim SR2 (auch der 1er hatte das Prinzip) erkannt, dass da ohne nachträgliche Schmierung nichts wird, also hat man dem Bolzen (Stahl) ein Nippel und entsprechende Bohrungen spendiert, um zumindest dem Teil "Bolzen-Achse" eine Chance zu geben. Der Teil Achse-Buchsen als 2. Lagersatz ist davon völlig unberührt und geht auch nicht zu schmieren. Nur beim Einbau. Man kann ev. von aussen auf die Geschichte ein wenig Öl geben (Sintermetall!!!). In einem Ersatzteilkatalog übrigens gut zu sehn, zu deuten.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
QUOTE (mobiler4 @ 04.06.2009, 12:23) | Moin Christoph alter Picaso,
ich lasse mir diese Buchsen aus Rotguss mit Schmiernut neu drehen. Die kosten knapp 10,- €zusammen und die können ordentlich Fett ab
schönen Gruß Tony |
Rotguss....kannst auch Bronze sagen. Übrigens habe ich heute mal mit unserem Lagertechnik-Meister gesprochen (der Mann hat eine sehr große Erfahrung und weiß generell sehr viel, verantwortlich ist er für Maschinenelemente und Lagerkunde und den ganzen Spaß... der kann auch das Tabellenbuch auswendig): Er meinte, Sintermetall könne man sehr wohl schmieren. Einzig bei Gleitlagern mit hohen Drehzahlen empiehlt sich Öl, aber ansonsten schwört er darauf, Sinterbuchsen zu fetten. Naja, man müsste es wohl mal stofflich/physikalisch/chemikalisch betrachten  ... "Picasso"...  naja, die Skizze war auf die Schnelle und erhebt keinerlei Anspruch auf Normgerechtigkeit oder zeichnerische Richtigkeit... ein bisschen gut kritzeln kann ich schon noch  :
Angefügtes Bild

|
|
|
StarMaxe71 |
|
Unregistered

|
Also meiner einer würde dir für diese herrliche Zeichnung eine 1+ (bzw. 15 Notenpunkte [15 Notenpunkte = best mögliches Ergebnis]) dafür geben. Ich meine das Bild hättest du in den "Ästhetische Bilder"-Thread stellen können. Sckönes Bild. Besten Gruß Dein Freund Max
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Oh das sind aber schöne Zeichnungen! Bei mir war es seit dem Kindergarten so,dass ich gut Autos zeichnen konnte aber keine Menschen.Ist immernoch so,bleibt auch so.
Zur Lagerung:Wenn die poren zugesetzt sind mit Fett,dann ist doch gut.Immer mehr fett rein bis es andere Seite rausquillt.Mein Opa hats immer so gemacht und das Lager sah top aus.Nix ausgenuddelt oder abgewetzt. Opa ist damit von 64-90 gefahren und war immer schon eher stemmig. Kann so verkehrt also nicht sein,solange man es regelmäßig nachschmiert.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|