Wickipedia:
"Sigismund August Wolfgang Herder kam als zweiter Sohn des Dichters Johann Gottfried Herder und dessen Frau Marie Karoline, geb. Flachsland, zur Welt. Seine Paten waren unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Johann Georg Hamann und Matthias Claudius. Insbesondere durch Goethe, der ihn auf seine Exkursionen mitnahm, und den Einfluss eines Freundes seines Vaters, des Afrikareisenden August von Einsiedel, wurde bei ihm das Interesse an der Mineralogie und den Naturwissenschaften geweckt.
Nachdem Herder für ein Jahr mit seinem Bruder Wilhelm in der französischsprachige Schweiz war, wo er vor allem seine Sprachkenntnisse aufbesserte, nahm er 1795 sein Studium an der Universität Jena auf, wechselte 1796 nach Göttingen und schrieb sich ab 1797 an der Bergakademie in Freiberg bei Abraham Gottlob Werner ein. In Freiberg gehörte er zu den Gründern der Erzgebirgischen Landsmannschaft der Montanen, dem späteren Corps Montania.[1] Es folgte ein weiteres Studium an der Universität Wittenberg, das er 1802 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Im selben Jahr 1802 wurde sein Vater geadelt, wodurch das Adelsprädikat „von Herder“ auch auf seine Kinder überging.
Sigismund August Wolfgang von Herder erhielt 1802 eine Anstellung im kursächsischen Bergdienst und war bei den Bergämtern Marienberg, Geyer, Ehrenfriedersdorf und Schneeberg tätig.
Nachdem Herder bereits 1809 im Auftrag des sächsischen Königs und Herzogs von Warschau Friedrich August III. das Eisenwerk Panki organisiert hatte, legte er 1811 seine gemeinsam mit Friedrich von Zedtwitz entwickelten Pläne zur Verbesserung des Bergbaus in Polen vor, für die er vom König 1816 in den Freiherrnstand erhoben wurde. Vor allem war Herder mit der Regelung der speziellen Verhältnisse bei dem gemeinschaftlichen Besitz der königlichen Bergstadt Wieliczka zwischen Sachsen und Österreich beauftragt, jedoch verzögerten sich die Verhandlungen immer wieder.
Seit 1813 nun im sächsischen Freiberg wohnhaft, erarbeitete Herder Vorschläge zum Wiederaufleben des Bergbaus in dem nach dem Kriege stark verkleinerten Königreich Sachsen. Es folgte ein steiler Aufstieg, der nach der Ernennung zum Vizeberghauptmann (1819) schließlich 1826 in der Berufung zum Oberberghauptmann, dem höchsten Beamten im sächsischen Bergstaat, gipfelte.
Unter Herder nahm der sächsische Bergbau durch Einführung neuer Maschinen einen erneuten Aufschwung. Er förderte die Verwendung von Steinkohle im Hüttenwesen und die Einführung der Gasbeleuchtung. Gleichzeitig erhielt das Studium an der Bergakademie durch seine Anregungen zu wissenschaftlicher Forschung und strengere Aufnahmekriterien eine deutlich höhere Qualität. 1827 veranlasste Herder die Herausgabe eines ‚Kalenders für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann‘ durch die Bergakademie.
Herder, der auch der Musik und Dichtkunst sehr zugetan war, förderte die Verbreitung und Aufführung bergmännischen Liedgutes. 1824 führte Herder die Russischen Hörner für den Berghautboistenchor in Freiberg ein. Prächtige Bergaufzüge in prunkvollem Berghabit waren seine besondere Leidenschaft. Das Tragen eines mit 108 Brillanten besetzten Ehrensäbels[2] zur Berguniform wurde ihm 1837 vom König gestattet.
Herder projektierte den „Tiefen Meißner Erbstolln“, der jedoch nicht zur Ausführung kam. Erst nach seinem Tod wurde mit dem Bau des Rothschönberger Stollns begonnen, der kürzer war und 90 m weniger Teufe einbrachte.
In Serbien zog sich Herder einen schweren Rheumatismus zu; Kuraufenthalte in Karlsbad brachten nur wenig Besserung. Zur Behandlung einer Darmerkrankung begab er sich nach Dresden, wo er wenig Tage vor einer Operation verstarb."
Angefügtes Bild
