Ausfahrten
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
QUOTE (NorbertE @ 21.03.2011, 21:08) | Tony, Du kannst den, wenn er ziehn muss, schon mal höher bringen. Beim "Ziehn" hat der seine eigene Drehzahlbegrenzung. Mehr ist da in der Einfahrphase nicht. Immer schön im mittleren bis hohem Drehzahlbereich. Da kannst Du auch mal kurz Vollgas geben, das schadet nicht! Du darfst ihn nur nicht im Schiebebetrieb überdrehn und musst auch schön bei etwaigen Anstiegen zeitig runterschalten. Immer schön am Gas spielen. Unterschiedliche Belastungszustände herstellen, ohne ihn zu quälen.
Du machst das schon. |
Moin Norbert, Schiebebetrieb mach ich gar nicht da schalte ich in den Leerlauf und schlage den Benzinpreisspekulanten ein Schnöppchen Ich dachte erst mit dem Gas spielen bei 200 km  aber gut vor einem unserer kleinen Anstiege  (viele haben wir hier ja nicht  ) geb ich ihm etwas mehr und dann gehts hoch ohne zu quälen Du meinst also wenn ich normal fahre auch mal kurz in den oberen Bereich und auch mal unter Halbgas fahren und dabei immer wechseln? schönen Gruß
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Mobieler, nie hochturig die Ersten 400 km. Im niedrigen Bereich sollst du mit den Gas etwas spielen können, und vor allen darf der sich nirgens hinquälen. Du musst massig Kuppeln in der Zeit, weil man bei 2 Gängen nicht soviel Schaltmöglichkeiten hast. Natürlich darfst du den Motor auch nicht heulen lassen, also mit viel Gefühl und Gehirn so kuppeln, wie du es von schalten her tust..also gleichmäßiger Lauf des Motors im Kupplungsstadion ist sowas von wichtig beim Einfahren. Richte dich nicht nach den Tacho, sondern nach Gehör, das bringt mehr, als ne Anzeige einer Nadel. Wenn alles richtig macht, hast dann ein langlebenden Bulldoser untern Hintern. Die vom WV- Treffen Bautzen letztes Jahr haben net schlecht gestaunt, was in so einen technisch gut gewarteten Essimotor dinsteckt.  ..die dachten der währe getunt.  ..also ob ich das machen würde.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Tony, Du kannst den schon mal rannehmen, halt in einem vernünftigem Drehzahlbereich. Man merkt es ja, ob der Motor das Vollgas nun will oder nicht. Von einer möglichst gleichmäßigen Drehzahl halte ich persönlich nicht viel, da könnte man ihn ja mit Zwangskühlung auch auf dem Prüfstand einlaufen lassen. Der muss schon unterschiedliche Drehzahlen und Belastungszustände kriegen. Dein Vorteil ist das platte Land. Naja gut, bei 100 Kilo Lebendgewicht unausgebeint und straff Gegenwind wirds auch Mist.  Edit: Du brauchst auch keine Angst vor einem Klemmer zu haben. Bevor (z.B. an heissen Tagen) der klemmt, riecht man es. Das wird aber bei Dir im platten Land nicht passieren, da Du genug Geschwindigkeit und damit Kühlung hast. Die richtigen Herausvorderungen sind da eher unsere Bergtouren hier, wo man schnell mal über 1 oder 2 km im 1. fahren muss. Das ist natürlich nicht gesund.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
In den Leerlauf schalten sollte man lieber nur, wenn man entweder nach dem Gefälle anhält, oder genau weiß bei welcher Drehzahl man wieder den 2. einlegen kann. Wenn man nämlich bei 40 in den Leerlauf und bei 35 wieder in den 2. schaltet, gibts ein fürchterliches krachen im Getriebe.Das sind die Nasen der Schaltklaue, die über die Löcher des Losrades rattern. Also lieber die Kupplung im eingelegten Gang halten.So meine Erfahrung und Angewohnheit. Es ist übrigens ein Genuss, einen Motor zu fahren, der ausschließlich mit originalen Neuteilen aufgebaut wurde. Mein 57er hat nach kurzer Zeit seine Zweite Motorkur bekommen. Neu unbenutze Kurbelwelle, neuer 0-Maß Zylinder+ELKO Kolben, DDR Lager, neuwertiger Vergaser...usw. Der lief noch nie so gut und er muss noch eingefahren werden!Kann nur noch besser werden.60km am Stück hat er Samstag mit nur einem Kerzenpopel gemeistert. Nächstes mal mach ich Bilder. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
EsserZwo |
|
Unregistered

|
QUOTE (Cloyd @ 22.03.2011, 19:50) | In den Leerlauf schalten sollte man lieber nur, wenn man entweder nach dem Gefälle anhält, oder genau weiß bei welcher Drehzahl man wieder den 2. einlegen kann. Wenn man nämlich bei 40 in den Leerlauf und bei 35 wieder in den 2. schaltet, gibts ein fürchterliches krachen im Getriebe.Das sind die Nasen der Schaltklaue, die über die Löcher des Losrades rattern. Also lieber die Kupplung im eingelegten Gang halten.So meine Erfahrung und Angewohnheit.
mfg Toni |
Wenn man z.B. Bergab den Leerlauf reinmacht und rollen lässt und den 2ten einlegt gibt es diese Geräusche. Mann muß einfach vorm Schalten mal ordentlich Gas geben, so passt man die Drehzahlen im Getriebe aneinander an und der Gang flutscht ohne Probleme und ohne Geräusche rein.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Das hatte ich bisher vergessen: Wenn ma so einer neuen Garnitur was Gutes tun will und ich gebe zu, es ist auch eine psychologische Komponente dabei  , gibt man der Tankfüllung etwas Molybdändisulfit (MoS2) zu. Es ist besser, als den normalen Ölanteil zu erhöhen. Mos2 hat Notlaufeigenschaften, d.h. der Film an der Zylinderinnenwand ist wesentlich beständiger, als es bei normalem Zweitaktöl der Fall ist.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|