Flachsteckhülsen schließen
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
So wirds du auch nicht hinbekommen ich denke mal die Kollegen bei Simson hatte damals spezielle Geräte. Warum willst du das es original aussieht,da guckt doch eh keiner hin, dazu ein kleiner Dialog  : 1=Bastler 2=Käufer 1. Wollen sie Originalgetreu restaurierte S51 nun kaufen? 2. hhhmmmm ich weiß nicht. 1. Entscheiden sie sich jetzt. 2. Ok, aber nur unter einer Bedingung! 1. Was(die Hand am Colt)? 2. Machen sie den linken Seitendeckel auf! 1. Neeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnn, das ist mein Untergang!!!!!! Nimms mir nich übel MfG joker317
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Simmi, das ist wieder so ein Problemchen Reinkucken in Deine Kiste tut doch ausser Dir selber keiner. Aber zuverlässig fahren sollte sie. Nun ist es jedem seine eigene Entscheidung, was er "unter der Haube" macht. Ich gehe immer Grenzwege, was die nicht sichtbare Technik angeht. Mal verzinne ich Aderenden, mal mache ich es mit Endhülsen. Im Fall der alten Steckschuhe würde ich auf vollisolierte Pressschuhe ausweichen, den die alten verzinkten Blanken waren das Letzte. Zum Crimpen dieser alten Dinger gehört allerdings etwas Erfahrung. Die Laschen, die zugebogen werden, müssen schon etwas gebogen sein und man muss die Zange auch richtig halten. Ist halt poplig und hat man mit isolierten und der richtigen Zange nicht mehr. GRüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
Bei vollisolierten: *hintervorgehaltenerhand* Kabel rein, ohne den Schuh ansich in Schraubstock und kurbeln  (das würde ich allerdings offziell niezugeben  ) MfG joker317
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
QUOTE (NorbertE @ 16. May 2006, 20:57) | Im Fall der alten Steckschuhe würde ich auf vollisolierte Pressschuhe ausweichen, den die alten verzinkten Blanken waren das Letzte. |
Hallo, naja, da bin ich anderer Meinung. Ich benutze heute noch die originalen verzinkten Kabelschuhe und kann sagen, es gibt nichts besseres  . Ich arbeite ebenfalls mit einer Spitzzange. Gehört etwas Übung dazu damit umzugehen, aber mit ein bißchen Übung klappt es schon oder du machst eine Ausbildung zum Eletronikfacharbeiter, dann bekommst du es eingetrichtert  . Ich persönlich halte von den isolierten Pressschuhe gar nichts, da diese nicht verlötet werden können und im Laufe der Jahre dort Übergangswiderstände entstehen können. Also wie erwähnt, die verzinkten werden gekrimmt, verzinnt und die Krimmung mit Schrumpfschlauch überzogen, hält 100 Jahre  . Gruß Hille
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wiedermal ist Hille nicht meiner Meinung... Von zusätzlich Löten war ja auch keine Rede... Ich kann mich aber dunkel entsinnen, dass Du an andrer Stelle meintest, mit dem Aderenden verzinnen schafft man eine Sollbruchstelle. Wie nun Spass beiseite: Wenn Du zusätzlich verlötest und einschrumpfst ist das o.k. Dein Einwand, dass die gepressten nach Jahren korrodieren mag für eine nicht sachgerechte Pressung gelten. In der Industrieelektrik/elektronik spricht man von einer "gasdichten Pressung". Dazu brauch es natürlich die entsprechende Zange, die nicht gerade billig ist. Der Vorteil ist, man kann andere Dinge und verschiedene Querschnitte pressen und es geht schnell. Die Zange unten presst bis 1mm² (rot)2,5²(blau) und 4² (gelb). Die Backen sind auswechselbar und ich kann bis max. 10². Und das an Stossverbindern, Steckschuhen, Kabelschuhen, Steckhülsen..... Für eine Motorrad/Moped bestimmt eine zu grosse Investition, aber wenn man es öfter braucht, ist es durchaus lohnenswert. Grüsse Norbert
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Mopedfahrer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 309
Mitgliedsnummer.: 217
Mitglied seit: 14.02.2006

|
Hallo Simmi! Habe mir dein Problem angesehen. Nun da mußt du die Verzinkten nehmen die sind orginal. Die mußt du dann einpressen, aber ohne die Enden zuverlöten. sonst so wie Hille es beschrieben hat. Die Steckschuhe müssen auf der Kabelseite schon vorgebogen sein. Die Isolation nur ein kleines Stück abisolieren ca. 0,5cm, denn der hintere Teil ist oder die 2-te Klemmung ist für die Isol. gedacht. Die am Schuh näher ist da mußt du das blanke Kabel anliegen haben. Soweit alles O.K. ? Haste schon die zweite mail gelesen? MfG Mopedfahrer
--------------------
Glück Auf Gerd
Die Simme ist ein schönes Teil, macht den Vati und die Mutti g...... ( schön ).
Meine Mopeds: SR2 BJ. 1962, Spatz mit Fußrasten BJ. 1966, S83 BJ. 1996, ach und ein Mofa SL1 Bj. glaube 1970? und einen Roller Kymko BJ 2004 aber der läuft fast wie eine normale s50 ca. 60kmh Neuestes Simson Moped das Leichtkraftrad S83 Bj. 1996
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Hallo Norbert, nee, sonst bin ich größtenteils deinr Meinung  . Der vnicht verzinnen der Aderenden bezog sich bei direktem Anschluß im Zündschloß, hier ist ja der Kabelschuh dazwischen. Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|