Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Licht und Ladespule
Hille
Geschrieben am: 20.07.2009, 16:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Ja, hast Recht, es kommen zwei Kabel von der Spule, rot/gelb und grün/rot. Dieses grün/rote Kabel muß du aber auch abziehen, wenn du die Spule überprüfen willst.

Mit dem direkt anklemmen möchte ich sehen, ob in der Spule überhaupt eine Spannung erzeugt wird. Ich würde bei der Fehlersuche immer ganz vorne anfangen und den Rest dann nach und nach zuschalten. Nur so wirst du deinen Fehler finden.

@Raubvogel Warum soll dies nicht mit einem 6V Schaltschema nicht funktionieren? die ELBA ist nur eine kombinierte Blink- und Ladeeinrichtung, mehr nicht. Dieser Wechselrichter wird nur gebraucht, wenn die ELBA im Einsatz, da dort beide Halbwellen gleichgerichtet werden müssen. Bei einem mech.Blinkgeber und einer Batterieladung reicht es aus, wenn eine Halbwelle gleichgerichtet wird. Das muß mit dem 6V Schaltschema auch mit einer 12V Lima funktionieren.

Ich habe auch schon defekte Glühlampe gesehen, die Durchgang hatten. Also, nimm doch mal eine 12V Batterie und schau, ob die Lampe leuchtet cry.gif

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Raubvogel
Geschrieben am: 20.07.2009, 19:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 70
Mitgliedsnummer.: 1407
Mitglied seit: 23.07.2008



ganz einfach, die Lade und Lichtspule ist nicht geerdet, ich hatte meine S51 auch nach dem 6V Schema ( inkl. Blinkgeber 12V) angeschlossen, alles funktionierte, bis auf Batterieladung und Rücklicht/ Blinker, ..... Wechselrichter und Elbazeugs eingebaut und siehe da alles läuft, kannst Dir gerne mal die Schaltpläne genauer ansehen, da wirste feststellen, daß es keine 12V Elektozündung ohne Wechselrichter 8107, bzw. demGleichrichter läuft.


--------------------
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 20.07.2009, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



schreib mal bitte Massekontakt, erden ist was anderes.

wenn die Spule nicht über die Grundplatte Masse bekommen, muß ein extra Kabel rausgeführt werden, um dann einen Massekontakt zu bekommen. Wird aber nicht, also bekommen die auch Masse über die Grundplatte, siehe hier. Bei dir hat die Ladung und der Blinker nur nicht funktioniert, weil du versucht hast, die ELBA mit der alten Ladeanlage zu benutzen. Die alte Ladeanlage richtet den Wechselstrom nur mit einer Diode, also nur eine Halbwelle. Damit arbeiten aber Halbleiterbauelemente nicht. Dieser Wechselrichter ist nichts anderes, als eine Graetzbrücke (4Dioden) oder einfach nur 2 Dioden gegenläufig, die beide Halbwellen richten (glaub es mir). Benutzt man den mech.Blinkgeber und die alte Ladeanlage weiter geht es ohne ELBA und ohne Wechselrichter. Bei Schwalbenfreak liegt das Problem wo anders.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 20.07.2009, 21:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



also die Sache, die Raubvogel hier aufbringt tut schon mal gar nichts zur Sache,
mein Problem ist ja schlicht und einfach nur, dass ich keine Birne zum Leuchten bringe, obwohl im Leerlauf Spannung an beiden Kabeln (gr/rot und rt/ge) anliegt.

Ich werde es nun noch mal mit anderen Birnen probieren, jedoch glaube ich nicht dass dies erfolgreich sein wird, naja wir werden sehen.

Gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 21.07.2009, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



So, ich habe es jetzt mit einer definitiv funktionierenden Birne probiert!!!
Jedoch leuchtet auch diese nicht.
Selbst wenn ich mit einem der Kabel direkt auf den Motorblock gehe funkt es nicht einmal.

So nun noch mal der komplette Sachverhalt.

Im unbelasteten Zustand liegt an beiden Kabeln Spannung an, im belasteten Zustand jedoch nicht mehr.

Was nun tun????


Gruß ph34r.gif


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 22.07.2009, 09:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Schwalbenfreak @ 21.07.2009, 21:53)
Was nun tun????

Hast du schon mal meine Tipps berücksichtigt? Ich vermute mal nein. Schau mal, es wird hier zwar geschrieben und geschrieben, aber mehr nicht. Sorry, ich glaube aber ich kann dir nicht weiter helfen, obwohl das Problem sicher zu lösen ist.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 22.07.2009, 14:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



ich hab doch alles gemacht was du gesagt hast und auch immer alles genauestens beschrieben.



--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 22.07.2009, 23:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



ich will dich nicht bevormunden, aber ich habe mal gelernt, einen Fehler in einer elektronischen Anlage zu finden. Das versuche ich hier auch nur.

Man muss bei einer Fehlersuche immer am Ursprung anfangen und sich nach und nach vorarbeiten. Dazu müssen aber entsprechende Bauelemente aus dem Stromkreis isoliert werden. Der Ursprung bzw. Anfang ist nun mal die Spule. Ich brauche doch z.B kein Zündschloss austauschen, wenn die Spule gar keine Spannung liefert. Es ist zwar immer besser, man sieht die Sache vor Ort, aber das geht ja nun mal nicht.

Miß doch mal die Spannung direkt an der Spule bei abgezogenem rot/gelb (am Sicherungshalter Klemme 59a) und grün/rot (am Zündschloss 3er Anschluss) Kabel. Welcher Wert wird angezeigt?


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 23.07.2009, 16:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



QUOTE (Schwalbenfreak @ 19.07.2009, 21:13)
so um die 12 volt wechselspannung, beim gasgeben geht die dann natürlich hoch.
Beide Kabel sind von den Steckern abgezogen.


siehe Zitat


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 23.07.2009, 16:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



naja, ein genauer Wert wäre mir lieber. Hast du mal gemessen, ob zwischen Spulenbefestigung und Masse ein Widerstand von 0Ohm anliegt? Wenn das so sein sollte, muß die Glühlampe leuchten oder die Spule ist defekt oder die falsche. Wieviel Watt hatte eigentlich deine Testglühlampe?


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schwalbenfreak
Geschrieben am: 23.07.2009, 16:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005



den genauen wert kann ich dir noch liefern.
meinst du den Eisenkern der Spule oder die Grundplatte?
O Ohm würde ja bedeuten, dass Durchgang vorliegt, richtig?
Soll also zwischen Eisenkern und Masse (bspw. Zylinderkopf) Durchgang vorhanden sein?
Das muss ich erst noch prüfen.
Die Birne hatte 10 Watt. Kann man da ohne weiteres verwenden, wenns nicht sogar original ist.


--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Wer früher stirbt ist länger tot!!!
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 23.07.2009, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Schwalbenfreak @ 23.07.2009, 17:43)
Soll also zwischen Eisenkern und Masse (bspw. Zylinderkopf) Durchgang vorhanden sein?

ja, so ist es.


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter