Mifa Rahmennummern, eure Hilfe ist mit gefragt
S&T |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016

|
Die Seite kannte ich schon, kann aber die Info "77/78" daraus nicht ableiten.
Korrigier' mich bitte, aber ich sehe da geschrieben stehen
von 1.020.950 bis 1.080.602 -> 1976 keine Angaben für 1977 keine Angaben für 1978 von 1.604.729 bis 1.673.331 -> 1979
1 37650 krieg ich da nirgends unter, weil ich keine Info über die Lesart der Nummer find. Ich frag so blöd, weils mir wichtiger ist, das Schema zu verstehen, als ein Pappschild mit dem Baujahr an den Rahmen zu hängen...
Steht die Leerstelle für eine "0"? Dann wärs 1976 und es stellt sich die Frage, warum man die Stelle "spart" bzw, was man damit kennzeichnen wollte.
Steht die Leerstelle für eine "1"? Dann fiele die Nummer in den "grauen Bereich" 77/78. Die Frage bleibt die gleiche.
Alle Beispielfotos die ich bis jetzt gesehen haben, zeigen nur fünf-, sechs- und siebenstellige Nummern OHNE Auslassung.
Gesichert scheint mir nur, dass der Rahmen jünger als 1975 sein muss, da die Nummer am Sattelrohr eingeschlagen ist.
--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
|
|
|
S&T |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016

|
deshalb reden wir ja miteinander....  ich bin hier sicher derjenige mit der wenigsten Ahnung in Sachen Mitteldeutsche Fahrradwerke. soo himmel-/baby-hellblau war der Rahmen wohl nicht, auf Seite 3 in diesem Thread ist was in dieser Richtung gezeigt. Das 903-Prospekt von 1983 scheint mir sehr passend. Ich versuch das dieser Tage mal unter vernünftigem Licht aufs digitale Zelluloid zu bannen, vielleicht kann ich mit milder Beize eine größere Fläche und Aufkleberreste freilegen. Auch nach Luftpumpenhaltern halt ich mal Ausschau, das könnte ja auch zur Abgrenzung beitragen. Gibts denn eine Farbkarte bzw. Übersicht? Die Wiki sagt 901: Glattlack: rot, blau, grün, oliv, weiß, orange, ocker 903: Unilack, Zweifarblackierung (die Bilder zeigen aber alle einfarbige Rahmen, oder täusch ich mich?) 903/1: keine Angabe, vermutlich entsprechend 903 904: keine Angabe, vermutlich entsprechend 903 Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Farbtontreue einer recht breiten Streuung unterlag. Da es sich um ein echtes Massenprodukt handelte, ist es auch eher unwahrscheinlich, dass es eine interne Doku gab. Edit: Erst genau nachschauen, dann schreiben... Nach der Farbtafel 1979-1981 wäre es wohl "olympiablau". Ich unterstelle mal, der Ton wurde schon früher und auch später noch verwendet.
--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Farbtafeln für Fahrräder gab es durchaus, nur leider ist nur sehr wenig darüber bekannt bisher. Hier ein Beispiel von Mifa, ca. 1980 http://www.ddr-fahrradwiki.de/Datei:Mifa_Farbtafel.jpg In der Wiki versuche ich, anhand der gezeigten Belegexemplare die Farbpalette zu rekonstruieren. Aber das ist ein langwieriges Projekt, da die Farbpalette ab den 1970ern ziemlich umfangreich wurde und auch öfters wechselte. Diese angeblichen Schwankungen in der Fartontreue haben denke ich eher etwas mit der Alterung von Lacken zu tun. Ausgeblichene oder verwitterte Lacke sehen eben anders aus als neuwertige. Dann kommt noch hinzu, wie es fotografiert wurde usw. usw. Ausnahmen gabs wohl schon, etwa das atlasweiß (?), das in der Serie zunehmend zu einem hellgrau mutierte... Witzig bzw. unverständlich ist mir übrigens, wieso an Fahrräder oft und vielfältig metallic-Lackierungen verwendet wurden, während man etwa bei den Simson-Mokicks nicht einmal das Comfort-Modell mit metallic-Lack versehen konnte (auf manchen Prospekten ist es etwa violettmetallic abgebildet, serienmäßig gabs das wohl nicht).
--------------------
|
|
|
S&T |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016

|
Mir ist beim bildergucken aufgefallen, dass es beim Scharnier/Gelenk verschiedene Ausführungen gibt. Den Hinweis auf die Umstellung "5 auf 3" hab ich gefunden, aber es scheint da noch Unterschiede bei den Flanschplatten zu geben, "flach auf flach" und "mit Blechen oben und unten" am Rahmenvorderteil. Da scheint die Platte auch dünner. Lässt sich daraus ein Zeitraum ableiten? Hier die Rahmennummer und eine Ahnung vom blau (unter dunkelblau, rot usw...):  Mit der "Fehlstelle" ergäben sich Nummern zwischen 1 037650 und 1 9376650, also zwischen 1976 und 1981. Es gibt keine Luftpumpenhalter, also mindestens 1977 und damit definitv kein "901" mehr. Bleibt die Scharnierfrage...
--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
|
|
|
S&T |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016

|
Irgendwo stand was von "Baujahr ist eingeschlagen im unteren Drittel des Gabelschafts" - gibt da eine Einschränkung "von - bis"? Und wo genau? Ich habe zwischenzeitlich 5 oder 6 Klappradgabeln 901 und 903 in den Händen gehabt, auf denen ich nichts finden konnte. (Es schrieb auch mal wer, die Klappis wären nicht grundiert, sondern direkt lackiert - die Gabeln sprechen für sich...)
--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|