Neuaufbau SR2 E
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Danke Smudo,
ich meld mich per PM, sobalt das klar geht.
Grüße vom Sachswolf
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Eine andere Vermutung warum der Motor nicht einfach so passt: Sind eventuell die Gummibuchsen im Motorblock so ausgeleiert, dass der Motor einfach zu tief hängt?
Wolfgang sieht glaub ich auch richtig, dass das alles nicht richtig fluchtet.Ist vielleicht der Rahmen krumm?
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Nein, die Gummibuchsen sind ok und könnten niemals so sehr ausgebattelt sein, soviel Platz fehlte. Immerhin setzt der Motor unten voll auf den Rahmen auf.
Ich vermute auch, dass das ein Motor sein wird , der in einen Rahmen mit Aluständer passte. Ich hatte mal so eine SR2 mit Aluständer. Da wahr mehr Bodenfreiheit im Rahmen, als hier bei meiner SR2 E.
Zur Kette:
Wenn das Mopet normal steht, ist sie, wie gesagt paralel von Motorrizel zu Hinterrad. Warum das auf den Bild so sehr bescheuert aussieht, weis ich nicht und kann ich jetzt auch nicht großartig nachprüfen, weil ich sie nicht bei mir habe, sondern beim Simsonhändler zu tegenerrieren des Motors.
Ich weis aber, dass die Kette beim fahren immer leicht nach links und rechts ausschlug, sie aber nie raussprang, egal, wie bucklig und zerlöchert die Piste war, die ich fuhr. Normal würde da die Kette rausspringen wenn sie nicht Flucht währe.
Der Motor ist nun momentan Schrott, desshalb in der Werkstatt. In solchen Sachen bin ich eine Niete, desswegen lasse ich den Moter vom Fachmann regenerrieren.
Jetzt würde ich gern wissen wollen, was mit Verpastelt gemeint ist? Bilder sind genung auf den Vorseiten zu sehen. Was für Perspektiefen fehlen denn euch noch?
Grüße vom Sachwolf
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo,
ich habe mich doch für eine Bremsstange vom Smudo entschieden.
Der orginale Lenker ist auch da und ebenso der Kupplungskorb.
Anfang Januar bekomme ich dann meinen neu aufgebauten Motor zurück.
Zur Kette nochmals... Der Händler meinte, dass die hintere Schwinge zuviel Spiel hat. Er versucht es mit festziehen hin zu bekommen . Wenn das nicht hilft bräuchte ich neue Lagerbuchsen.
Hat da jemand einen Vertrauenswürdigen Tipp, wo ich gute herbekomme und ob es da untersiede im Maß beachten muss?
Grüße vom Sachswolf
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo ich habe mich ein bisschen durch das Forum gelesen und bin auf diesen Beitrag gestoßen: Beim SR2 ab Dezember 1960 wurden dann die Rundtachometer eingesetzt. Teilweise wurden in der Übergangszeit noch vorhandene Lampengehäuse mit Wappendurchbruch mittels Adapterblech für Rundtachometer verwendet. Die Rundtachos sind alle vom MWB. Ist das noch aktuell? Wie lange gabs diese Übergangszeit ungefähr? Ich würde von daher gern mein Lampengehäuse für Wappentacho, gegen eins mit Rundtacho eintauschen. Hat jemand Interesse? Grüße vom Sachswolf
Angefügtes Bild

|
|
|
strassenmeister |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 877
Mitgliedsnummer.: 1552
Mitglied seit: 17.09.2008

|
Habe zwar kein Interresse, frage mich aber bei diesem Bild:was hat der Tacho gelaufen,526km,10526km,20526km usw  ? Bekommt man das irgendwie raus  ? Rico
Angefügtes Bild

--------------------
Landeshauptstadt Suhl!!!! Stimmt doch,oder?
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
QUOTE (boerdy61 @ 31.12.2009, 14:31) | Mit oder ohne Tacho
Thorsten |
Der Tacho ist mit dazu. Muss aber auch sagen, dass der hinüber ist. Ich hätte jedenfalls gern ein mit Rundtacho, Farbe ist egal, hauptsache das Lampengehäuse hat keine Beulen drin, oder ist verrostet. Per Aufpreis würde ich gern ein funktionstüchtigen passenden Tacho dazu haben, damit es oben nicht reinregnet Wegen den Glas mit Lampenring muss ich erstmal schaun, ob der zu den Jahr passt, sonst wäre das auch zum eintauschen mit dabei. Leider ist das Lampenglas zerkratzt und der Chrom net mehr so toll, aber der Reflektor ist TOP.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo Strassenmeister,
wenn du den Esser von einer Fremdperson hast, wird das wohl ein Räzel bleiben. Vielleicht ist der schon einmal, oder zweimal komplett umlaufen.
Das bekommt man vielleicht raus, wenn er in der Familie gekauft wurde, dann könnte es dein Vater, oder Großvater wissen, oder es irgendwo dokumentiert wurde, was unwarscheinlich ist.
Grüße vom Sachswolf
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
QUOTE (Dazzle @ 31.12.2009, 16:14) | QUOTE (Sachswolf @ 31.12.2009, 14:59) | Der Tacho ist mit dazu. Muss aber auch sagen, dass der hinüber ist.
|
Ich werd mal schauen, ich müßt einen mit Tacho haben, ich mach ein Foto und stell es am 7.1.10 rein... eher geht es nicht |
Oh, das wäre klasse. Lass dich nicht hetzen, ich kann warten
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo Leute,
ich habe zwar gestöbert und war warscheinlich auch zu dumm was zu finden.
Kann mir jemand sagen, wann und für welche Veriante bei der SR2 der Aluring und der Chromring an der SR2- Lampe verwendet wurde?
Ich will meinen Patianaufbau, Schritt für Schritt so orginal wie möglich machen.
Bitte hilf mir dabei, da ich bei manchen Dingen nicht so richtig weis, ob das so orginal ist, was ich denke. Ich bin immer bemüht lehrnfähig zu sein.
Herzlichen Dank und Grüße vom Sachswolf
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Sächsischer Wolf  , welcher Ring der Richtige ist, ist schwer zu beantworten.  Leider schweigen sich die Ersatzteilkataloge zum Material der Lampenringe vollständig aus. Relativ klar ist die Verwendung des Chromringes beim SR 1 und den 57er SR 2. So etwa 1958 kam dann der Aluring. Kurrioserweise tauchten dann aber beim SR 2E mit zunehmender Bauzeit wieder teilweise die Chromringe auf. Verbrieft ist die Verwendung des Chromringes bei den letzten SR 2E aus dem Jahr 1964. Meine Empfehlung. Wenn du hast nimm den mit Chrom, sieht halt edler aus. Viele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Danke für die Info Lehmann. Dann behalte ich lieber den Rostigen Ring,..der passt ja zum Rest der Esser. Grüßle vom Sachswolf
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|