Hallo Georg,
Also erst einmal wegen Automatik, Halbautomatik:
Der originale DUO-Motor im 4/1 ist ein Halbautomatik. d.h. zum Schalten Gas weg, schalten, Gas geben...
Die Kupplung kuppelt durch Fliehkraft ein, kuppelt aber ohne Gas beim Schalten automatisch aus.
Manuelle Schaltung beim DUO: du schaltest die Gänge von Hand (Ganghebel) und nicht mit dem Fuß.
OK, es gab auch Motoren, die -wie ich schon geschrieben habe- per Bowdenzug und durch auf- oder abbewegen des Kupplungshebels geschalten wurden.
Aber frage mich bitte nicht, welche Modelle solche Motoren hatten. Soweit ich weiß, der SR1 und SR2 (Mofas), eventuell noch der Spatz. Aja, irgend einer der Schwalbe-Typen (KR51/1) hatte soweit ich weiß auch so eine manuelle Schaltung.
Eine (Voll-) Automatik gab es beim DUO nicht, genau so wenig, wie bei den alten Simson-Modellen (Vorwende).
Höchstens die modernen (Nachwende-) Modelle (a la moderner Roller) könnten eine Variomatik (stufenlose, drehzahlabhängige Automatik) haben.
So, nun zu den anderen Fragen:
An deiner Stelle würde ich erst einmal warten, bis du den DUO vor dir hast, damit du sehen kannst, was alles benötigt wird.
Wir werden dir dann schon die entsprechenden Hinweise (odar sogar Links) geben.
Wenn der DUO seine 55 läuft, ist doch auch nicht verkehrt, oder?
Du mußt ja die Motordrehzahlen nicht voll ausfahren...
Also ich weiß nur, dass der Halbautomatik-Motor hohe Drehzahlen benötigt, damit die Kupplung nicht rutscht (fehlende Fliehkräfte an der Kupplung). An Steigungen mußt du also rechtzeitig runter schalten.
Hast du aber einen handgekuppelten Motor, dann kann der auch niedertourig gefahren werden, da die Kupplung ja drehzahlunabhängig zupackt.
Die Motorbezeichnung M53 sagt dir, dass es sich um einen Dreigang-Motor handelt. Der M54 ist ein Viergang und erreicht die selbe Endgeschwindigkeit, wie der Dreigang. Jedoch ist der Dritte Gang des M53 unterteilt worden, so dass der M54 andere Drehmomente bringt.
Wegen der Fahrdynamik:
Bedenke bitte, dass du einen "Kleiderschrank" bewegst, der Linkslastig ist.
d.h., dass der DUO kein Sprinter ist und dass er besonnen gefahren werden will (cruisen). Er mag es z.B. nicht, wenn man sehr enge Rechtskurven (z.B. Abbiegen) zu schnell angeht => Kippgefahr!
OK, am Anzug kann man was machen, jedoch wird er dann langsamer. Da müßte dann das Motorritzel kleiner gewählt werden. Jedoch müßte der Tacho-Antrieb auch angepaßt werden, damit der Tacho reell anzeigt. Oder man baut auf einen Naben-Tacho-Antrieb um (am Vorderrad).
Schlapp machen? außer der eventuell rutschenden Kupplung, und dass man deswege früh runterschalten muß... Eigentlich halten die Halbautomatik-Motoren annähernd genau so lange, wie die "normalen" Motoren. Nur die Kupplungsbelege werden sicher früher gewechselt werden müssen, als bei den "Normalen"...
Bei der Farbwahl kann dir dann doccolor weiterhelfen. Original hatte der DUO 4/1 beige-oliv (nur wenige Stückzahlen), blau (ähnlich der Schwalbe) und orange.
Beim 4/2 gab es dann altweiß, rot, billardgrün (dunkelgrün, ähnlich S51 electronic) und orange. (Hab ich eine Farbe vergessen?)
Aber den Farbton kannst du ja nach belieben wählen... (z.B. Zebra-Design oder Neon-Farben oder was auch immer...

)
OK, ich denke, das reicht erst einmal, um verdauen zu können, oder?
Gruß Frank