Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Primus P 22
P 22
Geschrieben am: 30.08.2009, 11:37
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2625
Mitglied seit: 30.08.2009



Hallo,kann mir vielleicht jemand helfen?
Ich habe seit kurzer Zeit einen Primus P 22,wohl mit einem Nachbau Motor IFA mit runden Einspritzpumpen,anstatt wie beim Deutz F2M414,eckige.
Hat vielleicht jemand von euch etwas über den Primus P 22 oder über den Motor(Lizenzbau)oder kennt jemand einen,der soetwas hat?
MfG Dirk

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 30.08.2009, 15:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Hallo Dirk, da du dir hier ja ein Mopedforum ausgesucht hast, werden dir hier nicht ganz so viele Spezis auf diesem Gebiet begegnen als anderswo, logisch. smile.gif
Aber dazu gibt es ja diese Ecke hier, außerdem freuen wir uns über jeden, und wenn er im ersten Beitrag auch noch seinen Vornamen preisgibt, hat er schonmal "bestanden". thumbsup.gif


Einen sehr schönen Primus hast du da! thumbsup.gif Welches Baujahr hat er?

Zu dem Motor: Der F2M 414 wurde ja in der DDR (und schon vorher in der SBZ) lizenzfrei nachgebaut, und ab 1949 in der Brockenhexe verbaut. Man kann davon ausgehen, dass Anbauteile von Original Deutz und IFA untereinander kompatibel sind, denn auch damals brauchte man ja schon eigene Ersatzteile.
Die eckigen Pumpen sind Bosch-Pumpen, die etwas runden sind IFA-Pumpen. Die unterscheiden sich eigentlich nur von ihren Gehäusen und den Rückschlagventilen in der Druckleitung (da gab es auch zwei Ausführungen).
Mit den Beilegblättchen - und das haben beide gemein - wird die Fördermenge eingestellt.
(Die Bosch Pumpen kann man auch mit einem 14er Maulschlüssel vorpumpen, ob das bei den IFA Pumpen auch so ist, hab ich noch gar nicht ausprobiert)

Für diesen Motor habe ich einiges an Unterlagen da, sowohl aus Vorkriegs- als auch aus Nachkriegsliteratur. Wir haben auch eine Brockenhexe der ersten Stunde von 1949, die einen solchen Motor hat allerdings mit russischen Bedienzeichen am Dekompressionshebel. Die hat auch schon die runden Pumpendeckel.


Aber wie gesagt: Schöner Traktor, pflege ihn schön und halt ihn in Ehren. thumbsup.gif
Vor allem fahr ihn nie untertourig! Das mögen die gar nicht.... Kurbelwellenbrüche sind die Folge wink.gif ...




mfG Christoph

PME-Mail
Top
P 22
Geschrieben am: 30.08.2009, 16:19
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2625
Mitglied seit: 30.08.2009



Der Primus ist Bj.1941,das Getriebe aber 1938.Es ist auch ein ZF A12 Getriebe und nicht das häufiger verbaute Prometheus Getriebe.
MfG Dirk
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 30.08.2009, 19:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



Hallo Dirk , ein Kumpel von mir hat einen DDR Eigenbau mit 1 Zylinder wie 11 er Deutz . Wir hatten damals in Roßlau im ehemaligen Motorrenwerk nachgefragt und alle Unterlagen als Kopien kaufen können die Herren dort waren sehr hilfreich . Vielleicht bringt dich das mit Goggle weiter Gruß uwe
PME-Mail
Top
P 22
Geschrieben am: 30.08.2009, 19:14
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2625
Mitglied seit: 30.08.2009



Hallo Uwe,vielen Dank für die Info.Ist das Motorenwerk in Cunewalde?
MfG Dirk
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 31.08.2009, 11:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



Hi wie oben beschrieben in Roßlau bei Dessau gibt es soweit ich weiß noch heute als Betrieb eventuell mal Goggle befragen Gruß uwe
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter