Hallo Dirk, da du dir hier ja ein Mopedforum ausgesucht hast, werden dir hier nicht ganz so viele Spezis auf diesem Gebiet begegnen als anderswo, logisch.
Aber dazu gibt es ja diese Ecke hier, außerdem freuen wir uns über jeden, und wenn er im ersten Beitrag auch noch seinen Vornamen preisgibt, hat er schonmal "bestanden".
Einen sehr schönen Primus hast du da!

Welches Baujahr hat er?
Zu dem Motor: Der F2M 414 wurde ja in der DDR (und schon vorher in der SBZ) lizenzfrei nachgebaut, und ab 1949 in der Brockenhexe verbaut. Man kann davon ausgehen, dass Anbauteile von Original Deutz und IFA untereinander kompatibel sind, denn auch damals brauchte man ja schon eigene Ersatzteile.
Die eckigen Pumpen sind Bosch-Pumpen, die etwas runden sind IFA-Pumpen. Die unterscheiden sich eigentlich nur von ihren Gehäusen und den Rückschlagventilen in der Druckleitung (da gab es auch zwei Ausführungen).
Mit den Beilegblättchen - und das haben beide gemein - wird die Fördermenge eingestellt.
(Die Bosch Pumpen kann man auch mit einem 14er Maulschlüssel vorpumpen, ob das bei den IFA Pumpen auch so ist, hab ich noch gar nicht ausprobiert)
Für diesen Motor habe ich einiges an Unterlagen da, sowohl aus Vorkriegs- als auch aus Nachkriegsliteratur. Wir haben auch eine Brockenhexe der ersten Stunde von 1949, die einen solchen Motor hat allerdings mit russischen Bedienzeichen am Dekompressionshebel. Die hat auch schon die runden Pumpendeckel.
Aber wie gesagt: Schöner Traktor, pflege ihn schön und halt ihn in Ehren.
Vor allem fahr ihn nie untertourig! Das mögen die gar nicht.... Kurbelwellenbrüche sind die Folge

...
mfG Christoph