Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> TANK ,nicht dicht nicht
roadrunner
Geschrieben am: 28.08.2009, 18:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 76
Mitgliedsnummer.: 2234
Mitglied seit: 15.05.2009



Hallo Zusammen,

ich habe gerade raus bekommen das mein Tank an dem Ding wo der Sitz fest gemacht wurde nicht ganz dicht ist.Da kommt mein Benzin raus und nicht wie Gedacht aus dem Tankdeckel.
Was muss ich da denn jetzt machen,oder kann ich da guten Zweikomponetenkleber nehmen ?

Wenn jemand da ne super Idee hat wäre echt super.

Greetings...Ines


--------------------
...und wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller.
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 28.08.2009, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ich glaube nicht dass Zwei-Komponeten-Kleber auf die dauer Benzinfest ist , ich denke da hilft (nach gründlichem Ausspülen) nur Hartlöten .
Oder gibt es die Tanks als Neuware auf dem Markt ?

Gruss und viel Erfolg,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Hille
Geschrieben am: 28.08.2009, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



man muß aber beim Tank schweißen einiges beachten, z.B ihn vorher mit Co2 füllen. Dann kannste ihn mit WIG oder MAG schweißen bzw. schweißen lassen.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
KaitoKuroba
Geschrieben am: 28.08.2009, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009



Normale Baumarktklebstoffe dürften wahrscheinlich durch die Bank weg nach einiger Zeit versagen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht dieses Dichtzeugs für den Kühlergrill am Auto. Hab mich damit noch nie groß beschäftigt, aber vielleicht ist der schon eher resistent, als normaler Klebstoff oder 2K-Klebstoff.

Was als einziges eigentlich funktionieren dürfte, ist ein keramischer Klebstoff, sofern du ihn am Tank bruchsicher auftragen kannst. Der dürfte nach dem Austrocknen eigentlich nahezu jeglicher Art von chemischer Belastung standhalten. Ist aber wie gesagt natürlich deutlich stoßempfindlicher, da er keine Elastizität besitzt.

Gruß
Chris


--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?

S chneller
I nteressanter
M echanisch solider
S ound!
O ffroadtauglich
N unmal einfach besser :)
PME-MailICQMSN
Top
Hille
Geschrieben am: 28.08.2009, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



mal ganz ehrlich, kleben ist doch oberrussisch! Wie lange soll das halten _uhm.gif ?


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 28.08.2009, 23:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Wer Kunstsoff kennt, nimmt Stahl. Soll heißen, schweißen!

Hartlöten geht auch, aber ich denke Schweißen ist das gängigere, das kann jeder gute Schlosser. Aber vorher gut austrocknen lassen oder aus sicherer Entfernung nach dem ausdünsten noch nen Streichholz reinwerfen, dann weißt du dass der Tank wirklich gasfrei ist. ph34r.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Weimaraner
Geschrieben am: 28.08.2009, 23:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1256
Mitgliedsnummer.: 624
Mitglied seit: 29.05.2007



Mein Tank vom 2er hatte unten an der Befestigung auch das Problem. Habs schweißen lassen und fertig.
Was willste da groß rumexperimentieren!? Der Aufwand dafür dürfte ähnlich hoch sein.
@Hille: das Wort "oberrussisch" habe ich ja ewig nicht mehr gehört... laugh.gif laugh.gif laugh.gif Sehr schön! smile.gif

Grüße Andreas
PME-Mail
Top
KaitoKuroba
Geschrieben am: 29.08.2009, 02:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009



Die Frage war, ob kleben geht. Darauf hab ich geantwortet. Dass Schweißen oder Hartlöten besser/einfacher ist, wurde ja bereits gesagt. wink.gif

Ach ja. Streng genommen dürte meines Wissens nach dann übrigens auch eigentlich ausschließlich MAG geschweißt werden. rolleyes.gif

Keramischen Klebstoff würde ich auch nicht sofort als schlechtes Provisorium einstufen. Damit hatten wir mal zwangsläufig in Ermangelung an brauchbaren Alternativen(Zeitdruck) nen Kühlergrill am Auto geflickt. Die Kiste ist nun schon wieder weitere 30.000 km rumgenuckelt und der Flicken macht keinerlei Anstalten wieder zu lecken. Hat uns zwar auch sehr erstaunt, war uns aber verständlicherweise auch sehr recht. laugh.gif

Gruß
Chris


--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?

S chneller
I nteressanter
M echanisch solider
S ound!
O ffroadtauglich
N unmal einfach besser :)
PME-MailICQMSN
Top
Hille
Geschrieben am: 29.08.2009, 07:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (KaitoKuroba @ 29.08.2009, 03:58)
Ach ja. Streng genommen dürte meines Wissens nach dann übrigens auch eigentlich ausschließlich MAG geschweißt werden. rolleyes.gif

Warum sollte WIG nicht möglich sein?


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schmied
Geschrieben am: 29.08.2009, 09:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



QUOTE (Hille @ 29.08.2009, 08:59)
Warum sollte WIG nicht möglich sein?

Tja, das würde mich jetzt auch mal interessieren! hmm.gif

Von der Sache her kann der Tank mit jedem gängigen (thermischen) Fügeverfahren repariert werden.
Früher wurde bei so etwas Hartlöten bevorzugt, seltener Autogen wegen der massiven Wärmeeinbringung.
Heutzutage ist MAG, MIG, WIG die bessere und einfachere Alternative.

Ines, mit Kleben wird da nichts! Die einzige (ordentliche) Möglichkeit ist Schweißen (lassen)! rolleyes.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
KaitoKuroba
Geschrieben am: 29.08.2009, 14:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009



Ich sagte ja auch "streng genommen". Gehen würde es wahrscheinlich auch, wenn du in Mc Gyver Manier ne alte Münze dazu nimmst. Aber soweit ich weis, waren Korrektur- und Reparaturschweißarbeiten "streng genommen" vom Hersteller nur im MAG-Verfahren und selbstverständlich nur mit gültigem Schweißerbrief erlaubt.

Aber um eventuelle Unklarheiten nun zu beseitigen: Ich würde es auch Schweißen. Wenn die Möglichkeit besteht, am besten natürlich WIG. Hinterlässt am wenigsten Spuren. Hauptsache man macht es gewissenhaft. Standardverfahren bei uns inne Werkstatt war immer Tank ausleeren, Tankdeckel luftdicht verschließen und über die Öffnung vom abgebauten Benzinhahn mit dem Schweißgas volllaufen lassen. War zwar etwas teurer als CO², aber da es Heimarbeit war, konnten wir ja schlecht verlangen, dass mal eben ne CO²-Buddel geholt wird. rolleyes.gif

Aufklärender Gruß
Chris


--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?

S chneller
I nteressanter
M echanisch solider
S ound!
O ffroadtauglich
N unmal einfach besser :)
PME-MailICQMSN
Top
roadrunner
Geschrieben am: 29.08.2009, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 76
Mitgliedsnummer.: 2234
Mitglied seit: 15.05.2009



Das mit dem Schweißen ist ja eine gute Idee und ich habe auch schon in einigen Werkstätten danach gefragt ,die meinten nur, das würde nicht gehen man schweißt keinen Tank.Da fand ich die russische Lösung gar nicht so schlecht. _clap_1.gif
Hier oben die sind nicht so mutig und erfinderisch, Sachen mit wenig Aufwand und Kosten zu reparieren und nur wegen einer kleinen Macke einen neuen Tank kaufen finde ich Käse.

Greetingss...Ines


--------------------
...und wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller.
PME-Mail
Top
Weimaraner
Geschrieben am: 29.08.2009, 21:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1256
Mitgliedsnummer.: 624
Mitglied seit: 29.05.2007



QUOTE (roadrunner @ 29.08.2009, 21:47)
... ,die meinten nur, das würde nicht gehen man schweißt keinen Tank.

Warum das? _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif
PME-Mail
Top
roadrunner
Geschrieben am: 29.08.2009, 21:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 76
Mitgliedsnummer.: 2234
Mitglied seit: 15.05.2009



Na keine Ahnung ,die sagen nur das macht man nicht .War ohne Begründung .


--------------------
...und wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller.
PME-Mail
Top
KaitoKuroba
Geschrieben am: 29.08.2009, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009



Ist ansich unfalltechnisch auch vollkommen verständlich. Ich mach's zwar trotzdem, aber das ist in etwa so, wie an ner Tankstelle zu rauchen. Das Risiko ist da, aber man meint es immer unter Kontrolle zu haben (Hab ich ja auch!!! wink.gif ). Außerdem gehört der Tank zu den Stellen, die standardmäßig oft nicht durch Schweißen repariert werden dürfen. Die scheinen sich halt dran zu halten.

Gruß
Chris


--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?

S chneller
I nteressanter
M echanisch solider
S ound!
O ffroadtauglich
N unmal einfach besser :)
PME-MailICQMSN
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter