Anschaffung ETZ 250 - worauf ist zu achten?
ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Also ob Bing oder BVF Vergaser ist erstmal egal, die laufen beide sehr gut. Ich würde dir von einer Getrenntschmierung abraten, die ist manchmal unzuverlässig und was dann kommt weißt du sicher selber.  Bei den Zündungen ist das immer so eine Sache, eine Elektronikzündung ist wartungsfrei, wenn der Impulsgeber ausfällt stehst du aber da. Eine Unterbrecherzündung musst du alle paar 1000km warten, kannst sie aber auch schnell reparieren. Die andere Frage ist, willst du eine ETZ 250 oder 251 haben? Die 250 ist als Reisemotorrad und für lange Strecken besser geeignet, da sie einen längeren Radstand hat. Mit der 251 kannst du besser um die Kurven heizen. Von der Technik her sind beide gleich. Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Der Tim
--------------------
|
|
|
Gaggi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 1599
Mitglied seit: 08.10.2008

|
Gebrauchtkauf ETZ gibt´s bisschen was zu beachten. Lack und einige andere Dinge kannst ja selber einschätzen.
Guck dir mal den Kabelbaum an ob der schon recht geflickt ist und wenn ja wie. Sieh auch mal auf die Reifen. Wenn da noch DDR Lappen drauf sind dann in die Tonne damit.
Kommen wir zur größten unbekannten: MOTOR!
Grundsätzlich kann dir, außer bei einem neu gemachten Motor was zur Laufleistung sagen und selbst bei dem kann man dich über den Tisch ziehen wenn das schlecht gemacht wurde.
Ansonsten wie gesagt 30000 dürfte jeder schaffen. Wenn er noch Original vom Werk ist und nicht schonmal was gekommen ist. Über 30000 kann dann von Lager über Zylinder bis Getriebe alles kommen. Aus eigener Erfahrung. Ich hab imeine 250er mit 30000km gekauft und 3000km später kam das Getriebetypische 3. Gang Problem. Hab das gemacht und den Motor bis 55000km gefahren. Zwischendurch kam nochmal ein Wedi, aber das ist normal.
Wenn der Motor gemacht werden muss, kannst du mit allem drum und dran mit ca. 300-400 eu rechnen.
Gruß Robert
|
|
|
Gaggi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 1599
Mitglied seit: 08.10.2008

|
Hallo Wolfgang, es betrifft leider öfters die EM 250 Motoren das der 3. oder manchmal auch der 2. Gang kaputt gehen. Da sind dann Schaltgabel, und noch Zahnräder vom Getriebe verschlissen. Äußern tut sich das ganze das der betroffene Gang immer wieder rausspringt. Repariert werden kann das ganze nur indem der Motor geöffnet wird, Getriebeausbau und eben die kaputten Teile gewechselt werden. Aber ich will damit nicht sagen das es bei jedem Motor passieren muss, ist aber eben eine oder mit die typischste Ausfallsituation im Bereich Getriebe.
Gruß Robert
|
|
|
Wolfe |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 1231
Mitglied seit: 15.04.2008

|
Okay, danke für die Antworten, gibt es noch was wichtiges das bei der ETZ zu beachten ist? Ich habe heute meine NSU Quickly nach der "Aufbereitung" getestet, irgendwie hat sie jedenfalls keinen Funken mehr und ich musste den Ofen ein paar Kilometer heimschieben, das wäre ja gar nicht so schlimm gewesen, aber "meine" ETZ,die ich im ebay unter Beobachtung hatte, endete in der Zwischenzeit Das wäre doch ein Schnäppchen gewesen und quasi vor der Haustüre...., oder was meint ihr? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150372290642&ssPageName=STRK:MEWAX:ITGrüße Wolfgang
--------------------
Klickt unten auf den WWW Button und stattet mir einen virtuellen Besuch ab
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (Wolfe @ 06.09.2009, 11:24) | Hallo, ich habe vor mir eine 250er ETZ zu kaufen. Wenn ich das richtig im Kopf habe sollte sie Baujahr 1988 oder älter sein, dann muss ich nicht zu AU glaube ich. Ich wäre dankbar wenn jemand seine Erfahrungen weitergibt, so könnte ich eine Fehlinvestition vermeiden.
Grüße
Wolfgang |
Hallo Wolfgang, auch wenn Deine Anfrage schon etwas zurückliegt: wichtig ist nicht zwangsläufig das Produktionsjahr, sondern die erste Zulassung. Meine ETZe ist Baujahr 1982 und muß bei den Halsabschneidern zur AU, weil sie erst im März 1989 erstmalig zugelassen wurde (sie "arbeitete" vorher im Vergaserwerk auf dem Prüfstand). Der Erlass zur AU betrifft alle Motorräder ab Erstzulassung 1.01.1989 - egal wie unsinnig diese pauschale Regelung auch sein mag. Immerhin spült sie wenigstens Geld in die Kassen der prüfenden und scheinbar doch stark verarmten Prüf-Organisationen Gruß, Bernd
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|