Farbe für SR 1, Genauer Farbton für Maron-Braun (RAL)
kellerreinhard |
|
Unregistered

|
Ich habe mein SR 1 zerlegt und es soll nach dem Sandstrahlen lackiert bzw. gepulvert werden. Kennt jemand den RAL-Farbton für Braun- Maron? Tel: 037 360 - 728 48
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Männers, da sind wir doch wieder beim Thema... @Reinhard: pulvern würde ich es nicht. Du kannst nie wieder vernünftig schweissen. Ich hatte mich mit dem Gedanken auch schon getragen, es aber deswegen wieder verworfen. Wie schnell reisst ein Rahmen unten... Schau mal hier Seite 1 ziemlich weit unten oder Seite 3 ganz oben. Dort ist ein SR1 in (meiner bescheidenen Meinung nach  ) sehr, sehr guten und originalgetreuen Lackierung zu sehen. Auf Seite 5 steht dann auch der Farbcode. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
hottekob |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005

|
Hallo Jungs, ich möchte noch mal voll in den Farbtopf treten. Die Farben für SR 1 und SR 2 sind meiner Meinung nach immer noch ein heißes Thema. Die Sonderlackierungen möchte ich dabei mal ausklammern. Wenn ein Newbie in diesem Forum die Frage nach den Serienfarben stellt, sind die Antworten wie die Äste an einem Baum. Jeder zeigt in eine andere Richtung. Wenn jetzt noch die Antwort gegeben wird, nimm ein Originalteil und lass dir beim Lackierer die Farbe bestimmen, dann werden wir bei einem Simsontreffen bald sehen, dass einige Essis die gleiche Farbe haben sollten aber alle sehen anders aus. Für professionelle Farbgestaltung wurde das RAL DESIGN System entwickelt. Es enthält 1688 systematisch geordnete Farben. Jede dieser mit einer siebenstelligen Farbnummer gekennzeichnete Farbe ist eine definierte, eigenständige RAL-Farbe. Die Farbnummer ist, im Gegensatz zu den klassischen RAL-Farben, keine willkürlich zugeordnete Zahl, sondern gibt die messtechnisch ermittelten Werte für den Buntton, die Helligkeit und die Buntheit an. So ist RAL 210 60 30 eine Farbe mit dem Buntton 210, der Helligkeit 60 und der Buntheit 30. Möchte man diese Farbe mit einer anderen helleren Farbe kombinieren, so kann man z. B. RAL 210 70 30 wählen, da diese Farbe die Helligkeit 70, also eine größere Helligkeit, hat. Die anderen Eigenschaften der beiden Farben sind gleich. Die Erstellung harmonischer Farbkompositionen ist mit diesem Farbsystem problemlos möglich.
Dieses Forum scheint mir geeignet, die Essi-Standardfarben als RAL-Farben zu definieren. Die Originalfarben müssten lediglich mit einem RAL-Farbfächer bestimmt werden. Auch wenn damit der 100%tige Farbton nicht getroffen wird, ist es besser, als wenn die Dinger irgendwann alle verschieden aussehen. Alle Schrauber hätten eine RAL-Nr. an die sie sich halten können. Sagt mal eure meinung dazu.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Weisst Du, Hotte, dass ich diese Idee auch schon hatte? Natürlich nicht auf RAL -Basis begrenzt... Ich habe hier eine handschrifliche Liste mit allen mir zur Kenntnis gelangten Veröffentlichungen von mehr oder minder annäherndern Farben SR1 und 2. Ausprobieren übersteigt einfach mein Budget... Die Liste kann ich ins Reine schreiben...kein Problem. Hotte: Dein RAL-3007 maron hab ich hier...vergiss es  ist viel zu dunkel und zu "braun" Es sind und waren keine RAL-Farben, man kann nur "Näherungen" betreiben. Aber natürlich wäre es gut, wenn sich viele an einen neu definierten "Standard" halten. Lasst ihn uns definieren....  (Morgen schreib ich diese Liste...) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo hotte, noch keine Liste gemacht Den SR1 von Wolfgang hast Du doch gesehen? Dieser Farbton scheint mir, was ich bis jetzt so an Neuaufbauten gesehen habe, der bisher am nächsten kommende. Wolfgang schrieb auch die Farbnummer: 2 Komponenten Acryl Emaillierlack Maroon British Standards: 381C“. Ich habe den Farbfächer für RAL und British Standards hier und muss sagen, dass ich diesen Farbton nach Fächer nicht genommen hätte, da zu dunkel. Aber Wolfgangs Endergebnis überzeugt mich komplett. Bei den SR2 wird es wohl Alkydfarbe gewesen sein, denn ein alter Simsonmeister hat da noch so einige Büchslein, wo es so draufsteht.Leider hat er maron nicht mehr. Ich habe selber 2 SR2 in maron (60 und 61). Wenn die nebeneinanderstehn, fällt mir persönlich kein Farbunterschied auf. Leider habe ich kein marones SR1-teil da, dass man mal danebenlegen könnte. Ich denke aber mal, die Farbtöne maron waren bei SR1 und 2 gleich. Vielleicht hängt das Ausbleichen mit der Umstellung von Nitro auf Alkyd zusammen Du siehst aber auch, ich schreibe "glaube,denke". Wissen tue ichs auch nicht. Jetzt habe ich grad gekuckt: Wenn man beim Farbfächer den British Standart 381 neben den RAL 3007 legt, kann mein ungeschultes Auge auch keinen Unterschied feststellen  So eine punktgenau Festlegung wird wohl schwierig werden. Wir können nur z.B. Wolfgangs nehmen und sagen: peng, aus, fertig- das ist es. Diese Entscheidung will ich mir aber nicht anmaßen... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
hottekob |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005

|
Norbert, was ist British Standards: 381C“? Wissen unsere Lackierer in der Provins damit umzugehen und ist dieser Standard zeitlos? Ich kenne ihn nicht. Die Autolackfarben, die das Simsonmuseum empfielt, können viele Lackierereien auch nicht mehr nachmischen weil sie nicht mehr in ihren Computern zu finden sind. Der Farbcode sollte auch noch in 10 oder mehr Jahren gültig sein.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Hotte, ich hab, siehe unten, von Sikkens den Farbfächer für internationale Autolacke Teil1. Der ist gegliedert in RAL (Deutschland), British Standards (England) dann kommt Holland, Berkley und die Amis. Damit sollte jeder Autolackierer eigentlich was anfangen können. Wie ich weiter oben schon schrieb, habe ich mal das RAL3007 und das British Standard 541 maroon (Wolfgang muss sich wohl in der Farbnummer geirrt haben) nebeneinandergelegt. Dazeigt das zweite Foto. Ich erkenne dort keinen Unterschied...
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Joker, Du meinst sicher das s/w Bild mit den beiden "Traudels"  Vom 1er in Sonderlackierung habe ich auch kein farbbild aber vom 2er. Dort ist der Tank silber. Fuchs sagt und zeigt cremefarben. In einer anderen Publikation heisst es dazu:"...zum silbergrauen Tank, der mit der Aluminiumverkleidung des Vergasers zu einer Farbeinheit verschmolz..." Ich bin der Meinung, es ist dieselbe Farbe wie Rücklicht, Scheinwerfer und bei SR2 Hupe. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|