Headerlogo Forum


Seiten: (58) « Erste ... 41 42 [43] 44 45 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Möve - Fahrräder, Alles über eure Thüringer Vögel
Ospe-->84
Geschrieben am: 20.04.2013, 11:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Hallo Möve-Fahrer, wie weit bist du eigentlich mit deinem Möve Mod.120 Projekt? Gibt es schon Fortschritte?

Grüße Stefan
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 15:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Lang ist's her, hier neuste News vom Modell 120: Renak Glockenlager demontiert und Rahmen weiter "entlackt".

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 22.04.2013, 15:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Und was macht dein Möve Modell 100?
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Steuerkopf. Das Alu-SKS war definitiv nicht original. Es verbirgt sich unter der hellgrünen Farbe ein cobaltblauer Strahlenkopf. Gut zu erkennen die drei Bohrungen. Die mittlere ist nachträglich entstanden.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 15:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Der Strahlenkopf wurde in weiß eingefasst. Die Spitzen sind hellblau lackiert.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 15:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Unterrohr. Hier sind die drei Farbschichten besonders gut erkennbar. Original ist schwarzer Einbrennlack mit goldener Linierung. Darüber kam später (wahrscheinlich schon um 1961) eine komplette schwarze Lackierung mit dem besagten blauen Strahlenkopf. Diese Lackschicht ist äußerst hartnäckig und so dünn, dass der Möve-Schriftzug grau durchschimmert. Zuletzt wurde die braune Schicht aufgetragen, die sich mit Aceton entfernen lässt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 16:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Der Originallack ist etwa zu 90% erhalten geblieben, der Rest ist Rost. Die goldenen Linierung zieht sich auch an allen Rohren durch.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 16:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Sehr spannend ist die Tretlagermuffe. Es waren bisher Einschlagschalen montiert, Stempel "RENAK 59". Der Rahmen entstand aber zum Jahreswechsel 1957/58. Original scheint ein Thompson-Keiltretlager von FZTW eingebaut gewesen zu sein, denn das ist auch im Möve-Katalog von 1957 u. a. beim Modell 110 erwähnt.

Nachgearbeitet wurde nichts. Die Breite der Muffe ist mit 69,8 mm im normalen Bereich. Einzig die kurze Schweißnaht verwirrt etwas, denn normalerweise ist bei Möve Tourenmodellen die Schweißnaht über die gesamte Breite ausgeführt hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 16:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Dies wird das neue SKS. Passt auch für den Bohrungsabstand 52 mm.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Möve-Fahrer
Geschrieben am: 22.04.2013, 16:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009



Das war es erst einmal wieder. Es wird wider Erwarten noch sehr lange dauern, bis der schöne Originallack vollständig freigelegt ist. Aceton und Abbeizer richten nichts gegen die zweite Lackschicht aus.

Die Teilesuche gestaltet sich natürlich sehr schwierig. Derzeit habe ich nur Sattel, Beleuchtung und einen englischen Lenker von Diamant...

Meine Modelle 100 sind aus Zeitmangel bisher nicht weiter berührt worden...
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 23.04.2013, 16:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Hallo Forengemeinde, entgegen meinen Vorsätzen für das neue Jahr meinen Bestand etwas zu verkleinern, möchte ich euch meinen Neuzugang vorstellen, weil es gerade so schön herpasst.

Ein Möve Mod. 110.

Wie ihr seht ist der Gesamtzustand mehr als dürftig, etliches ist verbogen, einiges fehlt und zu allerletzt ist der Rahmen auch noch mit einem schwarzen und hartnäckigen Lack übertüncht worden.

Letzteres habe ich vorhin erst bemerkt und schnell den Nagellackentferner der Freundin mißbraucht... Es kam die Linierung und auch der Schriftzug wieder zum Vorschein! ohmy.gif



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 23.04.2013, 17:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Die Rahmennummer ist die 1 411 590

Ich denke dieses Projekt wird mich noch so einiges an Nerven und andere Hardware kosten...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 23.04.2013, 17:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Markant ist natürlich das Bremsgestänge, welches auch nicht vollständig ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 23.04.2013, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Die Felgen sind nicht die Originalen und ich bin gespannt, wie sich das Rad fährt und bremst (?) wenn es denn irgendwann mal fertig ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 23.04.2013, 17:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Das Loch für die Befestigung des Gestänges geht entgegen der Katalogabbildung im WIKI durch die Muffe und nicht durch das Rohr.

Interessant ist auch die Plakette, hat schon mal einer so eine gesehen?

Grüße Stefan

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (58) « Erste ... 41 42 [43] 44 45 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter