Batteriehalterung
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Erst einmal ein fröhliches Hallo an alle, ich bin stolzer Besitzer einer MZ ES 125, einer MZ TS 125 und einer MZ RT 125/2. Letztere soll nächste Woche zum Tüv gehen, aber ich habe noch ein schwieriges Problem: Ich hab festgestellt, dass der Seitendeckel den ich dran hatte nicht Original war  . Daraufhin habe ich mir ein super Exemplar in Nierenform bei Ebay ersteigert und nun mit Entsetzen festgestellt, dass ich damit keine Batteriehalterung mehr habe  . Vorher stand jene im alten Seitendeckel drin. Original gehört sie auf solch rechtwinkliger Halterung direkt über dem Getriebe hinter dem Luftfilter. Kann mir jemand sagen wo ich gegebenfalls solch Exemplar bekomme, bzw. wer mir so etwas nachbauen würde? Ich danke schon einmal im voraus. MfG Ein Mecklenbörger
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Erst einmal vielen Dank für die Antwort. Der Zündkasten ist an der Halterung wo auch der Batteriehalter drankommt. So hab ich es zumindest aus den Bilder erkannt. Wennn es nicht so wäre, würde ich gerne wissen wo denn die Batterie hinter dem Zündkasten befestigt wird und dann vor allem wie.
MfG Christian Müller
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Also die Frage vom Langen ist damit nicht beantwortet, der Spulenkasten der /1/2 ist an der Batteriehalterung, wo aber ist Deiner befestigt??? Ich glaub da ist ein kleines Missverständnis...die Halterung wird wohl dran sein bei Dir?? Zumindest eine quadratische Fläche auf die Du die Batterie stellen könntest??..Oder?? Jedoch ist da nichts zum festmachen..oooder? Falls dies der Fall ist fehlt Dir das Spannband, es besteht aus 2 Teilen welche unten in der Platte mit 2 kleinen Bolzen abnhembar eingehängt sind...erst wenn die Batterie drin steht und die oberen Enden verschraubst spannt sich alles und deine Batterie hält.
Gruss Steffen
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
P.S.
Ich hab die auch schon angenietet gesehen die Spannbänder, der effekt ist aber der gleiche.
|
|
|
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Der Spulenkasten ist an einer winkligen Strebe, die vom Rahmen nach aussen geht, befestigt. auf der Rückseite kommt vermutlich solch eine Halterung inklusive Abstellblech rangeschraubt, aber wie sieht die aus? Wenn ich wüsste wie sie aussieht, könnte ich sie vielleicht nachbauen lassen.
MfG Christian
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Tja Christian,
...nun hast Du ein Problem.-...doch zu nächst Danke für die Auskunft die mir bei der Beantwortung Deiner Frage noch fehlte.
Du hast einen Rahmen einer RT/3!! Das ist eindeutig aus folgendem zu erkennen...
"Der Spulenkasten ist an einer winkligen Strebe, die vom Rahmen nach aussen geht, befestigt"
Und das ist nun mal eben nur bei der /3 so. Somit passt die originale Batteriehalterung nicht mehr (ohne etwas umzubauen jedenfalls) Da Dir die jetzige Halterung für den Spulenkasten im Weg ist. Du kannst nur eins machen...eine originale Batteriehalterung nehmen, und die vorgesehene Halterung für den Spulenkasten unterhalb abtrennen. Ich werd mal versuchen ein Bild zu suchen, damit Du besser verstehst was ich meine, auch schau ich gern mal nach einer Bezugsquelle für eine solche Halterung.
P.S. Dein Rahmen trägt nicht zufällig an erster Stelle der Nummer ein E?????
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Ich hab mal recherchiert.........
weiss nur nicht ob ich Werbung für eine Firma machen darf bzw dies erwünscht ist. Gib mir doch Deine Mail Adresse udn ich sende Dir den Ersatzteilkataöog (bebildert) zu. Jedenfalls ist in diesem Katalog genau die Halterung die Du brauchst, auch ich hab diese damals bei dieser Firma bestellt
Gruss Steffen
|
|
|
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Hallo Steffen,
laut Plakette am Rahmen ist das aber eine MZ RT 125/2. So steht es auf der Plakette. Wer weiss. Jedenfalls möchte ich nun zumindest eine /2 wiederbeleben. Ich warte auch noch auf die Post aus Flensburg. Jene sind vielleicht auf den selben Wiederspruch gekommen wie Sie. Meine E-Mail Addresse lautet: C.Mueller@gmx.de.
Eine Frage hätte ich aber noch: Ich hab auf Bildern gesehen, dass die Modelle, auf welchen die Batterie auf dem Motor steht, kein Ansaugstutzen vor dem Vergaser haben. Wissen Sie vielleicht zufällig auch jene Zusammenhänge?
Ich danke Ihnen für Ihre Mühen und hoffe vielleicht auch mal helfen zu können.
MfG Christian Müller
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Hallo Christian, nichts zu Danken!! Es ist natürlich leicht möglich das man das an Deinem (ich denke unter uns Schraubern ist das DU geläufiger, bitte kein Sie  )die Halterung nachträglich dann verändert hat. Ich werd Dir die Ersatzteilliste nun per mail senden, ist im pdf. Format, Du wirst sie schon entdecken. Diese Halterung wird durch die hintere obere Motorhalterung befestigt. Zum Thema Luftfilter...also alle Modelle hatten einen Luftfilter, meine /2 hatte als ich sie bekam einen runden Luftfilter, á la AWO mit einem kleinen Versteller zum öffnen und schliessen. An unserer /3 ist ein Luftfilterkasten welcher die Luft aus dem oberen Bereich nach unten saugt, auch mit Hebelchen auch der rechten Seite, zum öffnen und schliessen. ich habe dann den Luftfilter an der /2 gegen einen wie er an der /3 war gewechselt, es beruhigt den Luftstrom, der moto ist etwas leiser. Aber auch dieser Luftfilter sollte in der Ersatzteilliste, welche ich der mail anfüge enthalten sein. Solltest Du Teile benötigen lass es mich wissen, vielleicht kann ich helfen. Ich bin jedoch kein Händler Gruss Steffen
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Hallo Christian...sorry..ein Nachtrag. Hatte das missverstanden, es ist richtig VOR dem Vergaser ist kein Ansaugstutzen, vielmehr ist nur ein kleiner Stutzen am Zylinder auf den der Vergaser geschoben wird, der Zylinder der /2 unterscheidet sich erheblich von dem der /3. Ich vermute Du hast einen Motor einer /3 mit Stutzen oder? Dann hat dieser auch ein Vierganggetriebe statt Dreigang, auch ein anderer Vergaser wurde da verwendet. Der Viergangmotor hat auch eine grössere Leistung. Ein Austausch der Zylinder, sprich tausch von /2 auf /3 oder umgekehrt ist nicht möglich, da die Stehbolzen der /3 weiter auseinander sind.
Das mit dem Typenschild hat nichts zu sagen. Wer weiss, vielelicht hat man es ja mal ersetzt. Welches baujahr ist Deine RT denn?
Gruss Steffen
|
|
|
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Hallo Steffen,
die RT ist 1958 gebaut worden. Es handelt sich um ein 4 Gang Modell.
Nun bleibt dann aber die Frage offen, ob ich denn dieses kürzere Ansaugstück anbauen kann. Wenn ja, woher kann ich solches beziehen? Ich schaue gleich auf die Liste, vielleicht erübrigt sich die Frage dann schon. Erst einmal vielen Dank für die Liste.
MfG Christian Müller
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Hallo Christian,
der Stutzen der RT/2 ist fest mit dem Zylinder verbunden, sprich angegossen, ein Wechsel ist daher nicht möglich, und wie ich bereits sagte auch ein Zylindertausch ist nicht möglich. Dein Motorrad ist definitiv eine /3. 1958 wurde, da stimmt Dein Typenschild, die /2 gebaut. Es kann sich bei Deinem Motorrad jedoch auch um einen Komplettumbau handeln. Was für Felgen bzw Naben hat Dein Motorrad? Erst in der Exportversion und zum Ende hin wurden Vollnabenbremsen verbaut. hat Dein Motorrad eine Sitzbank oder Einzelsitze, verfügt es über eine Abdeckung auf dem Lenker? All das sind Hinweise auf den Typ.
Gruss
|
|
|
Steppenwolf |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 22
Mitgliedsnummer.: 292
Mitglied seit: 18.06.2006

|
Hallo Steffen, ich hab grad nochmal mit dem Vorbesitzer telefoniert. Und nun die Katastrophe: Die RT ist ein Gesamtwerk aus 2 RTs. Da der Vorbesitzer unbedingt die Einzelsitze haben wollte, hat er die zwei zusammengebaut zu einer. Mein größtes Problem ist nun, dass alles ausser dem Rahmen, Lenker und den Einzelsitzen von der /3 ist. Daher auch die ganzen Auffälligkeiten: Alu-Vollanbenräder, hoher Seitendeckel,... Es ist wahrscheinlich weniger Aufwendig, nun eine /3 wieder zu beleben, als alles andere wieder um zu bauen. Aber vielen Dank für deine Hilfe.
MfG Christian Müller
--------------------
Es grüßt
Christian
|
|
|
Steffen |
|
Unregistered

|
Hallo Christian, ich denke auch, der Umbau auf eine /2 wäre sinnlos. Mach das Beste draus, hast Du mal wieder ein Problem mail einfach.
Gruss Steffen
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|