Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> seitenbleche???, gab es 2??
domdey
Geschrieben am: 08.03.2011, 22:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Guckst du hier: tongue.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 08.03.2011, 23:03
Zitat


Unregistered









Hm, das sie doof aus hmm.gif ..gut das meine zu lang ist und ich den am Tank festmachen kann. wink.gif
Top
domdey
Geschrieben am: 08.03.2011, 23:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



So wurde es ab Mai 1972 aber werksseitig gehandhabt .
Am Habicht hat man Kupplungsbowdenzug und Tachowelle mit Knopfkabelband verbunden .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 08.03.2011, 23:15
Zitat


Unregistered









Hm, und wie war das 1970? hmm.gif
Top
domdey
Geschrieben am: 08.03.2011, 23:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Da war unter dem Rahmen-Zentralrohr dieses Abdeckblech . Das hatte auf der rechten Seite eine Öffnung, durch welche der Kupplungszug und die Tachowelle etwas verengt verlegt waren und nach unten gingen . Ab Mai 1972 entschied man sich, um die Freigängigkeit der Tachowelle zu gewährleisten, dieses Abdeckblech wegzulassen, und die Tachowelle knick- und bewegungsfrei zu verlegen . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 08.03.2011, 23:50
Zitat


Unregistered









AHA!, dann muss dieses Blech auf meine Warte- Wunschliste. laugh.gif wink.gif
Top
domdey
Geschrieben am: 09.03.2011, 19:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dann guck mal, ob an der vorderen Motoraufhängung über dem rechteckigen Loch, wo die Seitenblechhaken eingreifen noch ein kleineres rechteckiges Loch ist . Das ist die Bohrung, wo die Sechskantschraube M 5X60 zum Befestigen dieses Abdeckblechs durchkommt . Vorne am Stirnrohr wird es einfach eingehängt . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 12.03.2011, 13:24
Zitat


Unregistered









smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
domdey
Geschrieben am: 12.03.2011, 23:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dann kannst du getrost auf die Suche gehen . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter