Farbempfehlung für SR-Mopeds, Übersicht
Toni |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005

|
Hallo! Wann ich zum Lackheini fahr, weiß ich leider noch nicht genau. Vom Lack wird 100% was originales bleiben, ich nehm nämlich nen etwas älteren, aber besseren Rahmen und den dazugehörenden Motor, falls der das noch ist. Will aus 2 57ern einen bauen. für 2 Reichts leider nicht Mit den Fischschuppen das hab ich mal gehört und wollte das immer sehen, wie sowas aussieht!
--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Liebe Silvia, ich war heute den Stahlschrank fotografieren; besser: ich habe es versucht. Der steht in einer ziemlich finstren Ecke und wenig Licht ist dort auch. Ich habe bestimmt 20 Bilder von makro bis tele, aber keines ist irgendwie richtig aussagefähig. Wie das halt bei Kunstlicht und mit und ohne Blitz so ist. Von Nahem sieht diese farbe eigentlich grau mäandert aus. Erst ab einem bestimmten Abstand wird es ein helles, geschippertes grün. Darin sind definitiv keinerlei Art von Schuppen, sondern der dunkle Anteil dieser Farbe ist unregelmässig anders verlaufen, als der Helle. Dadurch kommt der Effekt zustande. Auf dem Foto habe ich auch mit verschiedenen Lichtmasken und Tonkurven rumgespielt. Die rechte untere Ecke des Bildes kommt der Sache nahe, ist aber nicht grün genug. Für meinen grünen SR2 bekomme ich den Farbhesteller und das Verhältnis der beiden verschiedenen Töne, die wir verwendet haben, bestimmt noch zusammen. Auch ein Foto bei Tageslicht, denn das Essie ist einfacher nach draussen zu bugsieren, als ein Stahlschrank. Grüsse Norbert
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
Hallo Norbert, wolltest du nicht den Stahlschrank fotografieren und nicht deine Raufasertapete  ? Also bei uns steht auch noch so Ding rum, aber in dunkeln Ecken scheinen sie alle zu stehen.
Angefügtes Bild

|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Jeromchen, Dein Stahlschrank ist auf keinen Fall das Hammerschlaggrün, was ich meine. Das wird eher das Maschinengrün sein. Ich glaube, wir sprechen hier wirklich über verschiedene Dinge. Mein  hammerschlaggrün, was ich vom Stahlschrank her und auch von alten Industrienähmaschinen kenne, ist ein blasses Grün in der Struktur meines Fotos. Ich geh morgen mal und fotografiere in makro meinen "Chimären"-Essie in hammerschlaggrün. Grüsse Norbert Die Farbe von der Geldkasette hab ich noch nie gesehn...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
Das dieses "Hammerschlaggrün" so für Aufsehen/Wirbel sorgt hätt ich nicht gedacht, dabei ist es ja fast überall zu finden gewesen z.b. Starkstrom-Stecker /Steckdosen,Fahrradhänger,Kartoffelquetschen,Sensendengelmaschinen,Werkbänke, Brotbüchsen,Milchkannen,(Seil-)Winden,Pumpen,Zangen,Maulschlüssel.....
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Lieber Christian, ändere bitte Dein letztes Posting, sonst musss ich es tun Ohne Jux: wie kriegst Du ein mehr als 600 Pixel breites Schriftstück hin? Hack mal bitte an gegebener Stelle mittels editieren "Enter"(Zeilenumbruch) rein.  Es ist mir ein Rätsel.  Silvia, Du möchtest gerne wissen, wo verbrieft ist, dass es SR in "hammerschlaggrün" überhaupt gegeben hat? Die einzige Quelle, die ich kenne, ist der Rönicke auf Seite 19 weit unten: (ich zitiere, was ich eigentlich nicht darf:D)" ...gesellten sich Diaphan(hammerschlag)grün oder blau..." Einen originalen hammerschlagblauen habe ich schon gesehn, einen in grün noch nie. Genauso (das hat mit den Farben jetzt nix zutun) heisst es immer, dass der SR1 z.B. 1050 DM gekostet hat. In den Untiefen dieses Forums findet man originale Preisschilder/Kassenzettel mit 1065 DM. Die Erklärung ist ganz einfach: Der Aufpreis von 15 DM waren die Alufelgen!!!! Bei allen Modellen!!! Auch das kann ich mit der Aussage eines alten Simson-Vertragshändlers bestätigen.(Ja, gut, für die Fetischisten: es ist natürlich subjektiv. Schriftlich belegen kann ich es nicht.) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Übrigends mit ner guten alten Geldkassette aus DDR Zeiten in Hammerschlaggrün kann ich auch dienen,naja und ein bischen Kleingeld war auch noch zur Erinnerung drin. Gruß Rene
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|