Farbempfehlung für SR-Mopeds, Übersicht
Gerdi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 430
Mitglied seit: 09.01.2007

|
@andib558 Das hatte ich schon gelesen. Doch Büchner stellte nicht mehr auf Nitrobasis her. Wenn du ne genaue Adresse ner Firma weißt die das noch so herstellt... Finde nichts im Netz
|
|
|
andib558 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1007
Mitgliedsnummer.: 377
Mitglied seit: 13.11.2006

|
Das muss doch nicht unbedingt Nitro sein(bin zwar kein Experte  )!? Das ist glaube sogar schon seit paar Jahren verboten Nitro zu lackieren, wegen dem Umweltschutz.... Die heutigen Kunstharz- oder Wasserbasierten Lacke kann man doch auch mit Klarlack versiegeln  , ruf, um das zu erkunden, einfach mal bei deinem Lackierer an! Grüße Andi @Tom und Norbert Lutzes Stuben Essi könnte doch die Farbe haben wie's auf dem Straßenverkehr zu sehen ist?
Angefügtes Bild

--------------------
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen!
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Gerdi, warum Du auf dem Nitro rumreitest, ist mir schleierhaft Dort wirst Du in D auch keinen Hersteller mehr finden. Die modernen Lacke, wie Andi schon schrieb, sind absolut umweltresistent. Es gibt in der KFZ-Branche Lacke, die mit einem Klarlack überlackierbar sind. Andere haben diesen "Hochglanzeffekt" schon mit drin. Du musst Dir nur den richtigen Farbcode beschaffen und ab geht er. Mich z.B. "tangiert periphär"  , auf welcher Basis der Lack von meinem frisch lackierten Einser ist. Es ist professionell gemacht, ist richtig hart, der Farbton ist super...was will ich mehr? Lutzes Wohnzimmeressi scheint in die Richtung bordeauxrot zu gehn. das kirschrot, dass es auch gab, habe ich selbst und dort trifft es ausnahmsweise mal eine RAL-Farbe (3001). Da ich einen kenne, der noch einen Rest original bordeauxrot in der Büchse hat, könnte man mal einen Farbvergleich anstellen. (Tageslicht und Frauenaugen  ) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Silvia, ja, Du hast Recht. Es gibt Emaillelack auch noch von anderen Herstellern ausser von Revel (ich glaube Doppel "l"  ) Im Modellbau und Flug wird ja auch mit Verbrennern auf Methanolbasis hantiert. Die Farben können das ab. 2. Vorteil: Die Döschen sind nur 14ml groß( Durchmesser ca ein 2 Eu-Stück), was für eine Linierung dicke langt. Die auf dem Bild ist aus dem OBI und hat  1,30 gekostet.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Silvia, ich bin der festen Überzeugung (man korrigiere mich  ) dass es "damals" nur dieses eine "Hammerschlaggrün" gegeben hat. Zu finden auf alten Industrie-Nähmaschinen, Stahlschränken etc. Auch alte Bohrmaschinen (BM 10, muss Dein Mann noch kennen) gab es so. Ich mache Dir morgen eine Stahlschrank-Fotosession-Hammerschlaggrün-Orgie  Mit Hinlegen zum Fotografieren und so und Allem, was dazugehört.  Der mit dem Habicht(Sperber  ) hat auch noch einige alte Nähmaschinen stehn. Das ist Alles dasselbe... Allerdings: Ein originales SR2 damit kann ich Dir auch nicht bieten....den alten Lack aber sehr wohl. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
SR dummy |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006

|
Hallo,
genau wie bei Toni standen auch an meinem Arbeitsplatz Stahlschränke in verschiedenen Hammerschlag-Grüntönen. Das war 1974. Wahrscheinlich sollte man hier das Alter der Maschinen und Schränke berücksichtigen. Ein Lackfoto ist sehr hilfreich. Vielleicht findet sich aber doch noch bei jemanden ein Farbscan eines Originalprospektes?
Toni, ist demnächst irgendwann = bald? Dann könntest Du mir eine Arbeit abnehmen. Ich gebe Dir die Lackbezeichnungen mit, die müssten eingeordnet werden in : eher grün, eher türkis, eher blau und völlig ungeeignet. Bei meiner Suche habe ich mich an der ES250/0 orientiert, da sie in etwa das passende Baujahr hat. (Das sind natürlich keine Originalfarben! Sondern Farben, die zur Restaurierung benutzt wurden)
-ICI Autocolor Adriatic Blue ICI PTR 6B (Yamaha?) -RAL 6075500 -Renault: +977H -VW: L K6T -Autobase 328 B3 (Sikkens?) turquoise gree-m., 2c
Liebe Grüße Silvia
PS: Toni , meine Recherche ergab, dass diese „Art Metallic-Lack“ damals durch beimischen von gemahlenen Fischschuppen erreicht wurde. Deshalb die Bezeichnung fischsilbergrün und fischsilberblau. Eigentlich solltest Du unbedingt ein Farbmusterstück erhalten.
|
|
|
roburdriver |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 107
Mitglied seit: 26.07.2005

|
Hallo! Also zum Thema hechtgrauer SR1 da hab ich einen halben von´55 da ist die Farbe gut erhalten kann das ja mal auslesen lassen und nachmischen .. hat ich eh vor wenn auch später weil der kommt nächsten Winter dran mit restaurieren. Hammerschlag-Rot such ich auch noch für meinen KR50 der hatte das als Originalfarbe leider mal überstrichen wurden ... hab auch noch nen 57er SR1 Rahmen in so nem mintgrün Grüße Robin
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Robin, hammerschlagrot oder erikarot oder schlüpferrosa  kann ich Dir dienen. Mein KR50 ist noch original. Es besteht aber ein beträchtlicher Unterschied zwischen Farbe aussen und Farbe unter der Verkleidung. Aber ein Foto wird Dir da auch wenig nutzen. Zum Stahlschrankshooting bin ich heute leider nicht mehr gekommen. Das hol ich nach. Ich denke aber doch, es gab davon nur Eins. Die Chargen werden unterschiedlich ausgefallen sein und unter verschiedenen Lichtverhältnissen auch unterschiedlich gealtert sein. Verwechselt es nicht mit dem Maschinengrün, was es auch gab, das aber keinen Hammerschlageffekt hatte. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Robin, hammerschlagrot oder erikarot oder schlüpferrosa  kann ich Dir dienen. Mein KR50 ist noch original. Es besteht aber ein beträchtlicher Unterschied zwischen Farbe aussen und Farbe unter der Verkleidung. Aber ein Foto wird Dir da auch wenig nutzen. Zum Stahlschrankshooting bin ich heute leider nicht mehr gekommen. Das hol ich nach. Ich denke aber doch, es gab davon nur Eins. Die Chargen werden unterschiedlich ausgefallen sein und unter verschiedenen Lichtverhältnissen auch unterschiedlich gealtert sein. Verwechselt es nicht mit dem Maschinengrün, was es auch gab, das aber keinen Hammerschlageffekt hatte. Und. ich hab doch gewusst, dass ich ein Prospekt vom Grün schon mal gesehen habe: https://www.ddrmoped.de/typ/mz/es_175/Bild:..._werbeblatt.jpgGrüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|