Schönes Volkslied um diese Jahreszeit
http://www.youtube.com/watch?v=gX5-ibnoO00Der Winter ist vergangen
Ich seh' des Maien Schein
Ich seh' die Blümlein prangen
Des ist mein Herz erfreut
So fern in jenem Tale
Da ist gar lustig sein
Da singt Frau Nachtigalle
Und manch' Waldvögelein
Ich ging ein' Mai zu hauen
Hindurch das grüne Gras
Schenk' meiner Buhl' die Treue
Die mir die Liebste was
Und bitt', dass sie mag kommen
Vor ihren Fenster stahn
Empfang'n den Mai mit Blumen
Er ist gar wohlgetan
Ade, Herzallerliebste
Herzallerliebste mein
Ade, schön' Rosenblume
Es muss geschieden sein!
Bis dass ich wiederkomme
Bleibst du die Liebste mein
Das Herz in meinem Leibe
Gehört ja allzeit dein.
1.Die winter is verganghen,
ic sie des meijen schijn,
ic sie die bloemkens hanghen,
des is mijn hert verblijt.
so ver aen ghenen dale,
daer ist ghenoechlic sijn, |[S. 113]
daer singhet die nachtegale,
also menich woutvoghelkijn.
2. Ic wil den mei gaen houwen
al in dat groene gras
ende schenken mijn boel die trouwe,
die my die lieveste was,
ende bidden dat sy wil comen
al voor haer vensterken staen
ende ontfanghen den mei met bloemen,
hy is so wel ghedaen.
3. Ende doe die suverlike
sijn reden hadde ghehoort,
doe stont sy trurentlike,
mit des sprac sy een woort:
ic heb den mei ontfanghen
met groter eerwaerdicheit!
hy cust sy aen haer wanghen:
was dat niet eerbaerheit?
4. Hy nam sy sonder truren
al in sijn aermkens blanc.
die wachter op der muren
die hief op een liet ende sanc:
ende is daer ieman inne,
die mach wel thuiswaert gaen.
ic sie den dach opdringhen
al door die wolken claer.
5. Och wachter op der muren,
hoe quelstu my dus hart!
ic ligghe in swaren truren,
mijn herte dat lijdet smert.
dat doet die alreliefste:
dat ic van haer scheiden moet,
dat claghic god den heren
dat ic sy laten moet.
6. Ade mijn alreliefste,
ade schoon bloemken fijn, |
ade schoon rosebloeme!
daer moet ghescheiden sijn,
hent dat ic weder come
die liefste sout ghy sijn,
dat hert in mijnen lijve
dat hoort jo altijt dijn!)
(Holland, 1537. Einer Übertragung des Textes untgerlegte der Volksliedforscher Franz Magnus Böhme Ende des 19. Jahrhunderts die Melodie einer Lautentabulatur aus dem frühen 17. Jahrhundert; ein neues altes Volkslied war geboren...)