Mechanische Federbeine, Wo kriegt man gute ?
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
 Halli, hallo, hallöle ! Ich hab' 'n dringendes Anliegen . Wo gibt's noch gute reibungsgedämpfte Federbeine für Staribert oder Schwalbe- Grundmodell ? Ich suche vordere ("V"-Kennzeichnung am unteren Einspannstück) und hintere ("H2"-Kennzeichnung) . Am besten mit grauer Hülse oben und schwar- zem Tragrohr unten . Ich wäre für jegliche Hilfe dankbar !!!
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Alex  , leider zu spät hier geschrieben. In Erfurt gab es gestern maßig reibungsgedämpfte! Dann bleibt dir jetzt nur noch mal im Teilemart zu schreiben und abzuwarten, oder auf dem nächsten Teilemarkt welche zu besorgen.
--------------------
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Leute, hallo Star1404, stell dich doch bitte erst mal hier: Userecke vor. Wie heißt du mit Vornamen? Das ist dann aber nicht original!!!
--------------------
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Das mit der kürzeren Lebensdauer-insbesondere der hinteren Reibungsdämpfer-ist mir bestens bekannt .  Nun fahre ich grundsätzlich nur solo, nur bei bestem Wetter, und somit, wenn es hoch kommt, 500 - 700 km im Jahr . Der Verschleiss ist aber erst nach etwa 10000 km soweit fortgeschritten, dass eine Überholung oder ein Tausch der Dämpfer nötig wäre . Das ergibt also 'ne theoretische Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ! Ob ich da nicht vielleicht schon 'ne passende Lösung für Ersatz gefunden, oder aus irgend- welchen Gründen meine Vogelzucht veräussern muss ? Jedenfalls ist es mir wert, hier auf Originalität zu achten .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
Die schwarzen bzw. grau/schwarzen unterscheiden sich nicht nur in der Farbe der Oberen Hülle, die Teile haben eine etwas andere Form und vor allem das Innenleben unterscheidet sich stark... Ich meine dass wenn man wirklich 100% original will sollte man auch das beachten Außerdem: Wenn mann die einmal ordentlich regeneriert hat, halten die Problemlos die nächsten 20.000 KM (vorne)  die hinteren habe ich schon vorher mal wieder regeneriert (bin aber auch fast ausschließlich alleine gefahren)
|
|
|
Franz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 1632
Mitglied seit: 23.10.2008

|
Hab letztens welche in diesem Onlineshop bestellt. Allerdings hydraulische. Der Shop hat sich auf Stoßdämpfer und deren Ersatzteile spezialisiert. Vielleicht wirst du da fündig oder fragst einfach mal an.
Hier der Link:http://www.stossdaempfer-schwarz.de/laden/index.html
Gruß Franz
--------------------
Gruß Franz ausm Ruhrpott;-) Meine Fotos Meine Fahrzeuge: 2x Star 1x KR 51/2 1x Spatz 1x MZ ES 150/1
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
QUOTE (schwalbenfink @ 25.01.2010, 21:24) | Worin unterscheidet sich denn das Innenleben ? |
Die Kunstoffhülsen haben eine etwas andere Form, die Federn sind aus unterschiedlich dickem Material, ich bin mir nicht mehr genau sicher was alles unterschielich ist, von den Schwarzen habe ich selber keine verbaut sondern nur mal für meinen Kolegen welche regeneriert, er hatte vorne die grauen und hinten die schwarzen, ich habe alle vier gleichzeitig fertig gemacht, dabei ist mir das aufgefallen.
Ich könnte von meinen grauen die ich in Reserve hab mal einen zerlegen, müsste nur noch jemand mal einen schwarzen auseinander nehmen und dann Bildervergleich !
Auf jeden Fall habe ich die Teile beim Reinigen nicht in eine große Kiste geworfen, sondern wegen der Unterschiede nur paarweise...
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Die Hauptunterschiede liegen in den unterschiedlichen Federdrahtdurchmessern der Tragfedern . So messen die vorderen Schraubenfedern 4 mm, die der hinteren bei Soziusbetrieb 5 mm und die hinteren für Einsitzer 4,5 mm Stärke . Ferner befindet sich oben in den Gleitrohren der vorderen Dämpfer ein zusätzlicher Gummipuffer . Da die Dämpfer allesamt einheitlich lang sind, ist am unteren Einspannstück des vor- deren Dämpfers ein "V", bei den hinteren für Soziusbetrieb ein "H 2" eingearbeitet . Die hinteren Dämpfer für Solobetrieb haben keine Kennzeichnung .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|