Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Von 6V auf 12V umrüsten, Am Beispiel einer S51B
docralle
Geschrieben am: 28.09.2014, 11:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Moin...

Also, es geht diesesmal um eine Umrüstung der Bordspannungsanlage. In der Hoffnung, möglichst wenig Fragen offenzulassen. Als Beispiel hier die S51B oder C.

Kennzeichen aller bisher von IFA gebauten und verkauften Fahrzeuge waren die schematische Darstellung wichtiger Fahrzeugkomponenten in den Schaltplänen.

Also kommen wir zum Ursprungszustand:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.09.2014, 11:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Im Idealfall ist schon eine EMZA vorhanden. So braucht es nur noch die "restlichen Komponenten".

Wer sich für ein Rundumglücklichset "VAPE" entscheidet, es gibt bei verschiedenen Händlern natürlich auch passende Anschlußsets. Allerdings auch zu seinem Preis und nichts für Nachundnach-Rüster.

Fangen wir mal mit der Teileliste an:

Leuchtmittel, ist klar und 6V-Birne an 12V kurz schön hell.

Spulen, da benötigen wir 2 Stück, die Lichtspule mit 12V 40W und Stoplichtspule 12V 12W. Die Kosten hierfür liegen so um 20 € pro Spule.

Gleichrichter, ein 100V 25A Typ gibt es bei verschiedenen Elektronikhändlern auch recht günstig. Achtet auf Anschlüsse für Gabelschuhe 6,4mm. Und ein Blech für die Kühlung!!!

ELBA. Gebt auf Teilemärkten nie mehr als 5€ dafür aus, ihr könnt diese ja dort schlecht prüfen.

Achso, hier die Erläterung für den Schaltplan der B2-4

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.09.2014, 12:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



So, hier setzen die Vorteile der schrittweisen Umrüstung an. Eigentlich recht einfach.

1. Ausbaustufe

Tauscht die vorhandene Scheinwerferspule gegen die neue. Ersetzt die 3 Birnen gegen 12V 35W im Scheinwerfer und 12V 5W im Rücklicht und 12V 2W im Tacho. Die Kabel von der Schlußlichtdrossel, ist in der alten Ladeanlage (grau/schwarz) abklemmen und erst mal isolieren. Von der Klemme 58b ist zur Klemme 59 eine Brücke zu ziehen.

2. Ausbaustufe

Tauscht die Spule. 5 Birnen gegen 12v 21W ersetzen. Alte Ladeanlage demontieren. Gleichrichter montieren und die 2 Kabel 59a und 59b auf die mit ~ gekennzeichneten Anschlüße anzustecken. Ein braunes Kabel vom -Anschluß des Gleichrichters auf die Fahrzeugmasse (Massepunkt) führen. +Kabel des Gleichrichters auf den Dreifachverteilers vom Zündlichtschloss führen.

ELBA anschließen: Von Dreifachverteiler auf Klemme 59. Von Massepunkt auf Klemme 31. Klemme 49 zur Klemme 15. Nun weiß ich jetzt nicht genau, wo der Blinkgeber versteckt ist. Klemme 49 ist mit sw/ws und sw/ge belegt. Klemme 49a ist nur sw. Wenn sich der Teil der Orginalverdrahtnug verwenden läßt, super. Sonst muß ein Meterstück in den passenten Farben geholt werden. Bei ATU und co gibt es auch passende isolierte Leitungsverbinder für Flachsteckhülsen.
Batterie anschließen: einfach gegen eine 12V-Batterie austauschen.

Da die alte Ladeanlage durch die ELBA ersetzt wurde, kann der Sicherungskaster so bleiben. Hier Schaltung einer S51/1B. allerdings OHNE EMZA!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.09.2014, 12:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Hier wurde allerdings schon viel vereinfacht. die Schaltkammer, die für das Rücklichtzuschalten zuständig war, schaltet nur noch das Standlicht.

3. Ausbaustufe

HS1 und EWR. Statt des einzelnen Brückengleichrichters kommt jetzt der in der EWR zum Einsatz. Klemme 59 der EWR wird parallel zum Licht geschalten! Klemme 31c kann für eine Tagfahrschaltung genutzt werden, geht sonst fest auf Masse.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 03.10.2014, 13:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Im Web habe ich folgenden aufgelösten Plan, welcher auch mit der Vogelserie passt gefunden. Das veranschaulicht nochmal die einzelnen Ausbaustufen...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter