Tankversiegelung?
ehemaliger Nutzer |
|
Unregistered

|
Hallo, mein Schwälbchen will früh nicht mehr richtig wenn sie über Nacht stand. Sie läuft kurz und versucht sich dann abzuwürgen. Wenn ich das Gas voll aufreiße kommt sie noch mal kurz aber immer das selbe Spiel.
Nun habe ich schon die Kerze geprüft und für gut befunden. Vergaser habe ich gereinigt. Jetzt habe ich Kraftstoff nachgefüllt und sie läuft, bis sie mal wieder ein bissl steht.
Wenn ich während der fahrt schüttle dann fährt sie auch. Meine logische Schlussfolgerung da setzt sich was vor den Benzinhahn oder gibt es da noch eine andere Erklärung? (Filter sieht optisch gut aus)
Auf was für Mittelchen schwört ihr bei der Tankversiegelung? Sollte ich vorher gleich noch eine Entrostung durchführen? Oder doch gleich ein neuer Tank?
Über Tipps und Tricks wäre ich dankbar! MfG Steve
|
|
|
MadMaik |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo, nimm auf keinen Fall einen neuen Tank.Mach dir lieber die Arbeit und Versiegele einen Alten.Ich kann dir das hier sehr ans Herz legen.
--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil
Liebe grüße der Maik
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Kann ich nur bestätigen..... Von Kreem habe ich die letzten Jahre nur Positives gehört. Das Rote soll wesentlich besser als das Weisse.... Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
simsonschwalbekr51-2n |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010

|
Hallo, ich habe von dem... POR15 nur gutes gehört und werde ich mir wohl auch noch bestellen! http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catalog/...d4dc2dfe12a8895Gruß Olli
--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis! Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei uns sind Theorie und Praxis vereint. Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
|
|
|
clm24 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 64
Mitgliedsnummer.: 827
Mitglied seit: 23.09.2007

|
Ich hab schon mehrere Tanks (KR50, Schwalbe, DUO) mit einem POR15-Set beschichtet. Kann ich bedenkenlos empfehlen. Der Shop: Korrosionsschutz-DepotGrüße Clemens
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
POR15 ist klasse, ich hatte letzte Woche den Tank von der MZ RT damit versiegelt. Das schöne an dem Zeug ist, daß man im Ergebnis eine durchsichtige Versiegelung hinbekommt, so daß das Metall vom Benzintank schön anzusehen ist. Ausserdem kann man es mit Verdünnung strecken, um eine noch hauchdünnere Versiegelung zu bekommen - ich hab das schon an zwei Tanks so gemacht, die Versiegelung hält, es reicht ja, wenn das Blech damit benetzt ist, um Rost zu verhindern.
Kurze Anleitung wie ich's momentan mache:
Benzintank leeren, und geöffnet einen Tag stehen lassen zum auslüften. Benzinhahn-Anschluß nun verschliessen, am besten mit etwas, das aus Kunststoff ist. Dann nehme ich 1/3 Liter Flasche "AS Grundreiniger" (vom Schlecker) oder altes Ajax mit dem Ammoniakduft, tue das in den Tank zusammen mit kleinen Bleikügelchen / Pachinkokugeln / alten Muttern (was gerade zur Hand ist), insgesamt etwas ein halbes Kilo und ebenfalls rein damit. Tankdeckel drauf und alles gut durchschütteln bis die Arme schwach werden. Dann wieder raus mit dem Kram, spülen, und Vorgang nochmal wiederholen, bis man das Gefühl bekommt, daß der Schmodder raus ist.
Jetzt muß das innere entfettet werden. Das hatte zwar die letzte Stufe auch schon gemacht, aber nun muß etwas mehr Chemie ran - entweder nimmt man den Entfetter (Marine Clean) aus dem POR15 Set, oder man nimmt einfach Backofenspray bis unter den Rand. Dazu wieder die Metall/Bleikugeln rein und wieder alles gut durchschütteln. Dann wieder raus damit und gut spülen.
Da ich ja ein Sparfuchs bin, entroste ich nun nicht gleich mit der Phosphorsäure (Metal Ready) aus dem POR15 Set, sondern hole mir billige Salzsäure 23% vom Baumarkt. Pro Tank hat man besser so 4 Liter davon im Haus. Die Salzsäure nun so in den Tank geben, daß man zusammen damit warmes Wasser hineinlaufen läßt, um die Salzsäure auf etwa 5% zu verdünnen. Ist die Reaktion / der Geruch zu heftig, etwas mehr Wasser hinzugeben. Das alles in der Badewanne, da kann man das später auch gleich ausgiessen, oder den Tank auch mal überlaufen lassen und alles besser abspülen. Fenster öffnen! Schutzbrille tragen! Gummihandschuhe! Und wenn man noch einen Lüfter aufstellt, der für Zirkulation sorgt, um so besser. Nach einer halben Stunde kann man mal anfangen zu kontrollieren, ob's schon gut ist. Ganz wichtig beim entrosten: der Tank muß bis unter den Tankdeckel gefüllt sein, sonst wird das Ergebnis nicht gleichmässig / schön. Alles Blech im Tank, das von nun an mit klarem Wasser oder Luft in Berührung kommt fängt nun sofort, innerhalb von Minuten/Sekunden an, zu rosten.
Aus diesem Grund nehme ich im Anschluss, nach dem Entleeren des Tanks und gutem Ausspülen, noch mal den Tankentroster von POR15 (Metal Ready) rein. Etwas verdünnt natürlich, aber nun nicht den ganzen Tank gefüllt - es reicht insgesamt ein halber Liter in schon etwas verdünnter Form. Den Tank damit gut ausschwenken, insgesamt 5 Minuten lang, dann ausspülen, und nun so schnell wie möglich trocken. Mache Leute spülen nun noch einmal mit Spiritus hinterher das man auch noch mal im Tank ausschwenkt. Hintergrund ist, daß man verhindern möchte, daß das blanke Metall während der Trocknung noch nachrostet, also einen Braunschimmer bekommt. Getrocknet wird mit dem Fön in der Tanköffnung und dem Staubsauger am Benzinhahnanschluß. Innerhalb von Minuten ist der Tank trocken.
Da nun die Versiegelung kommt, und ich hinterher keinen Ärger mit Kleckereien haben möchte, schmiere ich nun die Gegend um den Benzinhahnanschluß und Tankdeckel mit Fett ein, und decke diese Bereiche auch noch mit durchsichtiger Haushaltsfolie ab. Die POR15 Versiegelung verdünne ich mit 3 teilen POR15 zu 1 Teil Verdünnun in einem Glas, ohne zu schütteln, sondern nur durch Verrühren (damit keine Blasen entstehen). Die Menge einer Kaffeetasse (schon verdünnt) reicht für einen Tank. Rein damit, Haushaltsfolie auf die Tanköffnung, Tankdeckel druff und schütteln was das Zeug hält, damit es in jede Ritze kommt, jede Fläche bedeckt. Danach den Stopfen vom Benzinhahnanschluss nehmen und den Rest POR15 abfliessen lassen, bis kein Tropfen mehr kommt. Eine zweite Schicht nach drei Stunden, wie dies laut Anleitung empfohlen wird, bringe ich nicht auf. Nun drei Tage trocknen lassen und fertig!
Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Zottel |
|
Unregistered

|
Der Originalität wegen entroste ich die Tanks nur mit Zitronensäure, dafür kann man danach ohne Filter fahren und hat nie Dreckprobleme... kostet 3 Euro beim Schlecker mein persönlicher Tip ! Habe alle meine Tanks so behandelt ! oder den Tank von innen Sandstrahlen geht auch gut ! ..natürlich muss er dann GRÜNDLICH ! ! ! gesäubert werden.... Ich halte vom Versiegeln nicht so viel, da zum einen das Tankvolumen abnimmt, es nicht original ist und ich einige Leute kenne bei denen die Versieglung nach Jahren anfängt sich zu lösen ( ab 4 oder 5 Jahren ) .. dah hängt dann so ein Klumpen im Tank... Mit Zitronensäure kann man zur Not einfach noch mal machen... Versieglung geht nur sehr schwer wieder aus den Tanks...ähnlich wie mit dem Pulverbeschichten: solange keine Macken reinkommen oder eine kleine Ecke sicht löst geht es , danach hat man umsomehr Theater...
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
QUOTE (Zottel) | Der Originalität wegen entroste ich die Tanks nur mit Zitronensäure |
Jo, Zitronensäure geht auch. Hat den Vorteil, daß das Metall hinterher nicht sofort wieder rostet, das scheint eine Schutzschicht, die sich von selbst bildet, wohl zu verhindern.
Ich hoffe natürlich, daß der POR15 auch in meinen Tanks lebenslang hält. Ich wollte bei meinen Tanks halt eine endgültige Lösung, vor allem mit Blick auf das aggressive Benzin das heute so verkauft wird - nen Tank zu entrosten ist halt schon ne Fleissabeit.
Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Minol |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 3888
Mitglied seit: 04.10.2010

|
Ich nehme auch immer Zitronensäure zum entrosten. Danach gleich mit Spiritus ausspülen und dann nochmal mit Öl. Wenn immer Sprit drin ist rostet da auch nichts mehr.
--------------------
Trotz Mauerfall und Wende Simsonpower ohne Ende
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
QUOTE (takoloko @ 07.10.2010, 19:27) | ... mit Cola entrostet. ... Es ensteht auch eine Schicht, die nicht rostet. |
Jau, im Volksmund auch "Zucker" genannt! Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
ehemaliger Nutzer |
|
Unregistered

|
Sorry hatte gesucht aber wahrscheinlich dann nur im Schwalbe Forum-teil....
|
|
|
takoloko |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 3085
Mitglied seit: 07.02.2010

|
Hallo, Cola funktioniert wegen der Phosphorsäure, die ist auch in Rostumwandlern drin. Geht auch mit der Billigcola Gruss Pierre PS: Danach den Tank auswaschen versteht sich ja von selbst.....
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
QUOTE | Hallo, Cola funktioniert wegen der Phosphorsäure, die ist auch in Rostumwandlern drin. Geht auch mit der Billigcola |
Jau, geht auch, hab ich selbst schon probiert, ist aber letztendlich teurer als die Zitronensäure-Methode Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|