Sitzbezug
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Da fällt mir doch grade bei Betrachten der Bilder glatt auf, dass bei meiner Schwalbebank der Angstriemen fehlt.  Vögelchen, mit welchen Nieten hast Du die Zierleisten dran gemacht? Ich bin mal im Schwalbennest fremdgegangen  , da steht ein Bericht über die Engisch-Innerei (ist bestellt). Es soll von Passform und Konsistenz sehr gut sein. Wir schaun.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
O.K. Nietenthema geklärt. Ich habe nun dank Meister Engisch so ein Polster kurzfristig da und muss sagen: ich bin begeistert  (Vom Preis nicht  ) Auf dem Foto sieht man mittig das alte zerbröselte Teil, rechts das unbearbeitete MZA-Teil und links die Engisch-Innerei. Engisch und MZA sind von der Konsistenz, der Härte garnichtmal weit auseinander. Hätte ich nicht gedacht. Das ist aber rein subjektiv. Dafür ist die Formgebung bei Meister Engisch um Längen besser. Die nimmt man und steckt sie in den Bezug. Fertig.  Unten vorn die Schräge, die Aussparung Luftpumpe, hinten der "Huckel...Alles da und Alles dran! MZA ist ein Block Schaumstoff, auf der Bandsäge grob gesägt. Der kostet allerdings auch nur 10 Eus. Kann ich aber selber und müsste ihn nun noch fein bearbeiten. (Was bei Schaumstoff nicht so einfach ist!!) Das Engisch-Modell kostet mit Versand fast 40, ist dafür aber sofort einsetzbar!! Ich bin trotz des Preises erst mal überzeugt. Danke, Steffen, für die unproblematische und schnelle Reaktion  und werde morgen mal eine Montage mit dem alten Bezug (und der bleibt auch, nur der Angstriemen fehlt) probieren. Dann gibts das nächste Bild. Ich bin aber optimistisch.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Eigentlich bin ich hier ja falsch, da es sich um eine Schwalbebank handelt. Ist aber egal, die Starbänke sind gleich. Ich habe nun den alten Bezug mit Anwärmen und trallala mit der Innerei montiert. Das ist nicht wirklich lustig oder einfach.  Der Bezug bleibt trotz anwärmen sehr spröde und steif. Aber gut, ist drauf, wie er war. Mit kleinen Rissen, hinten teiloffner Naht. Ich wollts ja so. Der Sitzkern an sich ist wirklich super  . Ich kann das durch die Montage sagen und probe gesessen hab ich auch. Einziges Manko in meinen Augen: Er könnte hinten 4mm länger sein. Das Blech steht also hinten ca. 4mm über. Ich weiss ja nicht, wie der Block gepresst wird, aber wenn man dort die Form noch um die paar mm verlängern könnte, wär das hilfreich. Alles in Allem ist es eine gelungene Konstruktion. Der hohe Preis scheint mir gerechtfertigt. Mit einem neuen Bezug sollte die Montage absolut keine Probleme darstellen. Mit einem neuen Bezug und ein bisschen "Schneiden und Raspeln" sollte auch der MZA-Bezug als preiswertere Alternative gehn. Von der Härte nehmen sich Beide nicht viel, ich bevorzuge aber rein persönlich das Engisch-Modell. Alus und Schildchen noch dran und fertsch.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Nun hab ich die Bank immer von dieser einen Seite fotografiert. Hier mal die andere mit "Dings and Dots". Ich hab dazu auch paar Zuschriften bekommen: Jungs, zuuu spät.  Ist drauf und auch halbewege problemlos. Einzig die "Steifigkeit" des alten Bezugs machte Probleme, was man ja aber mit "Mittelchen" vereinfachen kann. Das wusste ich nicht; ich habs mit Erwärmen probiert. Dazu kommt: den 50 Jahre alten Faden (und den Knoten hinten) kann man getrost ignorieren. Da geht nichts mehr.  Ich hab die Innerei auch bewusst vorn angesetzt, weil da sitze ich. Hinten hebt mich nicht so an.  Trotzdem könnten es eben die paar mm hinten länger sein. Alles in Allem bin ich hochzufrieden: Schnelle, unproblematische Lieferung durch Engisch (er hat mir sogar kostenfrei  den fehlenden Angstriemen in Aussicht gestellt  , muss ich also bissel trommeln  ), Passform(man fühlt und sieht den hinten hochgehenden Teil richtig) und Grösse stimmt. Was will man mehr. Wenn das Ding auf der Schwalbe ist und die 64er auch läuft, mach ich Bilder. Die Bank, so, wie sie jetzt ist, ist authentischer, wie sie nicht besser sein könnte.  Fazit, ohne allzuviel Reklame für Meister Engisch machen zu wollen: Für ne alte kurze Bank die 1. Wahl.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Swenn, sehe ich anders. Schau Dir mal ein altes Innenteil an. Ich hab mein zerbröseltes nun schon entsorgt. Dieses Innenteil gibt die Form und hat die Form. Natürlich ist der Bezug danach geschnitten! Einen Bezug, noch dazu einen Alten, Brüchigen, einfach mit Schaumstoff "ausstopfen"..na, das kann ja wohl Jeder.  Es wär mal intressant zu hören und zu sehen, wie z.B. KR50Peter seine KR50 Sitze macht. Ich bezweifle, dass er sie einfach "ausstopft". Es gehört (und ich bin beileibe kein Polsterer) m.E nach Beides zusammen: Der formgenähte Bezug und der Kern in der zugehörigen Form. Und das Engisch-Innenteil ist nun mal am orginalen Kern sehr, sehr nahe dran.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|