Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 2 [3] 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vergleich, Almot gegen Originalzylinder, Wie gut oder wie schlecht ist der Almot?
ddrschrauber
Geschrieben am: 30.04.2010, 10:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Würde ich ja gerne, aber ich bekomme hier keine Almot-Kolben aus dem Forum. dry.gif MZA- und Originalkolben habe ich genug.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 30.04.2010, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Simsondriver91 @ 29.04.2010, 17:08)
Desweiteren habe ich mir heute ein Nadellager gekauft, welches zwar um einiges teuerer ist als ein normales oberes, aber ich werde es mal testen, da die Qualität um einiges höher sein soll. thumbsup.gif

Du brauchst aber füpr solche Anwendungen temperaturstabilisierte Nadellager, sonst klemmen die bei Betriebstemperatur!

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 30.04.2010, 10:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



QUOTE (ddrschrauber @ 30.04.2010, 11:22)
Würde ich ja gerne, aber ich bekomme hier keine Almot-Kolben aus dem Forum. dry.gif MZA- und Originalkolben habe ich genug.

Der Tim

Woran erkennt man Almot Kolben?

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 30.04.2010, 11:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (Sachsenring601 @ 26.04.2010, 21:04)

Die Ein/Auslassschlitze, sowie die Schlitze der Überströmkanäle an der Laufbuchse sind sehr scharf und müssen entgratet werden.
!






Nein..... nicht entgraten ....

Die Kanten dürfen keinen Span aufweisen, müssen aber "messerscharf" sein.
Ich spreche hier nicht von, Rasierklingen aber Wenn man die Kanten bricht bzw zu stark entgratet treten Leistungsverluste (ja ich weiß wir reden hier von Nach Komma Stellen) auf.

Da der 2 Takter Schlitzgesteuert ist, entstehen bei abgerundeten Kanten Verwirbelungen und es kann zu einem minimierten Strömungsabriss kommen.
Wer schon einmal ein Drehschieber Steuerung gesehen hat, wir den Sachverhalt vielleicht besser verstehen. Ich bin noch im Besitz eines zu DDR Zeiten umgebauten S50 Zylinders (von Harry Schadenberg) mit 22 Ansauganschluss und bei diesem Zylinder wurden auch die Kanten extrem scharf bearbeitet.

Auch in Fachbüchern (Helmut Hütten usw. ) wirde auf die scharfen Kanten bei Strömungskanälen hingewiesen.

Gruß Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 30.04.2010, 12:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Sehr interessant!
Wie verhält es sich damit bei Ein- und Auslass?

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 30.04.2010, 13:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (meisterB @ 30.04.2010, 13:41)
Sehr interessant!
Wie verhält es sich damit bei Ein- und Auslass?

Grüße, Sebastian

Ich meinte alle Steuerkanten....... Einlass, Auslass und Überströmer.....

der gute Zylinder liegt bei meinem Vater mal sehen bein nächsten Besuch werde ich das ganze mal knipsen.

Nun weiß ich nicht ob es bei Almot so gewollt ist, oder ob hier Fertigungstechn. Gründe vorliegen. hmm.gif

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 03.05.2010, 12:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (meisterB @ 30.04.2010, 11:56)
QUOTE (ddrschrauber @ 30.04.2010, 11:22)
Würde ich ja gerne, aber ich bekomme hier keine Almot-Kolben aus dem Forum. dry.gif  MZA- und Originalkolben habe ich genug.

Der Tim

Woran erkennt man Almot Kolben?

Grüße, Sebastian

Innen steht ALMOT eingegossen drin.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 03.05.2010, 12:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



QUOTE (ddrschrauber @ 03.05.2010, 13:34)
QUOTE (meisterB @ 30.04.2010, 11:56)
QUOTE (ddrschrauber @ 30.04.2010, 11:22)
Würde ich ja gerne, aber ich bekomme hier keine Almot-Kolben aus dem Forum. dry.gif  MZA- und Originalkolben habe ich genug.

Der Tim

Woran erkennt man Almot Kolben?

Grüße, Sebastian

Innen steht ALMOT eingegossen drin.

Der Tim

Das is ja zu einfach. biggrin.gif
Danke, ich schau meinen alten Kolben nochmal unters Hemd. Ev. is einer dabei.

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
essifreak
Geschrieben am: 17.05.2010, 19:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



geht das hier eigentlich noch weiter???

Ich hab mal ne Frage: Woran erkennt man einen Almot-Kolben _uhm.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 17.05.2010, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (essifreak @ 17.05.2010, 20:19)
Ich hab mal ne Frage: Woran erkennt man einen Almot-Kolben _uhm.gif

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 17.05.2010, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



hehe achso na wenn das so einfach ist biggrin.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 18.05.2010, 13:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



QUOTE (Doc Holliday @ 30.04.2010, 12:49)
Nein..... nicht entgraten ....

Die Kanten dürfen keinen Span aufweisen, müssen aber "messerscharf" sein.
Ich spreche hier nicht von, Rasierklingen aber Wenn man die Kanten bricht bzw zu stark entgratet treten Leistungsverluste (ja ich weiß wir reden hier von Nach Komma Stellen) auf.

Da der 2 Takter Schlitzgesteuert ist, entstehen bei abgerundeten Kanten Verwirbelungen und es kann zu einem minimierten Strömungsabriss kommen.
Wer schon einmal ein Drehschieber Steuerung gesehen hat, wir den Sachverhalt vielleicht besser verstehen. Ich bin noch im Besitz eines zu DDR Zeiten umgebauten S50 Zylinders (von Harry Schadenberg) mit 22 Ansauganschluss und bei diesem Zylinder wurden auch die Kanten extrem scharf bearbeitet.

Auch in Fachbüchern (Helmut Hütten usw. ) wirde auf die scharfen Kanten bei Strömungskanälen hingewiesen.

Gruß Matze

Hui, das höre ich jetzt aber auch zum Ersten mal.

Normalerweise werden die Kanten immer etwas entgratet, alles andere könnte den Kolbenringen zum Verhängnis werden. Macht an für sich jeder Tuner/Aufarbeitungsbetrieb.
War dieser umgebaute DDR Zylinder vll. eher auf Leistung als auf Haltbarkeit ausgelegt?

Cheers!


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
Peterle
Geschrieben am: 18.05.2010, 13:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2529
Mitgliedsnummer.: 1920
Mitglied seit: 22.02.2009



Er hat schon recht, die Kanten dürfen nicht abgerundet werden. Damit sich die Kolbenringe an die Kanten anpassen, gibst dafür die Einfahrzeit. Ich hab auch noch nie einen Zylinder befeilt und alle laufen top!


--------------------
MfG Hannes aus Meck-Pomm
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 18.05.2010, 13:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also es gibt da schon einen Unterschied zwischen entgraten und abrunden. Abrunden ist Gift, aber alle Nachbauzylinder müssen entgratet werden, sonst gibt es Kolbenklemmer durch reinfallende Grate. Die Originalzylinder neigen nicht zur Gratbildung, Entgraten kann aber da auch nicht schaden.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Peterle
Geschrieben am: 18.05.2010, 15:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2529
Mitgliedsnummer.: 1920
Mitglied seit: 22.02.2009



Ein Forum ist zum Diskutieren da, ich tu es also.
Ich habe schon viele Motoren Generalüberholt und auch schon für Leute Almotzylinder Verbaut. KEINEN davon hab ich jemals in irgendeiner weise bearbeitet. Ordentlich zusammengebaut und gut ist. Viele Motoren laufen schon 8000km und hatten noch keinen Klemmer!

Ich würde auch in Zukunft nichts entgraten, außer es sind richtige Kanten irgendwo, was aber bei mir noch nie der Fall war.


--------------------
MfG Hannes aus Meck-Pomm
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 2 [3] 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter