Hilfe bei Kaputtem Ölablassventiel
paluani |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 3468
Mitglied seit: 27.05.2010

|
ok dann probier ich das doch mal as , bekomm ich das Knetmetall normal im bauhaus ?
mfg
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ja es gibt auch Haushaltspackungen im Baumarkt. Ramirez hat Recht: es muss an der Stelle absolut!! sauber und fettfrei sein. Nimm dazu irgendeinen Felgenreiniger, Nitroverdünnung oder sowas. Sonst haftet das nicht. Auch die Hände müssen sauber sein!! Ev. Gummihandschuhe nehmen. Ich würde auch dort, wo der zweite Riss zu sehen ist, eine Wurst drumlegen, sonst kommt die auch irgendwann. Wenn Du das so machst, ist es kein grosses Problem.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Jörg, ich hatte mal einen ausgebrochenen Stehbolzen Vergaser SR2 und war auch skeptisch. Ehe ich nun die beiden Hälften wegschmeissen muss, habe ich es probiert. Dort wirds ja zudem auch noch warm! Hält heute noch, man sieht es kaum und ich schwöre (natürlich nur an bestimmten Stellen) auf das Zeug. Voraussetzung: absolute Sauberkeit!! Auch ich bin gespannt aufs Ergebnis!
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
paluani |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 3468
Mitglied seit: 27.05.2010

|
Hab alles so gemacht wie ihr es gesagt habt, jetzt muss es noch zwei stunden trocken laut Gebrauchsanweisung und dann sehn wir weiter . Werde euch auf dem laufendem halten mfg
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Thorsten, dieses "Knetmetall" ist ein 2-K-Zeug! Ich habe es in Form einer Art daumendicken Wurst (für Eisenmetalle und auch Alu), von der man ein Stück abschneidet. Der Kern besteht aus einem pastösen Härter, aussenrum die 2. Komponente harz vermischt mit den jeweiligen Spänen. Durchs "Kneten" vermischt man es und es wird gebrauchsfähig. Man kann es für ca. 10 min. formen, wie normale Knetmasse, dann beginnt es auszuhärten. Danach kann man es bearbeiten wie Metall (bohren, fräsen, feilen...). Wenn Alles fettfrei verarbeitet wird, hält es an der Stelle. Ich bin überzeugt davon!! Vergaserstehbolzen als Beispiel hatte ich schon. 2.Beispiel waren überzähliche Löcher in einem 2er Schutzblech hinten. Gereinigt blank!) und von innen reingedrückt. Danach von aussen verschliffen. Da sieht man nichts und es hält. Nur innen habe ich eine Art "Pflaster" (muss ja irgendwie halten), was man ja aber nicht sieht. Ich bin ja nun mal gespannt, ob ers hingekriegt hat.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
paluani |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 3468
Mitglied seit: 27.05.2010

|
Also es hält seit zwei Tagen aufjedenfall dicht. Es tropft nichts mehr und auch nach dem fahren tropft nichts. Das mit der Knetmasse hat wunderbar geklapt danke für den Tip. Da komme ich gleich zu meinem zweiten Problem meine Schwalbe hat zimlich oft Fehlzündungen und wenn ich runter schalte oder sie im Leerlauf lasse geht sie immer wieder aus . Könnt ihr mir vielleicht einpaar Tips geben woran das liegen könnte
mfg Paul
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|