| 
    
     Motorregeneration KF Sperber , benötige Hilfe
    
      | dragonbeast |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1663
 Mitgliedsnummer.: 675
 Mitglied seit: 01.07.2007
 
 
 
  
 |  Danke Norbert, so ungefähr hab ich mir das mit dieser Kannte schon gedacht!    Die Motoren haben bestimmt mal nebeneinander gelegen und dabei ist dein Stift ausversehen in meinen Motor gelandet!!???  Oder meinst nicht????          Gruß Tobi P.S.:Würdet ihr eine Kurbelwelle mit Nadellager immer einer mit Bronzebuchse vorziehen???  
 --------------------
 
 Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958
 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
 Simson Star SR4-2/1   Bj:1970
 Simson Sperber          Bj:1970
 Simson Habicht           Bj: 1974
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
 Simson 2 x S51 mit S70 Motor
 Simson SR50
 Simson Enduro E4 Bj:1984
 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
 ETS-250 Bj:71
 ETZ-251 Bj:1989
 ETZ-251 Bj:1990
 Kawasaki ZX10-R
 |  
      |  |  |  
    
      | NorbertE |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 14959
 Mitgliedsnummer.: 211
 Mitglied seit: 05.02.2006
 
 
 
  
 |  Jetzt wollt ich doch grade im Fred Goldstaubteile meinen Langen voll raushängen lassen    , muss ichs eben hier tun.    Wenn wir mal rechnen: Zu Zeiten der Liquidierung, also 01.07.90 wurden pro DDR-Nase 2000 DDR- Mark 1:1 "umgetauscht". Der Rest ging 1:2. Dann kam mein Freund, der Euro. Der ist überschlägig die Hälfte der DM. Heisst also: 11 DDR-Mark durch 2=5,50 DM durch 2= 2,75 Euro. Mehr sollte so ein Sperberkopf nicht kosten.    Höchstenfalls bei 1:1= 5,50 Euro. Ich hab nun leider bei den einschlägigen Händlern keinen gefunden, denke aber, ich liege bei 22 Euro nicht völlig daneben. Rechnen wir wieder: 22 Euro sind 44 DM, schwarz getauscht waren das vor der Liquidierung 1:10 440 Ostmark. Ich wills garnicht in Reichsmark umrechnen.     Angefügtes Bild 
 --------------------
 
 Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.Karl Kraus
 |  
      |  |  |  
    
      | dragonbeast |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1663
 Mitgliedsnummer.: 675
 Mitglied seit: 01.07.2007
 
 
 
  
 |  Müßte hier eigentlich so einen Kontakt für die Leerlaufanzeige dran sein!? Hab ich irgendwo hier mal gesehen? Und gibt es Sprengzeichnungen für den 4-Gang Motor? Habe bis jetzt nur immer die für den 3 Gang Motor gefunden. Gruß Tobi  
Angefügtes Bild 
 --------------------
 
 Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958
 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
 Simson Star SR4-2/1   Bj:1970
 Simson Sperber          Bj:1970
 Simson Habicht           Bj: 1974
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
 Simson 2 x S51 mit S70 Motor
 Simson SR50
 Simson Enduro E4 Bj:1984
 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
 ETS-250 Bj:71
 ETZ-251 Bj:1989
 ETZ-251 Bj:1990
 Kawasaki ZX10-R
 |  
      |  |  |  
    
      | dragonbeast |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1663
 Mitgliedsnummer.: 675
 Mitglied seit: 01.07.2007
 
 
 
  
 |  Danke Nobbi!    Ja den Kontakt in der rechten Seite habe ich schon rausgeschraubt, aber die andere Seite kannte ich nicht genau!? Hatte hier  ein Bild im Beitrag gefunden wo dieser Kontakt da unten dran zu sehen ist. Weißt du wo ich eine Sprengzeichnung herbekomme!? Das mit den Wellen vorsichtig raushauen versuche ich Morgen mal. Dachte das ich noch irgendwas von oben oder unten abschrauben müsste!?  
 --------------------
 
 Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958
 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
 Simson Star SR4-2/1   Bj:1970
 Simson Sperber          Bj:1970
 Simson Habicht           Bj: 1974
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
 Simson 2 x S51 mit S70 Motor
 Simson SR50
 Simson Enduro E4 Bj:1984
 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
 ETS-250 Bj:71
 ETZ-251 Bj:1989
 ETZ-251 Bj:1990
 Kawasaki ZX10-R
 |  
      |  |  |  
    
      | dragonbeast |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1663
 Mitgliedsnummer.: 675
 Mitglied seit: 01.07.2007
 
 
 
  
 |  Noch ne Frage: Ist diese Abtriebswelle  nicht eigentlich eine vom 4-Ganggetriebe???   
 --------------------
 
 Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958
 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
 Simson Star SR4-2/1   Bj:1970
 Simson Sperber          Bj:1970
 Simson Habicht           Bj: 1974
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
 Simson 2 x S51 mit S70 Motor
 Simson SR50
 Simson Enduro E4 Bj:1984
 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
 ETS-250 Bj:71
 ETZ-251 Bj:1989
 ETZ-251 Bj:1990
 Kawasaki ZX10-R
 |  
      |  |  |  
    
      | Unhold |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 4207
 Mitgliedsnummer.: 3936
 Mitglied seit: 22.10.2010
 
 
 
  
 |  Hallo,  ich habe auch schon paar mal ein M54-Vierganggetriebe auf dem Tisch gehabt und gesehen, dass es zwei verschiedene Versionen der Kurvenscheibe von der Schaltung gibt, eine mit aufgenietetem Messing-Winkel für den Leerlauf-Kontaktschalter  und eine modernere ohne dieses Blech . Bei letzterer Variante ist dort auf der Kurvenscheibe eine kleine konvexe Ausbuchtung, die dann direkt am Kontakt-Schalter anschlägt (auf dem Bild unten). Wegen dem Zylinder im letzten Schleifmaß: Meiner Meinung nach kannst Du, wenn der Zylinder schon einiges gelaufen ist, auch durchaus mal probieren, einen Kolben mit Ø 41,47 mm einzubauen. Da ist dann schon soviel Spiel vorhanden, dass die 0,01 mm mehr keinerlei Auswirkung haben dürften. Da klemmt ganz sicher nichts. Allerdings solltest Du von solch einem alten ausgelutschten Zylinder vielleicht auch keine "Horrorkompression" mehr erwarten. Falls Du das so machst, dann verwende aber vielleicht besser eine etwas dickere Zylinderfußdichtung, damit der neue Kolben bzw. die neuen Kolbenringe nicht oben an der alten Umkehrkante im Zylinder anstoßen können. Ansonsten heb den alten Zylinder einfach auf, wenn Du in einer Kiste noch Platz hast. Irgendwann ist vielleicht mal bei einem anderen Zylinder das Krümmergewinde kaputt, Rippen weggebrochen oder sonstwas anders defekt, und dann könnte man vielleicht z.B. die noch gute Laufbuchse nach Erwärmen rausdrücken und in Deinen "Endmaßzylinder" einschrumpfen. Das müßte man vorher allerdings nochmal genau mit einer Bügelmeßschraube ausmessen.  
 --------------------
 
 der Unhold |  
      |  |  |  
    
      | dragonbeast |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1663
 Mitgliedsnummer.: 675
 Mitglied seit: 01.07.2007
 
 
 
  
 |   | QUOTE (Unhold @ 02.11.2010, 18:58) |  | Hallo, ich habe auch schon paar mal ein M54-Vierganggetriebe auf dem Tisch gehabt und gesehen, dass es zwei verschiedene Versionen der Kurvenscheibe von der Schaltung gibt, eine mit aufgenietetem Messing-Winkel für den Leerlauf-Kontaktschalter und eine modernere ohne dieses Blech. Bei letzterer Variante ist dort auf der Kurvenscheibe eine kleine konvexe Ausbuchtung, die dann direkt am Kontakt-Schalter anschlägt.
 
 Wegen dem Zylinder im letzten Schleifmaß:
 Meiner Meinung nach kannst du, wenn der Zylinder schon einiges gelaufen ist, auch durchaus mal probieren, einen Kolben mit Ø 41,47 mm einzubauen. Da ist dann schon soviel Spiel vorhanden, dass die 0,01 mm mehr keinerlei Auswirkung haben dürften. Da klemmt ganz sicher nichts. Allerdings solltest Du von solche einem alten Zylinder auch keine Horrorkompession mehr erwarten. Falls Du das machst, dann verwende aber vielleicht besser eine etwas dickere Zylinderfußdichtung, damit der neue Kolben nicht oben an der alten Kolbenumkehrkante im Zylinder anstoßen kann.
 
 Ansonsten heb den alten Zylinder einfach auf, wenn du in einer Kiste noch etwas Platz hast. Irgendwann ist vielleicht mal bei einem anderen Zylinder das Krümmergeinde kaputt, Rippen weggebrochen oder sonstwas anders, und dann könnte man vielleicht z.B. die noch gute Laufbuchse nach Erwärmen rausdrücken und in deinen "Endmaßzylinder" einschrumpfen. Das müßte man vorher allerdings nochmal genau mit einer Bügelmeßschraube ausmessen.
 | 
 Ja das mit der Kurvebscheibe ist mir jetzt auch aufgefallen das es da verschiedene Versionen gibt. Mhmm, das mit dem Zylinder und etwas größeren Kolben wäre schon interessant. Aber habe ein wenig bedenken da der Zylinder oben kurz unterm Bund schon fühlbar eingelaufen ist. Aber vielleicht sollte ich es einfach mal probieren!???    Hat jemand für mich eine Sprengzeichnung vom 4-Gang Habicht/Sperber Motor??? Heute habe ich noch die Lager/Simmerringe entfernt und die Kanten im Kurbelgehäuse wie von Norbert beschrieben angepaßt.  
Angefügtes Bild 
 --------------------
 
 Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958
 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
 Simson Star SR4-2/1   Bj:1970
 Simson Sperber          Bj:1970
 Simson Habicht           Bj: 1974
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
 Simson 2 x S51 mit S70 Motor
 Simson SR50
 Simson Enduro E4 Bj:1984
 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
 ETS-250 Bj:71
 ETZ-251 Bj:1989
 ETZ-251 Bj:1990
 Kawasaki ZX10-R
 |  
      |  |  |  
    
      | OTRIUS |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 1248
 Mitgliedsnummer.: 2758
 Mitglied seit: 12.10.2009
 
 
 
  
 |  Moin, mich würde mal interessieren, wieviele Kunststoffhülsen die Kickstarterwelle im Gehäuse führen? Beim Sperber Motor waren es zwei Stück, bei dem Habicht Motor, den ich gerade am Wickel habe, war nur eine drin. Ist dies manchmal der Ursprung meines Problems, dass der Kickstarter nach vollständigem Zusammenbau des Motors nur zwei Zähne (gefühlt) greift und dannach regelrecht über die Zähne rutscht? Die Wellen sind anhand des Bildes von Maik      auf jedenfall verifiziert und die passenden. Ich bin mit meinem Teiletauscherwissen nun am Ende angelangt.    Vielleicht kann der Herr Unhold mal was dazu sagen? (was für ein Name) Gruß Christian  
 --------------------
 
 Fahrzeuge:
 Albatros SD 50 2002
 SR 50 1990
 Duo 4/1 1988
 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
 Star SR 4/2 1966 + 1974
 Habicht SR 4/4 1973 + 1974
 Sperber SR 4/3 1970
 S 51 Enduro 1990
 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
 Schwalbe KR 51/2 1982
 MZ Charly (Elektro) 2006
 
 |  
      |  |  |  Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |