Headerlogo Forum


Seiten: (41) « Erste ... 28 29 [30] 31 32 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Unser Reparaturthread, Gewußt wie spart Energie!
Jeeves
Geschrieben am: 22.05.2012, 17:14
Zitat


Unregistered









300 mm vorn, 296 mm hinten.
Top
Fahrrad.Freund
Geschrieben am: 22.05.2012, 17:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 431
Mitgliedsnummer.: 4997
Mitglied seit: 17.11.2011



Hallo Leute,

hab heute mein Fahrradschlüssel für mein altes Fahrradschloß verloren weep.gif ,
was so ähnlich wie unten abgebildet aussieht.

Marke Erwin Elite d.r.p oder so ähnlich.

Frage: Kann ich so einen Schlüssel wieder anfertigen lassen? Oder hat jemand Plan davon?

Wäre echt nett smile.gif

Best Greetz

user posted image
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 23.05.2012, 10:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Danke Justus!


--------------------
PME-Mail
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 23.05.2012, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Hab heute unter anderem diese Lampe bekommen, doch leider ist das Gehäuse eingerissen.
Hat jemand eine Idee, wie und mit was ich es am besten kleben kann?
Oder ist die reif für die Tonne?
Was allerdings schade wäre, da Glas und Innenleben in Ordnung ist.

lg

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-MailWebseite
Top
Jeeves
Geschrieben am: 23.05.2012, 18:12
Zitat


Unregistered









Bloß nicht wegschmeißen. Riss säubern und mit Sekundenkleber kleben. Überschüssigen Kleber nach dem Trocknen vorsichtig wegkratzen, evtl. mit allerfeinster Stahlwohle überschleifen, mit leicht schleifender Autopolitur abschließen. Wenn man sauber arbeitet, kann die Klebestelle fast unsichtbar werden.
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 23.05.2012, 18:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Ok...danke dir, das probier ich morgen gleich mal aus.
Scheint wohl Bakelit zu sein. hmm.gif
Aber ein schönes dickes Vollglas hat die Lampe.


--------------------
PME-MailWebseite
Top
phänomario
Geschrieben am: 23.05.2012, 20:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Ich hab mit Uhu 2-Komponentenkleber endfest 300 sehr gute Erfahrungen gemacht. Härtet aber erst nach - glaube ich - 12 h voll aus. Solange sollte das Gehäuse vorsichtig eingespannt (z.B. mit einer Schaubzwinge und Unterlagen) bleiben. Damit kann man - korrekt eingespannt vorausgesetzt - evtl. den Riss sogar minimieren.
Ansonsten arbeiten, wie von Justus beschrieben. Wenn der Riss älter ist sollte man den lieber mehrfach reinigen.
Wenn man sich unsicher ist, kann man auch direkt neben dem Riss sicherheitshalber mit Klebeband abkleben, wenn was vom Kleber daneben gehen sollte.

Grüße Mario


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 23.05.2012, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Kann man beim kleben sicher mit Klebeband fixieren, wenn es so lange aushärten muss oder. hmm.gif Schraubzwinge erscheint mir bei dem Material irgendwie zu derbe.
Werde ich morgen mal nach Kleber kucken gehen.
Gereinigt hab ich es nun schon und der Riss lässt sich super zusammen fügen. Also man sieht ihn dabei fast nicht mehr.


--------------------
PME-MailWebseite
Top
phänomario
Geschrieben am: 23.05.2012, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



... hab ja auch gesagt vorsichtig und nicht anknallen, dass vom Gehäuse nichts mehr übrig ist. wink.gif

Die Idee mit dem fixieren durchs Klebeband (1 oder 2x über den Riß) könnte klappen, aber es könnte auch mit der Zeit nachgeben, was bei der Methode mit Schraubzwinge ausgeschlossen wäre.

Grüße Mario


Edit: ... oder ein/zwei rote schmale Spanngummis, wenn es ausreicht.


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 23.05.2012, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Eine Schraubzwinge hab ich eh nicht. tongue.gif
Ich möchte mir aber schon vorher genau überlegen, was ich zum fixieren nehme. Denn einmal geklebt und nicht richtig verbunden...kann ich den Kleber wieder entfernen (Mühselig) und kann von vorn anfangen. Ich werd die Gummivariante wohl vorziehen.
Danke für die Tipps.

lg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 24.05.2012, 14:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Ich möchte fürs "Freundinnenvorkriegsrad" eine schon recht verrostete Kurbel gegen Regen "imprägnieren". Habe schon den Rost behandelt und die ganze Kurbel mit Polytrol einbalsamiert. Wie lange hält das Zeug der Witterung stand? Sollte man mehrere Schichten auftragen? Mich interessieren diesbzgl. auch eure Erfahrungen mit dem artverwandten Ovatrol. Danke sehr!


--------------------
PME-Mail
Top
albin
Geschrieben am: 25.05.2012, 06:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 413
Mitgliedsnummer.: 3663
Mitglied seit: 24.07.2010



am besten geht ein Industriekleber, den muss man auftragen dann zusammendrücken und dann hält es.
Diese Kleber kosten zwar ein bisschen mehr aber dafür hat man sie länger. Ich habe da schon einiges geklebt.

hier ist die Website dazu:

http://www.eurobond.ec/

Ich habe mit diesem Kleber sehr positive Erfahrungen. Ich habe damit zusammen mit Streugut, sogar Glocken repariert, d.h. ein Metallstück hineingeklebt. Der Kleber ist zwar preislich nicht so billig aber dafür gut.
PME-Mail
Top
albin
Geschrieben am: 27.05.2012, 10:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 413
Mitgliedsnummer.: 3663
Mitglied seit: 24.07.2010



PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 27.05.2012, 23:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Welche Speichenlänge braucht man für ein 26er Hinterrad mit Stahlfelge in alter Ausführung?
Hab jetzt 2 Sätze 260er Speichen ausprobiert, jedesmal das selbe: Manche Speichen sind gespannt wie ne Harfenseite, andere stehen gar ein, zwei Millimeter über...und das ohne jegliche Symmetrie. Wäre die Felge "oval", warum auch immer, würden ja(ich sags mal geografisch) Nord- und Südpol straff, Osten und Westen locker sein...bei mir ists völlig wahllos, obwohl die Felge nach dem bisherigen Einspeichen rund läuft.
Hat das jemand schonmal gehabt?


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.05.2012, 06:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Das hört sich nach einem Rundlauffehler, also Höhenschlag an.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (41) « Erste ... 28 29 [30] 31 32 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter