Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> mein kleines Projekt Star
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 16.11.2010, 02:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (domdey @ 15.11.2010, 23:37)
QUOTE (boerdy61 @ 15.11.2010, 20:52)
Man sollte deshalb Klarlack auf Wasserbasis nehmen.

Thorsten

Ganz genau !

Das ist mir neu! Bei meinen Star Tank ist ganz normaler 2K Klarlack drauf und da ist nichts aufgezogen. Die Abziehbilder waren damals von Alvermann. biggrin.gif

Die Distanzstücke für die reche Seite gabe es erst in Alu, dann in beige und grau und als letztes in schwarz. Wie lange die Aludistanzstücke verbaut wurden, damit hab ich mich noch nicht befasst. Muss ich mal bei bei unseren Originalfahrzeugen versuchen rauszufinden.

Die Überzieher für den Kupplungs- und Bremshebel sind von der Farbe her genauso wie das Original. Also gibt es aus meiner Sicht nichts daran auszusetzen. Mit den Jahren wurden die originalen Überzieher aber so bräunlich.

Die Griffgummis finde ich gut gelungen. Passen meiner Meinung nach ganz gut. Das mit dem Rotstich kommt daher, weil die Griffgummis 2. Wahl sind. 1. Wahl hat diesen Rotstich nicht, aber mit der Zeit sollte das auch egal sein, wenn diese etwas dreckig werden, dann wird das sicher auch nicht mehr auffallen. wink.gif

Die Star Aufkleber auf den Tank aufzubringen und überzulackieren davon rate ich ab. Es wird nichts. Das Problem hatten wir schon mehrfach mit den Suhl Aufklebern für die Essi Tanks. Zu diesem Problem gibts auch schon einige Thread. Einfach mal die Suche benutzen.

So und nun zu deinem Star. Also auf den ersten Blick schaut es ja schon ganz gut aus. Da ich davon ausgehe, dass du den Star eigentlich wieder in den Originalzustand versetzen willst, habe ich schon einige Sachen ausgemacht die 1. nicht zum Baujahr passen und 2. Fehler beim Zusammenbau gemacht wurden.

Ach ja, lade doch bitte deine Fotos mal direkt hier in deinen Fred rein. 1. Sie verschwinden nicht wie links nach geraumer Zeit und bleiben dem Forum dauerhaft erhalten. Man erspart sich die sehr nervige und umständliche Anschaung deiner ganzen Fots unter dem Link.

So und jetzt ein paar Sachen die nicht passen. Ob du die Sachen was die Originalität betrifft noch änderst, liegt in deinem Ermessen. Wenn du es aber original haben willst, solltest du das tun. Technische Sachen die Falsch sind, solltest du auf jeden Fall berichten.

Der Bolzen der hinteren Schwinge wird von links dach rechts durgeschoben und rechts mit einer Mutter gesichert. Normalerweise ist ein andere Einbau auch nicht möglich, da das Loch im rechten Seitenblechhalter wo dr Bolzen durch kommt etwas kleiner ist. Der vordere Schwingenbolzen ist ebenfalls falsch rum montiert! Alle Bolzen verden original von links nach recht eingesteckt! Solltest du auf jeden Fall ändern.

Die Unterlegscheibe unter den Schrauben, wo du dein hinteres Schutzblech festgeschraubt hast ist viel zu groß! Da gehört die kleine Ausführung drunter.

Die Rändelmutter an deinem Seitenblech ist die Falsche für den Star. Die hinteren Stoßdämpfer von dir sind die letzte Ausführung, die erst 1974 eingeführt wurden. Du bräuchtest die Gleichen, die du vorne drin hast für Hinten.

Was hast du bitte für RIESIGE LÖCHER in deinem frisch lackiertem Schutzblech und in deiner Lenkerabdeckung? ohmy.gif Also ich denke dein hinteres Schutzblech war schon ziemlich vergammelt oder? Also bei den riesigen Löchern wirt du den Sitzbankhalter und die Halter für den Gepäckträger nicht mehr montieren können. Es wäre entweder notwendig gewesen, die Löcher zu verschweißen und dann neu zu bohren oder das hinter Schutzblech gegen ein besseres zu tauschen.

Griffgummis, Kickstarter- und Schalhebelgummi und das Gepäckträgerschutzrohr waren 1970 schon schwarz und nicht mehr beige. Der Lampengummi und der Scheinverwerferring passen, die waren beige.

1970 war der Tacho orignal in der 80er km/h Ausführung schwarz. Sitbankbezug war original grau mit Biesenkeder.

Wenn die Parkleuchte ein Nachbau ist, dann passt sie nicht und ist von der Farbgebung und Form her nicht identisch mit dem Original.

Der Originalspiegel sollte eigentlich die kleine eckige Ausführung des 16:9 Spiegels sein.

Und der Schwingenträger war original eigentlich in grau lackiert und nicht in rot. Aber das ist nicht so tragisch. Sieht man ja in der Regel eh nicht.

So das dürfte bis jetzt alles gewesen sein, was mir aufgefallen ist. Hoff du steinigst mich nicht, für die ganzen Ausführungen die ich hier geschrieben habe. wink.gif

Und weiterhin viel Spaß beim Star bauen.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.11.2010, 06:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Wenn er mit Spraydose überlackieren sollte, dann sollte er Wasserbasislack nutzen, die anderen greifen das Abziehbild an. 2-K-Lack wird ja mit der Pistole aufgebracht. Es gibt aber auch 2-K-Lacke auf Wasserbasis.

Thorsten


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 16.11.2010, 12:28
Zitat


Unregistered









Hy Dirk,

schön dass du hierhergefunden hast. thumbsup.gif

Mein 70er Star ist zwar mal in den 80er neugelackt worden, und man hatte in getunt, aber vieles ist noch aus den Jahre 70, vor allen die Gummis und die Masse an Anbauteilen wink.gif .

Wenn du nicht immer so genau weist, was Jörg meint, schau mal in meinen Aufbauprojekt mit rein. Ich stehe vor der gleichen Aufgabe, wie du. thumbsup.gif Außerdem musst du wissen, dass sich unsere beiden Stare sich in einer Umstellphase befunden haben und man etwas willkürlich in der Gummifarbe wählen darf. Ich habe z. B. noch den Gelblichen(grau) Cocke- und Gaszug verbaut(Der Rest ist bestimmt schon aus technischen Gründen ersetzt worden) und der Köder+ Lampenring ist auch noch hell, die Griffgummis, sowie am Motorgummis sind schon schwarz. Die Stoßis, müssen sein, wie Jörg es schon sagte. Die Sitzbank grau, wie man schon des öffteren disskotiert hatte. Über ein Disstanzstück kann ich nichts sagen, bei mir wurde ja gefuscht. Ich denke aber mal, wenn helle Gummis, dann auch heller Ring, sonst sieht es doof aus. wink.gif

Mich würde die Ramennummer interessieren, ob der Star vor oder nach meinen gebaut wurde. smile.gif

Den Schwarzen Tacho, von den Jörg sprach, kannst du bei mir anschauen und gugg mal : HIER rein. cool.gif


Sonst schau mal bei mir rein. Guggst du hier ab Seite 9: Ein Star..

Grüße vom Sax
Top
Oichkatzlschwoaf
Geschrieben am: 16.11.2010, 17:15
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 24
Mitgliedsnummer.: 3451
Mitglied seit: 23.05.2010



Hallo Dirk407,

Glückwunsch zu deiner Star.
Habe selber auch so ein Stück - wünsche Dir viel Spaß und viel Erfolg beim Aufbauen.

Gruß
Christian


--------------------
Simson Star (SR4-2/1)
Erstzul. 24.04.1973
Motor-Nr.: 1640225
Fahrgestell-Nr.: 3383213
Farbe: scharz-weiß
PM
Top
Dirk407
Geschrieben am: 16.11.2010, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 95
Mitgliedsnummer.: 333
Mitglied seit: 04.10.2006



Danke Jungs.
Für Kritik bin ich immer offen. Ich bin ja lernfähig. Danke auch Jörg für Deine ausführliche Meinung. Die technischen Sachen werde ich umgehend ändern. Über anderes kann mann sicher vortrefflich streiten aber lassen wir das. Den Schwingenträger habe ich mit rotem Rostschutz gestrichen. Falls es Jemanden interessiert das Zeug ist von Max Bahr und hat mit die besten Ergebnisse in einer Langzeitstudie von der TU-Dresden. Ich habe schon viel an meinem LT28 ausprobiert Hammerit mad.gif und so ein Zeug aber das von Bahr ist einfach spitze. Habe am LT nie wieder Probleme gehabt. Sicher sind noch einige Teile zu verbessern aber wie Ihr wohl wisst ist dies auch immer eine Finanzielle Sache. Da hat meine Frau noch mitzureden und da ich nun mal einige Hobbys habe, ich sammle alte Uhren, habe noch meinen 61er Wartburg, letztens musste es unbedingt ein Metalldedektor sein (wobei das riesen Spass macht, habe schon einiges ausgegraben (Kriegsverdienstkreuz und ähnliches)) tja und Frauchen ist da immer schwerer zu überreden.
Sax meine Rahmennummer ist: 3201 963 Motornummer:1366 499 Den Link zu Deinem Star sehe ich mir in ruhe an. Hier noch ein Bild von dem ganzen Papierkram den es zum Moped dazu gab. Das große Heft: Ergänzung zur Reperaturanleitung Motorbaureihe M531/M541 ist allerdings jünger, wo ich das herhabe kann ich nicht mehr sagen.
mfg Dirk

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter