Das ist mir neu! Bei meinen Star Tank ist ganz normaler 2K Klarlack drauf und da ist nichts aufgezogen. Die Abziehbilder waren damals von Alvermann.
Die Distanzstücke für die reche Seite gabe es erst in Alu, dann in beige und grau und als letztes in schwarz. Wie lange die Aludistanzstücke verbaut wurden, damit hab ich mich noch nicht befasst. Muss ich mal bei bei unseren Originalfahrzeugen versuchen rauszufinden.
Die Überzieher für den Kupplungs- und Bremshebel sind von der Farbe her genauso wie das Original. Also gibt es aus meiner Sicht nichts daran auszusetzen. Mit den Jahren wurden die originalen Überzieher aber so bräunlich.
Die Griffgummis finde ich gut gelungen. Passen meiner Meinung nach ganz gut. Das mit dem Rotstich kommt daher, weil die Griffgummis 2. Wahl sind. 1. Wahl hat diesen Rotstich nicht, aber mit der Zeit sollte das auch egal sein, wenn diese etwas dreckig werden, dann wird das sicher auch nicht mehr auffallen.
Die Star Aufkleber auf den Tank aufzubringen und überzulackieren davon rate ich ab. Es wird nichts. Das Problem hatten wir schon mehrfach mit den Suhl Aufklebern für die Essi Tanks. Zu diesem Problem gibts auch schon einige Thread. Einfach mal die Suche benutzen.
So und nun zu deinem Star. Also auf den ersten Blick schaut es ja schon ganz gut aus. Da ich davon ausgehe, dass du den Star eigentlich wieder in den Originalzustand versetzen willst, habe ich schon einige Sachen ausgemacht die 1. nicht zum Baujahr passen und 2. Fehler beim Zusammenbau gemacht wurden.
Ach ja, lade doch bitte deine Fotos mal direkt hier in deinen Fred rein. 1. Sie verschwinden nicht wie links nach geraumer Zeit und bleiben dem Forum dauerhaft erhalten. Man erspart sich die sehr nervige und umständliche Anschaung deiner ganzen Fots unter dem Link.
So und jetzt ein paar Sachen die nicht passen. Ob du die Sachen was die Originalität betrifft noch änderst, liegt in deinem Ermessen. Wenn du es aber original haben willst, solltest du das tun. Technische Sachen die Falsch sind, solltest du auf jeden Fall berichten.
Der Bolzen der hinteren Schwinge wird von links dach rechts durgeschoben und rechts mit einer Mutter gesichert. Normalerweise ist ein andere Einbau auch nicht möglich, da das Loch im rechten Seitenblechhalter wo dr Bolzen durch kommt etwas kleiner ist. Der vordere Schwingenbolzen ist ebenfalls falsch rum montiert! Alle Bolzen verden original von links nach recht eingesteckt! Solltest du auf jeden Fall ändern.
Die Unterlegscheibe unter den Schrauben, wo du dein hinteres Schutzblech festgeschraubt hast ist viel zu groß! Da gehört die kleine Ausführung drunter.
Die Rändelmutter an deinem Seitenblech ist die Falsche für den Star. Die hinteren Stoßdämpfer von dir sind die letzte Ausführung, die erst 1974 eingeführt wurden. Du bräuchtest die Gleichen, die du vorne drin hast für Hinten.
Was hast du bitte für RIESIGE LÖCHER in deinem frisch lackiertem Schutzblech und in deiner Lenkerabdeckung?

Also ich denke dein hinteres Schutzblech war schon ziemlich vergammelt oder? Also bei den riesigen Löchern wirt du den Sitzbankhalter und die Halter für den Gepäckträger nicht mehr montieren können. Es wäre entweder notwendig gewesen, die Löcher zu verschweißen und dann neu zu bohren oder das hinter Schutzblech gegen ein besseres zu tauschen.
Griffgummis, Kickstarter- und Schalhebelgummi und das Gepäckträgerschutzrohr waren 1970 schon schwarz und nicht mehr beige. Der Lampengummi und der Scheinverwerferring passen, die waren beige.
1970 war der Tacho orignal in der 80er km/h Ausführung schwarz. Sitbankbezug war original grau mit Biesenkeder.
Wenn die Parkleuchte ein Nachbau ist, dann passt sie nicht und ist von der Farbgebung und Form her nicht identisch mit dem Original.
Der Originalspiegel sollte eigentlich die kleine eckige Ausführung des 16:9 Spiegels sein.
Und der Schwingenträger war original eigentlich in grau lackiert und nicht in rot. Aber das ist nicht so tragisch. Sieht man ja in der Regel eh nicht.
So das dürfte bis jetzt alles gewesen sein, was mir aufgefallen ist. Hoff du steinigst mich nicht, für die ganzen Ausführungen die ich hier geschrieben habe.
Und weiterhin viel Spaß beim Star bauen.
Grüße Jörg