Umstellung der Schutzbleche beim SR1
andi2 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3185
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008

|
Hallo, eine Zwischenfrage. Welche Rahmennummern waren am SR 1 56 aktuell und wann fand der Wechsel vom schmalen zum breiteren (verstärkten) Vorderkotflügel statt? mfg andi
--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Mein ehemaliger Einser hatte knapp über 61000 und hatte die neuen Schutzbleche, aber noch keine Motorseitenbleche.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
euvs |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 874
Mitgliedsnummer.: 1601
Mitglied seit: 09.10.2008

|
QUOTE (apfelbaum @ 25.11.2010, 15:09) | Ab Rahmennummer 30001 sollte das Schutzblech mit seitlichem Schutz verbaut worden sein. Mit Rahmennummer 60 000 kamen die Seitenbleche. |
...Nummer 32.xxx - Übergangsmodell - mit einfachem Koti. Original. Gruss. Eike. edit: ...natürlich keine Motorbleche und schon den durchgehenden Kettenschutz. edit2 ...der SR hat aber was besonderes: den Tank mit Sikke, oben zum einhängen. Des ist wichtig zu erwähnen. ICh denke auch, dass der dicke EHR-Hahn drangehört. Gruss. E.
Angefügtes Bild

--------------------
______________________________________________________ {suche} Motor IFA RT 125/0 aus 01 bis 03 1951 zu FIN 754.XXX
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Einser-Fans, zunächst zur Frage der Rahmennummern 1956. Die dürften etwa so gelegen haben: 30.000 bis 125.000 Alle Veröffentlichungen zum Thema Umstellung (so auch der Beitrag in ostmotorrad), lassen sich offensichtlich von den Angaben in den Ersatzteilkatalogen täuschen, haben das aber in der Praxis nie überprüft. 1. Als Erstes kam die Umstellung der hinteren Schwinge und die kam offiziell ab 30.001. Eike euvs Einser mit 32.xxx hat die z.B. schon mal nicht. 2. Klar ist inzwischen, dass das große Schutzblech vorn nicht zeitgleich mit der Umstellung der Schwinge kam, obwohl das die Simson-Unterlagen so sagen. Ich habe recheriert, dass die vorderen Schutzbleche mit Schmutzschutz etwa nach 60.000 dran waren. 3. Die Motorabdeckung war auch frühestens ab 60.000 Mode, aber erst nach Umstellung des Schutzbleches. Ich tippe eher auf etwa 65.000 mit dem Einbau der verstärkten Vordergabel. Genauere Daten sind mir nicht bekannt und die wird es auch vermutlich nie geben. Hier sind wir wieder beim alten Streithema hier im Forum angekommen. Die eine Fraktion sagt, einmal umgestellt und dann war es ab dieser Rahmen-Nr. immer so. Ich bin zur Überzeugung gelangt, es gab zwar mal einen Umstellungstermin auf dem Papier, wenn aber mal nicht das richtige Teil im Regal war, wurde weiter gebaut. Dann kam das dran, was da war und notfalls aus der Ersatzteilecke. So war das halt in der Planwirtschaft.  Ich kann euch nur noch sagen, was definitiv nicht geht: Vorne Schutzblech mit Schmutzschutz und hinten ohne. Das wäre dann eine "historisch nicht korrekte Restauration".  Ansonsten mein Tipp: Etwa siehe oben einsortieren. Möglichkeiten nach rechts und links sind da. Viele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|