Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein Habicht im neuen Glanz
Landwirt
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 317
Mitgliedsnummer.: 4089
Mitglied seit: 29.12.2010



Ich habe gleich einmal eine Frage.

Am Tank.

Der Verbindungsschlauch zwischen den beiden Tank"hälften"..

Das hatte aber nicht jeder, oder?

Von Wann bis Wann wurde das so gebaut?


--------------------
MfG,

Daniel
PME-MailICQ
Top
domdey
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Diesen Schlauch -Abmessung 6X10- hatte in jedem Fall der Sperber-Tank . Als am Habicht im April '73 der kleine Einfüllstutzen mit 40mm Durchmesser Einzug hielt, vertauschten links der Benzinhahn und der Schlauchanschluss ihre Plätze zur einfacheren Montage . Genau ein Jahr später entfiel aus Rationalisierungsgründen der Ausgleichsschlauch . Um die volle Reservemenge ausschöpfen zu können, musste man nun das Fahrzeug stark nach links kippen .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Also beim Tank gab es zwei Veränderungen.

Beim Serienbeginn des Habicht 1972 wurde der Tank vom Sperber 1:1 übernommen. Er hatte den großen Einfüllstutzen und die Ausgleichsrohre mit Schlauch.

Im April 1973 wurde dann die Änderung des Einfüllstutzens auf 40 mm bekannt gegeben. Die Ausgleichsrohre blieben aber weiterhin erhalten.

Erst im April 1974 wurden die Ausgleichsrohre wegrationalisiert.

Hier ein Scan der originalen Service Informationen zu den Änderungen am Tank.

Auch am Benzinhahn änderte sich was aber was das dann groß anders war weiß ich bis jetzt auch nicht.

Gruß Jörg

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Jörg, am Hahn änderte sich lediglich die Durchflussmenge . Sie wurde geringfügig weniger . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (domdey @ 30.12.2010, 22:37)
Jörg, am Hahn änderte sich lediglich die Durchflussmenge . Sie wurde geringfügig weniger . wink.gif

Stimmt ich dussel, steht ja auch drin, dass es noch einen Kraftstofffilterhahn 12 l /h gab. wink.gif



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Landwirt
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 317
Mitgliedsnummer.: 4089
Mitglied seit: 29.12.2010



Vielen Dank, ihr habt mich wieder etwas Schlauer gemacht

nunja, das muss man dann halt so machen, wie bei der S51, einfach weit nach links lehnen.

12l/h... nunja so einen hohen Verbrauch wollen wir mal nicht annehmen unsure.gif


--------------------
MfG,

Daniel
PME-MailICQ
Top
domdey
Geschrieben am: 30.12.2010, 22:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Daniel, die grösstmögliche Durchflussmenge ist gemeint . laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif
Selbst der Sperber wäre mit einem völlig verdreckten oder durchnässten Luftfilter nicht auf so'n Verbrauch gekommen . biggrin.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter