Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Rostschutz von lackierten Teilen, Innenversiegelung Kotflügel S51
OriginalSimsonIstKult
Geschrieben am: 10.02.2011, 00:10
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 29
Mitgliedsnummer.: 4175
Mitglied seit: 30.01.2011



Wer kann mir helfen?

Also wie es sich gehört stelle ich mich zuerst vor. smile.gif Ich bin der Fabi und wohne am Fuße des schönen Erzgebirges in der Nähe von Augustusburg, wo (immer) das Wintertreffen stattgefunden hat! Ich bin 17 Jahre alt und besitze eine Simson S51 B2-4, sowie ein Sr 2, welches das nächste Projekt darstellen wird...

Kurz vor Weihnachten habe ich begonnen mein S51 general zu überholen. Es sei gesagt, dass ich Freund des Originalzustandes bin, jedoch nicht zu den fanatischsten unter dieser Art Simsonfreunden gehöre biggrin.gif

Jedenfalls befindet sich das komplette Moped (Bj. 1986) im Originalzustand, bis auf die Lackierung. (ursprünglich grün), jetzt perlweiß cool.gif

So nun habe ich letzte Woche mit meinem Alten Herrn geredet bzgl. der inneren Versiegelung der Kotflügel... Da diese ja an den Kanten umgefalzt sind ist das leider ein Rostschwerpunkt hmm.gif

Er empfahl mir den kompletten Koti, vorn und hinten, innen mit einer Schicht Elaskon zu überziehen. Das habe ich letztendlich auch getan. (das Zeug habe ich auf dem Dachboden meines Opas gefunden) _clap_1.gif Nur sieht das ja nicht unbedingt sooo prickelnd aus... hmm.gif

Wer hat eine genial einfache Lösung parat?

Bilder von meiner Lady in White folgen selbstverständlich!

Würde mich über antworten sehr freuen!
Danke schonmal im Vorraus..

der Fabii thumbsup.gif


--------------------
ich würde meinen Fön als technisch ausgereifter bezeichnen, als Deinen Plastikroller! Schließlich hat mein Fön zwei Gänge!
PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 10.02.2011, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Servus Fabi,

was ist das denn genau für ein Material ??

Ich empfehle, wenn das Blech sauber und ohne Rost ist: Grundieren, Steinschlagschutz überlackierbar 2x und Farbe drübernebeln.

Doc


--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:
ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
MZ Farben:
ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
Zierlinien: dunkelgrün,gold
ETS:gelb,rot,rot dunkel,
BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
AWO Farben: Maron
Zierlinien blau + gold,
REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
FRAMO: Grau
IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
Wiesel: smaragdgrün,maron,
Troll: hellblau
Emblem IWL,BERLIN
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Also ich nehm auch gerne Elaskon dafür wink.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
doccolor
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Was ist das für ein Zeug ??

Unter dem Namen findet man ganz unterschiedliche Produkte.....

Doc
PME-MailWebseite
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



das ist noch aus der DDR

z:B. hier
das Elaskon K60 nehm ich allerdings habe ich noch das gute alte Zeug aus der DDR wink.gif

so sieht das Zeug aus DDR Zeiten aus oder so^^

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
doccolor
Geschrieben am: 10.02.2011, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Ist das Hohlraumversiegelung oder einfach ein Trennöl ??
PME-MailWebseite
Top
OriginalSimsonIstKult
Geschrieben am: 10.02.2011, 22:13
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 29
Mitgliedsnummer.: 4175
Mitglied seit: 30.01.2011



Danke für die Tips! thumbsup.gif

QUOTE
Was ist das für ein Zeug ??

Unter dem Namen findet man ganz unterschiedliche Produkte.....


Also das Elaskon ist ein spezieller Fahrzeug-Korrosionsschutz aus DDR-Zeiten...

Das sind solche silbernen Aluflaschen mit Blauem Aufdruck... biggrin.gif

mein Vater sagte, dass die bei uns damals fast Alle ne dicke Schicht von dem Zeugs unter den Mopeds angepinselt hatten...

QUOTE
Ich empfehle, wenn das Blech sauber und ohne Rost ist: Grundieren, Steinschlagschutz überlackierbar 2x und Farbe drübernebeln.



ja aber daraus wird nix, also neu lackieren, weil ist schon fertig und nochmal lackieren will ich nicht...

Aber trotzdem danke nochmal an Alle! thumbsup.gif


Hab mich auch nochmal in der Userecke ausführlich vorgestellt =)
Wer also was wissen möchte... Schreiben biggrin.gif

Mfg Fabi


--------------------
ich würde meinen Fön als technisch ausgereifter bezeichnen, als Deinen Plastikroller! Schließlich hat mein Fön zwei Gänge!
PME-Mail
Top
Smudo
Geschrieben am: 10.02.2011, 22:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 542
Mitgliedsnummer.: 2674
Mitglied seit: 14.09.2009



Elaskon hab ich auch verwendet bei meiner Schwalbe.
Das war auch glaube der Unterbodenschutz K60.
Hier schwarz im Bild.
Und Elaskon Hohlraumversieglung im Rahmen.


Gruss Andreas


--------------------
Die Welt ist groß genug für die Bedürfnisse aller, aber zu klein für die Gier einzelner......Ghandi.
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter