Tank Versiegelung/ Tankversiegelung, Wie geschah das früher?
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Hi Thorsten, ich glaube du verwechselst hier etwas. Ich kann mich nicht erinnern, dass man früher den Tank von Innen mit normalem Lack versiegelt hat. Es würde auch nicht funktionieren, denn das Thema hatten wir öfters schon mal. Der Lack würde sich umgehend wieder ablösen und den Tank verdrecken sowie den Benzinhahn verstopfen. Eine Versiegelung geht nur mit richtiger dafür vorgesehener Versiegelung. Die Anleitung hier: TANKVERSIEGELUNG
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
boerdy61 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5575
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008

|
Aber die wurden doch früher nicht Versiegelt, wäre mir jedenfalls neu Die Tanks sahen doch innen rot, grün, gelb, ... aus. Thorsten
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
QUOTE (HarryT @ 28.02.2011, 19:30) | Ich laß über Winter den Sprit ab und schwenke den Tank mit Öl aus. |
Das hilft. Noch besser ist den Tank ins Haus zu holen und irgendwo trocken zu lagern. Hannes hat recht.In Essi Tanks kann man öfters Farbe sehen, aber nicht viel. Das Einzige, was die Tanks früher versiegeln konnte, war der Bleizusatz. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
boerdy61 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5575
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008

|
Hannes und HarryT(isch  ) , ich denke, da könnt ihr recht haben. Mir ist nur aufgefallen, dass mein Startank innen fast überall tundragraue Farbe aufweist. Jörg, metallisch blank sind meine Tanks eher nicht. Thorsten
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Die gute alte Tauchlackierung. Wurde das eigentlich grundsätzlich so gemacht bei Simson?
Jörg, hast Du Unterlagen, die besagen ob oder wann auf Spritzlackierung umgestellt wurde?
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Restaurator |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 4167
Mitglied seit: 28.01.2011

|
QUOTE (Cloyd @ 28.02.2011, 19:55) | Die gute alte Tauchlackierung. Wurde das eigentlich grundsätzlich so gemacht bei Simson?
|
Die Tanks waren innen generell frei von Lack, also blank. Das war übrigens auch bei Kreidler und Co. so.
Tauchlackiert wurden insbesondere die Rahmen der Schwalbe. Was daran allerdings so toll gewewesen sein soll, enzieht sich allerdings meiner Kenntnis, da es sich lediglich um einen einschichtigen Lackaufbau handelt. Also Decklack pur, und das möglichst dünn, um Material einzusparen. Das zeigt sich auch insbesondere an den Schwalberahmen der letzten Baujahre. Hier zeigt sich der meiste Rost am Rahmen gegenüber den alten Baujahren.
Die Karosserie wurde zwei schichtig lackiert. Also mit Grundierung. Weil das auch zu teuer war, wurde später plastepulver beschichtet (SR50). Wie heute fast überall.
Bei einer auf Langlebigkeit ausgerichteten Lackierung würde man immer zuerst eine Grundierung mit Rostschutz (Inhibitoren) aufbringen, und dann den entsprechenden Decklack.
Leider ist eine solche Vorgehensweise entsprechend aufwändiger und teurer. Und leider musste auch bei Simson immer mehr gespart werden, was ja bei einem vorgegebenen Verkaufspreis auch kein Wunder ist.
Bei Simson wurden zum Schluss immer mehr, vor allem auch Kleinteile tauchlackiert. Die Qualität gegenüber den vormals konventionell Lackierten Teilen, ist allesamt schlechter. Das ist natürlich dem Kostendruck geschuldet.
Gruß Peter
--------------------
Perfekte Arbeit macht dauerhaft Spaß. Murks schafft dauerhaft Verdruss!
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|