Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> AL-Legierungen der Motorblöcke
Saxonia
Geschrieben am: 04.03.2011, 23:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Hallo Jungs, auf der Weg über E10 zu E85 und dem Erfahrungsbericht eines ETZ 250- Fahrers bin ich nun bei der Frage angelangt welche AL Legierungn die Motorblöcke der einzelnen Modelle hatten.


Weiß jemand etwas dazu?


Karl
PME-Mail
Top
heiwen
Geschrieben am: 05.03.2011, 11:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



Karl.....ob das noch einer weiß?

Im AWO Forum wurde mal der Rahmenstahl analysiert, um festzustellen, wie der am sinnvollsten zu schweißen ist.

Aber die Materialzusammansetzung der Motoblöcke?

Grüße

Heiko


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 05.03.2011, 12:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Und, aus Was sind die Rahmen??
Viele Legierungselemente hatten die früher nicht...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 05.03.2011, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Vielleicht hat sich das Problem mit dem E10 ja bald wieder erledigt wenn wir weiterhin kein E10 tanken sondern nur Super. wink.gif

Mittlerweile haben auch einige Politiker erkannt, dass der E10 Null Komma Null zum Klimaschutz beiträgt sonder eher noch das Gegenteil bewirkt und nur den Geldbeutel des eh schon gebeutelten Autofahrer noch mehr unötig belastet.

Selbst von der EU kam, dass sie garnicht vorschreiben, dass der E10 eingeführt werden muss! Es ist jedem EU Land seine eigene Entscheidung.

Also schafft den Mist wieder ab und alles wird gut. Soll die Politik lieber den Autobauern vorschreiben, dass sie sparsamere Autos bauen sollen, das würde wirklich zum Klimaschutz beitragen und würde den Geldbeutel des Autofahrers erheblich entlasten. thumbsup.gif

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 06.03.2011, 10:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Wenn Bedarf besteht, kann ich mal ein Stück Alu Guss weggeben....

Habe noch ein RH 50 Motorgehäuse wo ich nur das Kurbelhausvon brauche.

Auf jeden Fall ist kein Kupfer drin bzw. dann nur unter 0,5 %
Heute ist es je meißt AlSi9Cu3 ......

Dei dem alten DDR Guss schätze ich den Silicium Anteil höher ein.

Gruß Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 07.03.2011, 15:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die Legierung ist AlSi9Cu1 (Si91), habe mich beim alten Gießereileiter der Gießerei in Schwarzenberg ekundigt. wink.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 07.03.2011, 16:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Vielen Dank Tim!!!

Alle Mlöcke oder Bauhjahr/Typbedingt Unterschiedlich?

Karl
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 09.03.2011, 15:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Bei der Simson Vogelserie heißt die Kolben-Legierung "GK AlSi20CuNi nach TGL 28376:1" und die Zylinderköpfe sind aus Aluminium, wobei ich mir aber einbilde, dass dazu auch was auf den Zylinderköpfen der Vogelserie selber draufsteht bzw. mit eingegegossen ist. Ich habe bloß gerade keien zur Hand zum Nachsehen. Ich kann mich aber auch irren.


--------------------
der Unhold
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 09.03.2011, 20:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Auf den Teilen steht Si91 drauf. Mindestens seit der RT125/1 sind alle Motorenteile daraus. Das liegt einfach daran, dass das die Legierung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Allgemein kann man sagen, dass, bis auf Ausnahmen, alle Alugussteile der DDR daraus gegossen sind.
Die Kolbenlegierungen weichen davon ab, weil sie noch bei hohen Temperaturen stabil sein müssen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter