SR4-2: Der alte und der "neue" Kolben?, genaue Unterschiede?; Einbauspiele?
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 23.05.2011, 00:23) | QUOTE (domdey @ 21.05.2011, 21:33) | Es gab ab März 1967 einen neuen Kolbentyp für den M53, der für Star und Schwalbe gleichermassen Verwendung fand . Dieser "Einheitskolben" hatte die Kennzeichnung 40.4 . Er kam zwei Monate später auch im M54 zum Einsatz . Ab Oktober selben Jahres hielt er mit der Bezeichnung 40.503 auch im M 52 Einzug . |
Hallo Alex, also ich habe die Änderung der Kolben in meinen Unterlagen erst im April 1970 vermekrt. Kann es also sein, dass du dich im Jahr geirrt hast. Hier mal die Abhandlung zu den neuen Kolben. Quelle: Simson Service Information April 1970. Jörg |
Ich habe mich bestimmt nicht im Jahr geirrt . Neuere Kolbentypen kamen ab 1970 wirklich zum Einsatz . Der 40.4 im Sperber behielt bis 1970 ein Einbauspiel von 0,04 mm .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (domdey @ 23.05.2011, 21:08) | QUOTE (SimsonSammler1234 @ 23.05.2011, 00:23) | QUOTE (domdey @ 21.05.2011, 21:33) | Es gab ab März 1967 einen neuen Kolbentyp für den M53, der für Star und Schwalbe gleichermassen Verwendung fand . Dieser "Einheitskolben" hatte die Kennzeichnung 40.4 . Er kam zwei Monate später auch im M54 zum Einsatz . Ab Oktober selben Jahres hielt er mit der Bezeichnung 40.503 auch im M 52 Einzug . |
Hallo Alex, also ich habe die Änderung der Kolben in meinen Unterlagen erst im April 1970 vermekrt. Kann es also sein, dass du dich im Jahr geirrt hast. Hier mal die Abhandlung zu den neuen Kolben. Quelle: Simson Service Information April 1970. Jörg |
Ich habe mich bestimmt nicht im Jahr geirrt . Neuere Kolbentypen kamen ab 1970 wirklich zum Einsatz . Der 40.4 im Sperber behielt bis 1970 ein Einbauspiel von 0,04 mm . |
Wie kann man denn 1967 neue Kolbentypen einführen und 1970 nochmal? Ist in meinen Augen irgendwie unlogisch. Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (Unhold @ 24.05.2011, 16:01) | QUOTE (Flacheisenreiter @ 21.05.2011, 17:52) | Unhold, sämtliche Kolben sind zum Kolbenboden hin minimal konisch gedreht.  |
Schon, aber beim Spatzkolben ist die Schleifkurve dann vielleicht auch nach unten hin nochmal konisch, quasi wie ein Ei (=> siehe Bild! ) So würde sich mir jedenfalls die Bezeichnung "Ovalkolben" für den M52 erklären.
|
Nee das Oval ist eher auf den Kolben Boden bzw. auf den Durchmesser zu sehen......
der Kolben ist minimal oval in Richtung EINLASS /AUSLASS.... wir reden hier über max. 1/100 mm eher noch weniger.
MAtze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
QUOTE (Doc Holliday @ 25.05.2011, 09:09) | QUOTE (Unhold @ 24.05.2011, 16:01) | QUOTE (Flacheisenreiter @ 21.05.2011, 17:52) | Unhold, sämtliche Kolben sind zum Kolbenboden hin minimal konisch gedreht.  |
Schon, aber beim Spatzkolben ist die Schleifkurve dann vielleicht auch nach unten hin nochmal konisch, quasi wie ein Ei (=> siehe Bild! ) So würde sich mir jedenfalls die Bezeichnung "Ovalkolben" für den M52 erklären.
|
Nee das Oval ist eher auf den Kolben Boden bzw. auf den Durchmesser zu sehen......
der Kolben ist minimal oval in Richtung EINLASS /AUSLASS.... wir reden hier über max. 1/100 mm eher noch weniger.
MAtze
|
Genau so ist es .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Jackalized |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 29
Mitgliedsnummer.: 4354
Mitglied seit: 08.04.2011

|
Das M ist das Logo von Megu. Ich weiß nicht ob die das rechtlich einfach auf Nachbaukolben packen dürfen. Hab aber noch nie einen Nachbaukolben in der Hand gehalten, von daher kein Plan.
Ich würde spontan davon ausgehen, dass das beides DDR Kolben sind.
Die beiden Maße 40,21 sowie 40,22 scheints gegeben zu haben.
--------------------
-Miko
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
QUOTE (bseQ @ 26.05.2011, 14:47) | Nun weiß ich nicht, ob das beide Originalkolben sind und mir mein Zylinderschleifer noch einen Originalen mitgegeben hat.
|
Frag ihn doch einfach .  Er wird schon wissen was er dir da gegeben hat. Gruss, Raphael
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Die Maße 40,21 und 40,22 sind gängige Maße für den ersten Reparatur-Ausschliff . Wichtig ist, dass das Zylindermaß tatsächlich auch 40,25 beträgt .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|