Sperber aus 1976?, Baujahr
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (simsonschwalbi @ 13.06.2011, 23:06) | QUOTE (hallo-stege @ 13.06.2011, 17:30) | Ist eine Nachserienproduktion, die Fahrgestellnummer liegt noch im bekannten Bereich. Die Motornummer wurde von einer technischen Prüfstelle zugeteilt (D müsste Dresden sein). Das wiederum weist darauf hin, das der Sperber aus Ersatzteilen zusammengebaut und per Einzelabnahme zugelassen wurde.
Gruss von Frank |
Hallo Frank,
meinst du dann, dass der Sperber von einem Privatmann per Hand zusammengebaut wurde, oder dass es noch in der Fabrik zusammengestellt wurde?
Anderes: Was meinst du, was für ein Gummikeder und Reifen passt zu diesem Baujahr. Und was für eine Farbe sollte der Keder haben? Die rechte oder die linke hintere Fußrasste gehört zu diesem Bauhjahr? Und was für eine Farbe soll die Sitzbank haben?
Beste Grüße Krisztián
|
Der Sperber wurde warhscheinlich von einem Privatmann zusammen gebaut und dann von der VP abgenommen. Deswegen auch die komische Motornummer. Im Werk ist der meiner Meinung nach nicht zusammen geschraubt worden. Nachdem ich jetzt die Fotos gesehen habe, muss der Sperber sowieso restauriert werden, denn der ist ja ganz schön fertig.
Der Keder von der Lampenmaske muss schwarz sein, Reifen gehören K30 drauf.
Die Soziusfußrasten passen so.
Das Sitzbankblech sollte dunkelgrau sein.
Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
simsonschwalbi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 142
Mitgliedsnummer.: 4303
Mitglied seit: 22.03.2011

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 13.06.2011, 23:31) | QUOTE (simsonschwalbi @ 13.06.2011, 23:06) | QUOTE (hallo-stege @ 13.06.2011, 17:30) | Ist eine Nachserienproduktion, die Fahrgestellnummer liegt noch im bekannten Bereich. Die Motornummer wurde von einer technischen Prüfstelle zugeteilt (D müsste Dresden sein). Das wiederum weist darauf hin, das der Sperber aus Ersatzteilen zusammengebaut und per Einzelabnahme zugelassen wurde.
Gruss von Frank |
Hallo Frank,
meinst du dann, dass der Sperber von einem Privatmann per Hand zusammengebaut wurde, oder dass es noch in der Fabrik zusammengestellt wurde?
Anderes: Was meinst du, was für ein Gummikeder und Reifen passt zu diesem Baujahr. Und was für eine Farbe sollte der Keder haben? Die rechte oder die linke hintere Fußrasste gehört zu diesem Bauhjahr? Und was für eine Farbe soll die Sitzbank haben?
Beste Grüße Krisztián
|
Der Sperber wurde warhscheinlich von einem Privatmann zusammen gebaut und dann von der VP abgenommen. Deswegen auch die komische Motornummer. Im Werk ist der meiner Meinung nach nicht zusammen geschraubt worden. Nachdem ich jetzt die Fotos gesehen habe, muss der Sperber sowieso restauriert werden, denn der ist ja ganz schön fertig.
Der Keder von der Lampenmaske muss schwarz sein, Reifen gehören K30 drauf.
Die Soziusfußrasten passen so.
Das Sitzbankblech sollte dunkelgrau sein.
Gruß Jörg
|
Vielen Dank für deine Antwort.
Ja ich möchte den Sperber schön restaurieren, aber jetzt habe ich schon viele Projekte, also die Arbeit wird nicht so schnell gehen. Die hintere Suziusfußrasten sind unterschiedliche Typen, auf der linken Seite gibt es andere, als auf der rechten Seite.
Und der Sitzbankbezug wäre schwarz?
Grüße Krisztián
--------------------
Mein Fuhrpark:
KR50 Bj. 1962 KR51/2N Bj. 1981 KR51/2N Bj. 1984 SR4-3 Bj. 1976
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4184
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (hallo-stege @ 13.06.2011, 22:32) | Anscheinend wurde die Vogelserie noch bis etwa 1984 inoffiziell weitergebaut. |
Ganz bestimmt nicht (ausgenommen die Schwalbe), sondern nur noch Ersatzteile. Sämtliche Teile mussten bei Simson, wie auch bei allen anderen DDR-Fahrzeugen und Konsumgütern, für die Ersatzteilversorgung gesetzlich 10 Jahre nach Produktionsauslauf noch weiterproduziert werden bzw. auf Abruf im Werkslager vorrätig sein. Da die Sperber-Serienproduktion am 31. Dezember 1971 endete, wurden Sperber-Ersatzteile also noch mindestens bis Ende 1981 produziert . Das gilt natürlich auch für den Rahmen. Zudem standen auch danach noch viele Ersatzteile weiterhin zur Verfügung, denn Simson hatte ja das "Baukasten-Prinzip" für seine Mopeds, so dass viele Teile anderer Vogelserien-Fahrzeuge, passend auch für den Sperber, noch weiterhin vorhanden waren. Ich glaube jedenfalls nicht, dass nach 1981 in Suhl noch ein Sperber-Ersatzrahmen produziert wurde, wobei ich es aber nicht ausschließen kann, dass, aufgrund des bis auf einen winzigen Unterschied (Saugrohr) identischen Habichtrahmens, der ja noch bis 1985 als Ersatzteil hergestellt werden mußte, auf Anfrage vielleicht im Einzelfall auch nochmal das eine oder andere Saugrohr mit in einen Habicht-ET-Rahmen reingeschweißt wurde.
Simsonschwalbi, ich denke deshalb, Dein Sperber ist entweder älteren Baujahres und hat später mal einen Ersatzteil-Rahmen von 1976 eingebaut bekommen (denn der sieht ja schon von der blauen Farbe her ganz anders aus als er Rest Deines Sperbers) oder, wie bereits erwähnt, hat sich jemand den Sperber selber aus Einzelteilen auf- bzw. einen bereits vorhandenen Habicht umgebaut und dann bei der Verkehrspolizei als "Sperber" angemeldet, weil ihm sein "Habicht" vielleicht zu lahm war.
--------------------
der Unhold
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (simsonschwalbi @ 14.06.2011, 16:45) | Und weißt du noch villeicht, ob diese spätere Ersatzteilrahmen oft vorkommen, oder ist das schon eine Rarität?
Viele Grüße Krisztian |
Hallo Krisztian und Gruß nach Ungarn! ... ich klinke mich mal mit ein bei dem Thema. Also es gab natürlich diese Ersatzrahmen, vermutlich werden sie aber in diversen Sperber- oder zum Teil auch Habicht-Fahrzeugen verbaut sein und ohne besonderen Hinweis irgendwann weiterverkauft. Ich hatte vor ein paar Jahren Glück und nenne seitdem einen ähnlichen, einen originalen Habicht-Ersatz-Rahmen (noch nie verbaut) mein Eigen. Ich habe mir Papiere dafür ausstellen lassen und momentan suche ich in aller Ruhe nach Originalteilen um ihn irgendwann kpl. neu aufzubauen.  Ergo: es gibt diese Rahmen, aber eben sehr selten... Gruß, Bernd
|
|
|
simsonschwalbi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 142
Mitgliedsnummer.: 4303
Mitglied seit: 22.03.2011

|
Hallo Bernd, also erstmal danke für deine Antwort, und danke für die Begrüßung Ja, bei uns sagt man so, gute Arbeit braucht viele Zeit. Ich finde das schön, das diese Ersatzrahmen so selten vorkommen, ich freue mich darüber  Ich wünsche dir viele Erfolg und Glück bei deinem "Ersatzteil-Habicht" Projekt! Viele Grüße Krisztián
--------------------
Mein Fuhrpark:
KR50 Bj. 1962 KR51/2N Bj. 1981 KR51/2N Bj. 1984 SR4-3 Bj. 1976
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|