Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Tachobeleuchtung KR 51/2L, Kennerfrage - Mithilfe
simsonsammler1980
Geschrieben am: 19.06.2011, 12:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 607
Mitgliedsnummer.: 3731
Mitglied seit: 13.08.2010



Hi..

Bei meiner Alltagsschwalbe brennt alle 100 - 200km die 6v 1,2W Birne für die Tachobeleuchtung durch.

Beim 1. Mal dachte ich ok, es lag an der Birne.
Also neue rein und weiter..

150km später das selbe _uhm.gif
Hab Grundplattennummer, Schwungscheibennummer und Ladeanlage miteinander verglichen und es ist alles von der /2L.

Also wieder neue Birne rein und weiter..
Nun nach knapp 200km ist die Birne wieder defekt dry.gif
Auch das Abbledlicht hat es diesmal mit erwischt.. dry.gif
Vielleicht auch nur zufall da es eigentlich eine andere Spule ist.. hmm.gif

Wer kann mir mal nen Tip geben was es sein könnte, ehe ich mit Narva über nen Großabnehmervertrag verhandeln muß.. laugh.gif

Gruß Lutz


--------------------
Gruß Lutz

Aktuell 2 Mopeds...
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 19.06.2011, 13:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Wenn das Rücklicht einen Wackelkontakt hat oder dort die falsche Lampe drin ist, dann kriegt das Tacholämpchen auch zuviel.

Wenn die Scheinwerferlampe auch anfängt, dann könnte vielleicht die Grundplatte schlecht zentriert sein oder das Polrad eiern. Das wäre nicht das erste, bei dem sich die Vernietung der Nabe langsam auflöst, oder das rund um diese Nieten Risse bekommt.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
simsonsammler1980
Geschrieben am: 19.06.2011, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 607
Mitgliedsnummer.: 3731
Mitglied seit: 13.08.2010



Nochmal zur Klarheit für mich..

Eine Spule stellt die Energie für die Zündung bereit.

Eine Spule stellt die Batterieladung sicher und wechselt beim bremsen auf von laden auf Bremslicht 21w über.

Eine Spule übernimmt die Bereitstellung für die Beleuchtung..
dort hängt Rücklicht (5W), Vorderlicht (35W) und Tachobeleuchtung (1,2W) dran.

So dachte ich läuft das _uhm.gif

Fällt jetzt zb. die 1,2W birne des tachos aus bekommen die anderen Birnen nochmals mehr Energie..

Das mit dem Polrad werd ich prüfen _uhm.gif .

Gruß Lutz


--------------------
Gruß Lutz

Aktuell 2 Mopeds...
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 19.06.2011, 16:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Da dachtest du falsch. Der Scheinwerfer ist auf seiner Spule alleine. Die dritte Spule teilen sich Bremslicht zum ersten, Rück- und Tacholicht zum zweiten, und Ladestrom zur Batterie zum dritten - in dieser Reihenfolge, was die Prioritäten angeht.


--------------------
PME-Mail
Top
seg02
Geschrieben am: 19.06.2011, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008



Hallo Lutz,

dann überprüfe mal die Drosselspule in deiner Ladeanlage. Ich meine, diese hat ihren Dienst aufgegeben. Denn dann sind die Sympthome genau so, wie du sie beschreibst.


MfG
Gunther


--------------------
PME-Mail
Top
simsonsammler1980
Geschrieben am: 19.06.2011, 18:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 607
Mitgliedsnummer.: 3731
Mitglied seit: 13.08.2010



@Gunther

Und wo genau find ich die?
Dachte die Ladeanlage besteht aus 2 Spulen nebeneinander die auf dem selben Prinzip wie die innenliegenden Zündspulen arbeitet. Dann noch Dioden die, die negativen Halbwellen der Wechselspannung eliminieren und Gleichspannung daraus erzeugen..

Wo liegt dann aber die Drosselspule?

PS: Gruß auch an die anderen 2 Mitfahrer laugh.gif

@Peter

Ok, da hat ich nen hänger..
Wenn du bremst wird alle Energie in die 21 Watt des Bremslichtes gesaugt.
Fährst du jedoch ohne zu bremsen teilen sich die 5 watt des Rücklichtes sowie die 1,2 Watt der Beleuchtung und die Ladeanlage die übrigen 15 Watt? _uhm.gif
Richtig?
Also scheint es ja wie Gunther sagt in der Ladeanlage zu liegen, das diese nicht 15 Watt abnimmt im Normalbetrieb sondern weniger.. hmm.gif
Im Gegenteil kann ich ja auch ohne Batterie fahren ohne das es Birnen himmelt?

Gruß Lutz


--------------------
Gruß Lutz

Aktuell 2 Mopeds...
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 19.06.2011, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Nein, lösch das mal alles und fang frisch an mit Lernen.

Die Ladeanlage enthält zwei Dinge:

* Eine Drosselspule fürs Rücklicht.
* Drosselspule und Gleichrichterdiode zur Batterieladung.

Die Spule ist so angeschlossen:

* Volle Spulenlänge: Bremslicht direkt, Rücklicht über Drossel.
* Halbe Spulenlänge: Ladedrossel.

Funktion:

* Wenn das Bremslicht leuchtet, verhungert das Rücklicht.
* Wenn das Rücklicht leuchtet, verhungert die Ladefunktion.
* Nur wenn gar nichts leuchtet, entsteht am Ladeausgang genug Spannung, um die Batterie zu laden.

(Wo "Rücklicht" steht, denkst du dir "Tacholicht" immer mit dazu.)

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.06.2011, 15:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4144
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich habe in meiner Tachobeleuchtung prinzipiell nur 2 Watt Lampen drin.


--------------------
der Unhold
PM
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 06.07.2011, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Mal ganz ehrlich: hat schon mal jemand eine originale Tachobeleuchtung gehabt, die mehr als 1000 km gehalten hat? Ich jedenfalls nicht. Und ich habe schon mehrere Schwalben diese Distanz bewegt. Immer dasselbe. Einer der wenigen echten Schwachpunkte der Schwalbe. Aber zum Glück nicht so wichtig.


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 06.07.2011, 22:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15638
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (mulchhüpfer @ 06.07.2011, 21:45)
Mal ganz ehrlich: hat schon mal jemand eine originale Tachobeleuchtung gehabt, die mehr als 1000 km gehalten hat? Ich jedenfalls nicht. Und ich habe schon mehrere Schwalben diese Distanz bewegt. Immer dasselbe. Einer der wenigen echten Schwachpunkte der Schwalbe. Aber zum Glück nicht so wichtig.

Doch meine Tachobirne leuchtet schon ewig. Voraussetzung ist aber, dass alle Kontakte sauber sind und das Rücklicht auch funktioniert, sonst brennt die Tachobeleuchtung dauernd durch. Und die Tachobirne sollte 1,2 W haben.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 07.07.2011, 08:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (mulchhüpfer @ 06.07.2011, 21:45)
Mal ganz ehrlich: hat schon mal jemand eine originale Tachobeleuchtung gehabt, die mehr als 1000 km gehalten hat? Ich jedenfalls nicht. Und ich habe schon mehrere Schwalben diese Distanz bewegt. Immer dasselbe. Einer der wenigen echten Schwachpunkte der Schwalbe. Aber zum Glück nicht so wichtig.

Die Lampe ist nicht der Schwachpunkt, die Fassung auch nicht, der ungeregelte Stromkreis ist das Problem. Immer wenn das Rücklicht ausfällt, steigt die Spannung ins Unendliche, das Tacholämpchen stirbt mit.

Beweisführung: 20000 km mit VAPE und immer noch das gleiche Tacholämpchen.

Dummerweise kann man diesen Stromkreis nicht mit einem Spannungsregler ausstatten, weil sonst das Zusammenspiel mit dem Bremslicht nicht mehr funktioniert.


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 07.07.2011, 10:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (Auxburger @ 07.07.2011, 09:22)
der ungeregelte Stromkreis ist das Problem. Immer wenn das Rücklicht ausfällt, steigt die Spannung ins Unendliche, das Tacholämpchen stirbt mit.

Beweisführung: 20000 km mit VAPE und immer noch das gleiche Tacholämpchen.

Meine Tachobirne ist jedenfalls auch gestorben obwohl das Rücklicht nie kaputt war (dort hab ich seit Jahren dieselbe Birne drin). Wäre es denkbar, dass beim An-und Ausschalten des Rücklichts, z.b. bei Betätigung der Hinterradbremse, kurzzeitig zuviel Spannung an die Tachobirne kommt? Also ich fahre seit einiger Zeit schon generell ohne Tachobeleuchtung ich hab kein Bock mehr, die laufend auszuwecheln. Trotzdem jukct mich das, denn bei nachtfahrten ists sehr schön wenn die brennt. Extra auf VAPE rüste ich wegen dieser dooofen Birne aber nicht um. Aber ich glaube auch, dass es ein konstruktiver Schwachpunkt ist, dass der Stromkreis nicht regelbar ist. Dass sie bei mir besonders oft ausfällt, könnte durchaus an nicht ganz sauberen Kontakten liegen. mag sein.


--------------------
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 07.07.2011, 12:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Das Rücklicht muss gar nicht ausfallen. Es reicht schon, wenn's in der Fassung einen leichten Wackelkontakt hat, der bei Vibrationen oder Gullydeckeln mal kurz aufgeht - und dass die Rücklichtfassung konstruktiv auch kein Meisterwerk ist, das haben wir alle längst rausgefunden.

Man kann ein wenig Abhilfe schaffen, indem man 7V-Lämpchen nimmt anstatt der 6V-Ware:

http://www.reichelt.de/BA7s-BA9s-P13-5-Soc...16&;PROVID=2402

Es ist übrigens nicht nur schön, wenn das Tacholämpchen leuchtet, es ist sogar Vorschrift, dass es das zu tun hat.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Kabelsalat
Geschrieben am: 07.07.2011, 12:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 105
Mitgliedsnummer.: 3777
Mitglied seit: 25.08.2010



Andere Möglichkeiten:

- Supressordiode bzw. Zenerdiode mit einem Vorwiderstand verbauen
--> Überspannungsschutz bzw. geregelte Spannung

Ein einfacher Vorwiderstand bringt auch schon etwas (habe ich längere Zeit am MAW verwendet...das Teil frisst mehr Glühobst als Benzin wink.gif )
PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 07.07.2011, 14:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Zenerdiode an Wechselspannung dürfte interessant werden ... und einen Vorwiderstand als Durchbrennschutz müsste man so groß wählen, dass dann im Normalzustand gar nichts mehr leuchtet. Da kann man die Lampe auch gleich ausbauen und sich freuen, dass sie in der sicheren Werkstattschublade so unglaublich lange hält. tongue.gif

Sichere Abhilfe gibt's eben nur, wenn man den ganzen Drosselschmarrn rauswirft, das Rücklicht auf den Batteriekreis klemmt und einen anständigen Laderegler wie z.B. die ELBA verwendet.


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter